Funktionales Sicherheitsdesign des Energiespeichersystems

Die Grenzen des Items, die Schnittstellen zu anderen Systemen, und die Annahmen zur Interaktion mit diesen Mögliche Konsequenzen von Verhaltensdefiziten sowie bekannte

Was sind Energiespeichersysteme?

Energiespeichersysteme bieten eine breite Palette von technologischen Ansätzen zur Regelung von Angebot und Nachfrage, zur Schaffung einer stabileren Infrastruktur zur Energieversorgung und zur Realisierung von Kosteneinsparungen für Energieversorger und Verbraucher. Hier erfahren Sie mehr. Toggle Navigation Search Produkte Applikationen

Was ist ein Ess und Wie funktioniert es?

Bei solchen Ausfällen auf der Strecke vor dem Zählerfungiert das ESS als Massenspeicher, der mit erneuerbaren Energiequellen oder Übertragungs- und Verteilungssystemen gekoppelt sind. In Wohnbereichen und gewerblichen Umgebungen spielen ESS hingegen eine Rolle zur Absicherung der Versorgung nach dem Zähler.

Welche Rolle spielt die Energiespeicherung?

Energiespeicherung spielt seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die heutige Energielandschaft unterliegt durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien einem gravierenden Wandel.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Grundlagen der funktionalen Sicherheit

Die Grenzen des Items, die Schnittstellen zu anderen Systemen, und die Annahmen zur Interaktion mit diesen Mögliche Konsequenzen von Verhaltensdefiziten sowie bekannte

Preis abfrage →

Funktionale Sicherheit und ISO 26262 | SpringerLink

Nach Ableitung des funktionalen Sicherheitskonzepts (3–8 in . 6.1) wurde beispielsweise Anforderung d) als Sicherheitsanforderung eingeführt. Die sich stellende Kernfrage lautet hier, ob Einhaltung des Innenwiderstands nach Anforderung a) sicherheitsrelevant ist oder „nur" durch Qualitätsaspekte motiviert ist.

Preis abfrage →

MODULARES ENERGIESPEICHERSYSTEM FÜR HYBRIDE

festigkeit, Leistung, funktionale Sicher-heit und Zulassungsfähigkeit wurde im Rahmen des Projekts LiANA+ das Energiespeichersystem in der ersten Aus-prägung für eine

Preis abfrage →

Funktionale Sicherheit – Praxishandbuch

Mit dem Praxishandbuch Funktionale Sicherheit bieten wir Ihnen eine anwenderorientierte Hilfestellung beim Entwurf von Sicherheitslösungen. Erfahrene Praktiker und Normenexperten

Preis abfrage →

Energiespeichersysteme

Unsere diskreten OptiMOS™-, CoolMOS™- und CoolSiC™-MOSFETs, IGBT-Module sowie die hoch integrierten Easy 1B/2B-Module mit Dreipunkt-Topologie, die funktional integrierten

Preis abfrage →

Funktionale Sicherheit in der Konstruktion garantieren

Die Schnittmengen sind der MTTFd bei der Berechnung des Performance Levels und der PFHd beim Safety Integrity Level. MTTFd (Mean Time to Dangerous Failure) steht dabei für die mittlere Zeit bis zum gefährlichen Ausfall, während PFHd (Probability of Dangerous Failure Per Hour) die Wahrscheinlichkeit eines Gefahr bringenden Ausfalls pro Stunde

Preis abfrage →

Funktionale Sicherheit (Safety)

Bahnsteig und durchbrach die Wand des Bahnhofsgebäudes (. 4.1). Der Zug hatte einige Minuten Verspätung als er im Bahnhof einlief. Der erfahrene (!) Lokführer fuhr mit erhöhter Geschwindigkeit, um die Verspätung einzuholen. Die Wirkung der versagenden Bremsen reichte allerding nicht aus, um die Geschwindigkeit des schweren Zugs

Preis abfrage →

Funktionale Sicherheit – Was ist das?

Gemäß diesem Gesetz haftet jeder Produkthersteller für die Sicherheit des Systems das er in Verkehr bringt. Für Produkte mit einem hohen Anteil an programmierbaren elektronischen Systemen ist dabei oft der wesentliche Punkt die ausreichende Berücksichtigung aller Aspekte der Funktionalen Sicherheit. In manchen Branchen, wie z.B. der Bahn

Preis abfrage →

GRUNDLAGEN DER FUNKTIONALEN SICHERHEIT

Anpassungen des bereits vorhandenen safetylifecycles Quelle: ISO/DIS 26262-3. Funktionale Sicherheit Anforderungen der ISO 26262-3 Kapitel 7: Hazard analysis and risk assessment (1) Identifizierung und Kategorisierung der Gefahren durch den Betrachtungsgegenstand

Preis abfrage →

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale

SIL und Funktionale Sicherheit, zwei Themen, viele Fragen – PLT-Sicherheitseinrichtungen helfen, kritische Zustände in Prozessen zu vermeiden und Menschen, Umwelt und Anlagen zu schützen. Während bei Geräten und Komponenten die Hersteller dafür Sorge tragen müssen, dass ihre Produkte zuverlässig, sicher und zertifiziert arbeiten, sind bei

Preis abfrage →

Weiterbildung Funktionale Sicherheit

über die Seite des Zentrums für Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund zfh. Die Weiterbildung zur Funktionalen Sicherheit richtet sich an berufstätige Ingenieure der Elektrotechnik, der Prozesstechnik und dem Maschinenbau, die sich mit den Anforderungen der Funktionalen Sicherheit (FuSi) befassen wollen. Sie lernen die Normen zur

Preis abfrage →

IEC 61508 Sicherheitslebenszyklus | Konzept | G&R

Es muss ein ausreichendes Verständnis des „equipment under control" (EUC), welches die bestimmungsgemäße Funktion ausführt, erarbeitet sein, damit der IEC 61508 Sicherheitslebenszyklus geplant und die nachfolgenden Analysen

Preis abfrage →

Betriebsanleitung FENECON Industrial L :: FENECON Dokumente

Der SoC der einzelnen Batterieschubladen des Energiespeichersystems beträgt bei Auslieferung ≥ 25 % SoC. Nach 90 Tagen muss der SoC geprüft werden, dieser sollte in einem Bereich von

Preis abfrage →

Modul 5: Funktionale Sicherheit

gen des Schutzes gegen elektrischen Schlag und Brandgefahren, die von der Anwendung der Elekt-rizität ausgehen, eingeführt. • Fertigkeiten: Sie können zwischen systematischen und zufälligen Versagensursachen unterschei-den und für die jeweils gegebenen Aufgabenstellungen die richtige Vorgehensweise zum Realisie-

Preis abfrage →

Funktionale Sicherheit in agilen Software-Projekten

Er schreibt die Rollen des Scrum Masters, des Product Owners und des Teams vor. Scrum betont, dass das Team selbstorganisierend ist, während der Scrum Master auf die Einhaltung der Scrum-Regeln achtet und der Product Owner die Schnittstelle zum Kunden ist. Anforderungen werden in einem Backlog gehalten und priorisiert.

Preis abfrage →

Praxishandbuch Funktionale Sicherheit

📋 INHALT DES PRAXISHANDBUCH FUNKTIONALE SICHERHEIT. Mit dem Praxishandbuch Funktionale Sicherheit bieten wir Ihnen eine anwenderorientierte Hilfestellung beim Entwurf von Sicherheitslösungen. Erfahrene Praktiker und Normenexperten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Themen rund um die funktionale Sicherheit.Anwendungsbeispiele

Preis abfrage →

Sicherheit von Energiespeichersystemen

Um den sicheren Betrieb des Energiespeichersystems zu gewährleisten, müssen wir eine Reihe wirksamer Maßnahmen und Methoden in den Bereichen

Preis abfrage →

Verbesserte Sicherheit beim Bau von Energiespeichern | EB BLOG

In diesem Artikel werden die Überlegungen des Autors zu kooperativen Sicherheitssystemen für Energiespeicher sowohl aus der Betriebs- als auch aus der

Preis abfrage →

Die Norm IEC 61508: Funktionale Sicherheit von

Die IEC 61508-4:2010 definiert Risiko als Kombination der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Schadens und der Schwere dieses Schadens (Definition 3.1.6). Das Restrisiko (residual risk) ist das Risiko, das nach dem Ergreifen von Schutzmaßnahmen verbleibt (Definition 3.1.8), was sowohl sicherheitsbezogene E/EE/PE-Systeme als auch andere

Preis abfrage →

Was ist Funktionale Sicherheit und warum ist sie so wichtig? ️

Dann muss die Funktionale Sicherheit des ganzen Systems betrachtet werden. Sehen wir uns dazu ein Beispiel an: Ein selbstfahrendes Tarnsportfahrzeug verfügt über eine Vielzahl an Schaltkreisen, Relais und so weiter. Es kann logischerweise nicht für jede Komponente einzeln auf alle praktisch zu erwartenden Sicherheitsrisiken geprüft werden.

Preis abfrage →

IFA Report 2/2017

Die Bestimmung des tatsächlich erreichten Performance Level PL wird detailliert erläutert. Auf die Anforderungen zum Erreichen des jeweiligen Performance Level und seine zugehörigen Kategorien, auf die Bauteilzuverlässigkeit, Diagnosedeckungsgrade, Softwaresicherheit und Maßnahmen gegen systematische Ausfälle sowie Fehler gemeinsamer

Preis abfrage →

GRUNDLAGEN DER FUNKTIONALEN SICHERHEIT

E-Mail: christoph.maier@ipa aunhofer Internet: Vortragsinhalte Grundlagen Funktionaler Sicherheit Software in mechatronischenSystemen Risikoanalyse und (A)SIL-Einstufung Funktionales Sicherheitsmanagement. Grundprinzip der

Preis abfrage →

Modulares Energiespeichersystem für hybride Antriebssysteme

Aufgrund der Anforderungen an Betriebsfestigkeit, Leistung, funktionale Sicherheit und Zulassungsfähigkeit wurde im Rahmen des Projekts LiANA+ das

Preis abfrage →

Energiespeicher

Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz Energie erforschen die Möglichkeiten des kabellosen Ladens von Elektrofahrzeugen und testen die Leistungsfähigkeit entsprechender Systeme

Preis abfrage →

Funktionales Sicherheitskonzept nach ISO 26262

Konzeptphase & Funktionales Sicherheitskonzept nach ISO 26262. Die Konzeptphase bildet den Anfang des Sicherheitslebenszyklus und ist der Grundstein eines FuSi-Projekts. Anschließend lässt sich eine realistische Projektkostenabschätzung aufstellen. Diese Phase gleicht einem Lastenheft und erfordert viel Zeit.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Soziale verteilte Energiespeicherung für WohngebäudeNächster Artikel:Welche Arten von Marketingstrategien für Energiespeicher gibt es

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht