Quellnetzwerk-Lastspeicherfeldanalyse
Sie können Mappings erstellen, indem Sie Datenobjekte (Signale, Nachrichten) aus dem Quellnetzwerk auswählen und in das Zielnetzwerk ziehen. Die drei primären
Was ist eine Netzwerkanalyse?
Als Netzwerkanalyse bezeichnet man in der Elektrotechnik die Vorgehensweise, in einem Netzwerk (siehe Bild) aus den bekannten Werten der Schaltelemente sowie den vorgegebenen Quellgrößen alle Ströme und Spannungen zu berechnen. Von Hand und mit analytischen Methoden können mit realistischem Aufwand nur lineare Systeme untersucht werden.
Wie kann man das Teilnetzwerk analysieren und visualisieren?
Dazu wählen Sie im D ata L aboratory alle Knoten aus, klicken mit der rechten Maustaste auf einen der Knoten und wählen den Punkt C opy to aus. Dort können Sie mit der weiteren Analyse und Visualisierung des Teilnetzwerks fortfahren.
Was ist ein Topologie-Filter?
Mit den Topologie-Filtern lässt sich die Ansicht auf Egonetzwerke oder untereinander stark verbundene Teilnetze einschränken – probieren Sie zum Beispiel k-Cores aus! Die Filter werden mit der Maus per Drag & Drop in den Q ueries -Bereich gezogen. Mehrere Filter können als Subfilter hintereinandergeschaltet werden.
Was ist die Erhebung von Netzwerkdaten?
Bei der Erhebung von Netzwerkdaten besteht das Ziel darin, Knoten und Kanten systematisch zu erfassen und in eine auswertbare Form zu bringen. Dabei sollte man sich vor Augen führen, dass Netzwerke nicht einfach vorliegen, sondern Beziehungen gezielt für die Datenanalyse konstruiert werden.
Wie analysiert man Netzwerke?
Ein wichtiges Konzept, um Netzwerke zu analysieren, ist die Zentralität. Zentralitätsmaße können zum einen für Netzwerke als Ganzes berechnet werden, um zu betrachten, wie stark alle Knoten von einigen wenigen Knoten abhängen. Netzwerke sind also nicht zwangsläufig flach, auch Hierarchien, Ketten oder Gitter lassen sich als Netzwerk darstellen.