Elektrochemische Energiespeicher-Vanadium-Batterie
Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung Die Entwicklung und
Wie hoch ist die Energiedichte einer Batterie?
Um die Elektrolyte wieder aufzuladen, wird eine äußere Spannung angelegt, sodass die Reaktion umgekehrt verläuft. Die Energiedichte der Batterie hängt vom jeweiligen Elektrolyten ab. Bei der kommerziell am verbreitetsten Variante der Vanadium-Redox-Flow-Technologie liegt sie in der Praxis bei 15 bis 20 Wh/Liter.
Wie funktioniert die Energiespeicherung in Batterien?
Die Energiespeicherung in Batterien erfolgt in Form von Ladungsträgern, die durch Reduktions- und Oxidationsvorgänge aufgenommen bzw. abgegeben werden. Dabei erzeugt deren Fluss einen elektrischen Strom i (t): Ein Elektron (bzw. Proton mit der Ladung Q [As = Coulomb = C]) besitzt die Elementarladung
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.
Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?
Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.
Was ist eine Vanadium-Batterie?
Seit 2004 setzt die Pacific Corporation in Utah, USA, die Vanadiumtechnologie ein, um durch Lastspitzenausgleich das eigene Versorgungsnetz zu stabilisieren. Die hier verwendete Vanadium-Redox-Flow-Batterie weist eine Leistung von 250 kW und eine Energiemenge von 2 MWh auf.
Was ist die Vanadium-Redox-Flow-Batterie?
International bekannt wurde die Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB) durch das US-Patent 4786567 von 1988 und zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Die reine VRF-Zelle ist bis heute die am weitesten verbreitete Zellart, obwohl sie auch noch eine Weiterentwicklung zur Vanadium-Bromid-Zelle erfuhr.