Die Beziehung zwischen Mikronetz und netzunabhängiger Energiespeicherung
Sie stabilisieren so das Stromnetz und sorgen für einen Ausgleich zwischen Erzeugung und Nachfrage. Aber es geht auch grüne Energie verloren. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant. Die Speicherung und Freigabe
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Wie kann man das Stromnetz stabilisieren?
Zur Stabilisierung des Stromnetzes ist es möglich Druckluft aus Speichern zu nutzen. Beispielsweise kann zu Spitzenlastzeiten die Druckluft über Turbinen Generatoren antreiben und die mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln, die ins Stromnetz eingespeist wird.
Wie lange hält ein Netz?
Das System dient der Netzunterstützung und der USV für ein Inselnetz. Die Lebensdauer liegt bei 20 Jahren bei 100 Vollzyklen und 500 Teilzyklen. Die Leistung kann je nach Bedarf zwischen 27 MW (15 min), 40 MW (7 min) und maximal 46 MW variieren [Tillmetz 2010].
Was ist eine hohe Flexibilität des Netzes?
Ab einem Anteil zwischen 50 und 80 Prozent ist eine hohe Flexibilität des Netzes erforderlich, die längere Spei-cherung (Tage, Wochen oder Saisons) nötig mache. Energie kann dabei auf verschiedene Weise gespeichert werden. Dabei wird technologieoffen von Power-to-X-to-Power (zweiseitig) und Power-to-X (einseitig) unterschieden.
Warum ist ein verstärkter Netzausbau erforderlich?
Durch den steigenden Anteil dezentraler Energieerzeugungsanlagen verändert sich diese gewachsene Struktur zusehends, weshalb ein verstärkter Netzausbau bzw. der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.