Zeitplan für die Einführung der Richtlinie zur Netzenergiespeicherung
Die Energiespeicherung im Elektrizitätsnetz ist in Artikel 2 Nummer 59 der Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates (7) technikneutral
Welche Ziele verfolgt die Energiespeicherung?
Nationale Ziele für insbesondere durch die Energiespeicherung die Erhöhung der Flexibilität des nationalen Energiesystems, Erschließung heimischer Energiequellen, Laststeuerung und
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie-Richtlinie?
Weitere Ausführungen dazu erfolgen in Kapitel 3.2. Im Verkehrssektor wird die Bundesregierung die Vorgaben der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie umsetzen. Dies beinhaltet die Verpflichtung für Inverkehrbringer von Kraftstoffen, den Anteil der erneuerbaren Energien im Verkehrssektor auf mindestens 14 Prozent bis 2030 zu steigern.
Welche Ziele verfolgt das nationale Energiesystem?
Nationale Ziele für die Erhöhung der Flexibilität des nationalen Energiesystems, insbesondere durch die Erschließung heimischer Energiequellen, Laststeuerung und Energiespeicherung 61 2.4. Dimension Energiebinnenmarkt62 2.4.1.
Was ist das zentrale Ziel des Set-Plans?
Die Ergebnisse der relevanten Arbeitsgruppen fließen in die Ausarbeitung und Weiterentwicklung der nationalen Förderschwerpunkte ein und wurden bei der Erstellung des 7. Energieforschungsprogramms berücksichtigt. Die Stärkung der Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedstaaten ist zentrales Ziel des SET-Plans.
Was ist die effiziente und kostengünstige Speicherung erneuerbarer Energien?
Die effiziente und kostengünstige Speicherung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Forschungsziel. Systemübergreifende Forschungsthemen: Hierzu zählen die Energiesystemanalyse, energierelevante Aspekte der Digitalisierung, der Ressourceneffizienz, der CO2-Technologien und der Materialforschung sowie gesellschaftliche Aspekte.
Welche Priorität hat die Netz- und Systemintegration der erneuerbaren Energien?
Die Netz- und Systemintegration der erneuerbaren Energien hat eine hohe Priorität für die Bundesregierung (siehe Kapitel 3.1.2.). Die Bundesregierung setzt in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt auf regionale Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedstaaten, was einen wichtigen Treiber für die Marktintegration erneuerbarer Energien darstellt.