Geteilte Gewinne aus Energiespeicherprojekten
Überblick. Das BMF stellt die ertragsteuerliche Behandlung von Gewinnen aus einem Planinsolvenzverfahren (§§ 217 ff. InsO), aus einer erteilten Restschuldbefreiung (§§ 286 ff. InsO) oder einer Verbraucherinsolvenz (§§ 304 ff. InsO) klar.Gewinne, der aufgrund einer erteilten Restschuldbefreiung entsteht ist nach Ansicht des BMF kein rückwirkendes Ereignis i. S. von §
Welche Vorteile bietet die Energiewende?
Auch bietet die Energiewende Chancen für mehr ökonomische Teilhabe: Ein dezentrales Energiesystem ermöglicht eine breitere Verteilung der wirtschaftlichen Gewinne aus der Energieproduktion, zum Beispiel in Form von Bürgerenergiegenossenschaften ( Nagel et al. 2019 ).
Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?
Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.
Was sind die Zufallsgewinne von Energiefirmen?
Andere Energiefirmen, die billiger Strom produzieren - etwa aus Wind, Sonne oder Atomkraft - machen große Gewinne, weil sie ihren Strom auch zu dem höheren Preis verkaufen können. Ein Teil dieser sogenannten Zufallsgewinne soll abgeschöpft und für die Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher genutzt werden.
Welche Strategien gibt es für eine erfolgreiche Energiewende?
Hierfür gibt es zwei grundlegende Strategien, die für eine erfolgreiche Energiewende im Stromsektor ebenso zentral sind wie die Umstellung der Energieerzeugung: Effizienz und Suffizienz. Beide haben zum Ziel, den Energiebedarf in den Verbrauchssektoren zu senken.
Was sind die Kritikpunkte am kostenbasierten Speicherverfahren?
Ein zentraler Kritikpunkt am bisherigen kostenbasierten Verfahren für Speicher ist, dass er strukturelle Anreize für kostenverstärkendes Bieterverhalten setzt. Bei diesem Ansatz werden die Kosten, die durch den Einsatz von Speichern oder anderer Kraftwerke entstehen, erstattet.
Was sind die Herausforderungen eines vollständig erneuerbaren Energiesystems?
Eine weitere Herausforderung eines vollständig erneuerbaren Energiesystems besteht in der notwendigen Anpassung der Stromnetze.