Zeitplan für die Einführung der Richtlinie zur Netzenergiespeicherung

Die Energiespeicherung im Elektrizitätsnetz ist in Artikel 2 Nummer 59 der Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates (7) technikneutral

Welche Ziele verfolgt die Energiespeicherung?

Nationale Ziele für insbesondere durch die Energiespeicherung die Erhöhung der Flexibilität des nationalen Energiesystems, Erschließung heimischer Energiequellen, Laststeuerung und

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie-Richtlinie?

Weitere Ausführungen dazu erfolgen in Kapitel 3.2. Im Verkehrssektor wird die Bundesregierung die Vorgaben der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie umsetzen. Dies beinhaltet die Verpflichtung für Inverkehrbringer von Kraftstoffen, den Anteil der erneuerbaren Energien im Verkehrssektor auf mindestens 14 Prozent bis 2030 zu steigern.

Welche Ziele verfolgt das nationale Energiesystem?

Nationale Ziele für die Erhöhung der Flexibilität des nationalen Energiesystems, insbesondere durch die Erschließung heimischer Energiequellen, Laststeuerung und Energiespeicherung 61 2.4. Dimension Energiebinnenmarkt62 2.4.1.

Was ist das zentrale Ziel des Set-Plans?

Die Ergebnisse der relevanten Arbeitsgruppen fließen in die Ausarbeitung und Weiterentwicklung der nationalen Förderschwerpunkte ein und wurden bei der Erstellung des 7. Energieforschungsprogramms berücksichtigt. Die Stärkung der Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedstaaten ist zentrales Ziel des SET-Plans.

Was ist die effiziente und kostengünstige Speicherung erneuerbarer Energien?

Die effiziente und kostengünstige Speicherung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Forschungsziel. Systemübergreifende Forschungsthemen: Hierzu zählen die Energiesystemanalyse, energierelevante Aspekte der Digitalisierung, der Ressourceneffizienz, der CO2-Technologien und der Materialforschung sowie gesellschaftliche Aspekte.

Welche Priorität hat die Netz- und Systemintegration der erneuerbaren Energien?

Die Netz- und Systemintegration der erneuerbaren Energien hat eine hohe Priorität für die Bundesregierung (siehe Kapitel 3.1.2.). Die Bundesregierung setzt in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt auf regionale Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedstaaten, was einen wichtigen Treiber für die Marktintegration erneuerbarer Energien darstellt.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

C_2023103DE.01000101.xml

Die Energiespeicherung im Elektrizitätsnetz ist in Artikel 2 Nummer 59 der Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates (7) technikneutral

Preis abfrage →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Apr il 2019 über die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batter ien und Akkumulatoren sowie Altbatter ien und Altakkumulatoren

Preis abfrage →

Die Neufassung der EPBD Wichtigste Neuerungen, Fragen und

•In der Richtlinie gehen die Begriffe energy use, energy needs, energy demand, amount of energy, final energy, primary energy ein bisschen durcheinander. •Vorsicht auch bei der

Preis abfrage →

Zeitplan: Weisung zur Einführung der Minimalen

Sie finden hier alle Dokumente vom Entwurf für die Stellungnahme bei den Kantonen bis zur definitiven Fassung des Zeitplans als Weisung für die Bundesstellen. Dieser Zeitplan für die Einführung der «minimalen Geodatenmodelle» basiert auf der Sammlung der Geobasisdatensätze des Bundesrechts.

Preis abfrage →

NIS2/CER: Liegen die EU-Cybersicherheitsrichtlinien im Zeitplan

Die Diskussionen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Verschärfung der Anforderungen für den Bund und die finanziellen Auswirkungen für die Unternehmen. Trotz der Verzögerungen und Diskussionen werden die Vorbereitungen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie auf EU-Ebene und in den Mitgliedsstaaten fortgesetzt.

Preis abfrage →

Projektablaufplan erstellen: Tipps und Vorlagen!

Ein neues Geschäftsprojekt kennzeichnet oft den Beginn eines neuen Abenteuers mit verschiedenen Projektbeteiligten, Fristen, Zielvorgaben und Tools.Egal, ob es sich bei Ihrem Projekt um eine neue Produkteinführung, ein Event, den jährlichen Redaktionskalender oder sogar um die Einführung neuer Mitarbeiter handelt – Ihr Projektablaufplan ist stets

Preis abfrage →

Ein Leitfaden zur RoHs-Richtlinie | RS

Die Richtlinie gilt grundsätzlich für alle auf dem Markt befindlichen elektrischen oder elektronischen Geräte. Sie wurden in die Kategorien Haushaltsgeräte, Computer und andere IKT-Geräte, Unterhaltungselektronik, Beleuchtungsgeräte, Spielzeug, Sportgeräte, Industrieanlagen usw. eingeteilt; am Ende der Liste enthält die Richtlinie einen

Preis abfrage →

NIS 2 Zeitplan: Wichtige Meilensteine & Empfehlungen zur

Bereiten Sie sich mit unserem umfassenden Fahrplan auf die Frist im Oktober 2024 für die NIS 2-Richtlinie vor. Die Einhaltung von NIS 2 ermöglicht es Ihnen, Cyberbedrohungen einen Schritt voraus zu sein, die Vermögenswerte Ihrer Organisation zu schützen und langfristige Sicherheitsresilienz zu gewährleisten.

Preis abfrage →

NIS-2-Richtlinie: Was Unternehmen 2024 wissen müssen

NIS-2-Richtlinie: Was Unternehmen 2024 wissen müssen. Das Thema NIS2 ist derzeit allgegenwärtig: Kaum vergeht ein Tag, ohne dass neue Einladungen zu Webinaren, Schulungen oder Veranstaltungen rund um diese Richtlinie in den Postfächern landen. Die Informationsflut scheint unerschöpflich, und viele Unternehmen sowie Fachleute stehen vor der

Preis abfrage →

Der Entwurf zur Corporate Sustainability Reporting Directive

Seit Inkrafttreten der CSR-Richtlinie (2014/95/EU) im Jahr 2014 hat die nichtfinanzielle Berichterstattung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der damit geschaffene Normenrahmen ist seitdem allerdings ebenso Gegenstand weitreichender Kritik gewesen. Insbesondere im Rahmen der im letzten Jahr von der EU-Kommission durchgeführten

Preis abfrage →

Einführung der E-Rechnung

Ab dem 1.Januar 2025 sind alle Unternehmen im inländischen B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen nach neuen Vorgaben zu empfangen und zu verarbeiten.Diese Veränderung hat weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse. Die Einführung der E-Rechnung stellt für Unternehmen einen

Preis abfrage →

Fragen und Antworten zur Überarbeitung der Richtlinie über die

Fragen und Antworten zur Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Brüssel, 15. Dezember 2021 1. Was sind die Kernelemente der Überarbeitung und wie wird damit die Strategie für eine Renovierungswelle umgesetzt? Der größte Teil des Energieverbrauchs in Europa ist auf Gebäude zurückzuführen. Mit einer

Preis abfrage →

Konkretisierung der Pläne zur Einführung des digitalen Euro

Am 28. Juni 2023 veröffentlichte die EU-Kommission einen Legislativvorschlag über die mögliche Einführung eines digitalen Euros. Der Rat der Europäischen Zentralbank entscheidet voraussichtlich im Herbst 2023 über den Übergang in die nächste Phase des Projekts „Digitaler Euro".

Preis abfrage →

Neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Behncke: Neben dem vergrößerten Anwendungsbereich hat sich der Zeitplan geändert, der sehr eng gesteckt war. Jetzt gibt es eine gestaffelte Erstanwendung. Die Richtlinie gilt ab der Berichtsperiode 2024 für Unternehmen, die bereits zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach den aktuellen Regelungen der CSR-Richtlinie verpflichtet sind.

Preis abfrage →

Die CSRD-Berichtstandards der EU im Detail

Zeitplan für die Einhaltung und schrittweise Umsetzung. Die CSRD wird schrittweise umgesetzt, wobei die Einführung in vier Phasen erfolgt und die wichtigsten Termine für die Einhaltung der Richtlinie im Jahr 2024 beginnen. Diese schrittweise Umsetzung gibt den Unternehmen Zeit, um: Sich an die neuen Berichtsanforderungen anzupassen

Preis abfrage →

BERICHT über die Durchführung der Richtlinie über die

In der jüngsten Fassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wird für die Mitgliedstaaten die Verpflichtung eingeführt, den Zugang zu Finanzierungsmechanismen zu erleichtern, um die Mobilisierung von Investitionen zur Verwirklichung der Renovierungsquote entsprechend der nationalen Strategie zu unterstützen.

Preis abfrage →

Übersicht Telematikinfrastruktur (TI) und ihre Anwendungen

Sie wurde seit 2012 sukzessive eingeführt und ist seither Speicher für die sogenannten Stammdaten der Versicherten. Die Funktion als Datenspeicher wurde mit der Einführung der kartenbasierten TI-Anwendungen Notfalldatenmanagement Notfalldaten eines Versicherten, die auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert werde

Preis abfrage →

Fragen und Antworten: EU-Aktionsplan zur Digitalisierung des

Die EU verfolgt einen systemischen Ansatz zur Stärkung der Cybersicherheit von Energienetzen, bei dem energiesektorspezifische Maßnahmen mit dem sektorübergreifenden

Preis abfrage →

Leitfaden: In zehn Schritten zur CSRD

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren" erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend,

Preis abfrage →

Verpflichtung zur elektronischen Rechnung

Hintergrund. Im Rahmen der ViDA-Initiative der EU-Kommission ist die Einführung eines elektronischen Meldesystems geplant, das u. a. die bisherigen Zusammenfassenden Meldungen (ZM) ersetzen soll. Nach dem ursprünglichen Zeitplan sollten die Änderungen 2028 in Kraft treten, nach der aktuellen Einigung vom 5.11.2024 im EU-Rat ist

Preis abfrage →

CSRD bei Unternehmen: Schwellenwerte und Zeitplan

Allein in Deutschland werden zukünftig bis zu 15.000 Unternehmen in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen. Innerhalb und außerhalb der EU wird diese neue Pflicht zur Berichterstattung auf bis zu 50.000 Unternehmen zukommen, wobei die Einführung der erweiterten Berichtspflichten zeitlich gestaffelt erfolgen wird.

Preis abfrage →

Integrierter Nationaler Energie

3. Interne Koordinierung und klare und digitalisierte Verfahren zur Verringerung der Komplexität der behördlichen Genehmigungsverfahren. 11 a. Bestimmungen der RED II über die zentrale

Preis abfrage →

Die EU-Lieferkettenrichtlinie: Das ist geplant

Gründe für die Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence. Ausdehnung der Sorgfaltspflichten auch auf die gesamte Wertschöpfungskette, Einführung eines neuen zivilrechtlichen Haftungstatbestand für die Verletzung von Sorgfaltspflichten und; Erweiterung der Liste der Schutzgüter. Zeitplan und Ausblick. Am 1. Dezember 2022

Preis abfrage →

Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung für bestimmte

zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Fristen für den Erlass der Die Frist für den Erlass der ESRS für Unternehmen aus Drittstaaten, die bestimmte Schwellenwerte erreichen, im Wege delegierter Rechtsakte durch die Kommission nach Artikel 40b wird auf den 30. Juni 2026 (statt 30.

Preis abfrage →

SEPA-Einführung: Infos zum Zeitplan und den Teilnehmerländern

Die Europäische Kommission legte dann im Dezember 2010 den Vorschlag zur SEPA-Verordnung, der „Verordnung zur Festlegung der technischen Vorschriften und der Geschäftsanforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009", vor. Dieser Verordnungsentwurf, der zum 31.

Preis abfrage →

Angenommene Texte

begrüßt die Verabschiedung der Strategie für eine europäische Renovierungswelle, mit der die Einführung von Maßnahmen zur Energie- und

Preis abfrage →

Rat nimmt Verordnung zur Beschleunigung der Genehmigungen

Mit der Verordnung werden schnellere Genehmigungsverfahren für Projekte eingeführt, die das größte Potenzial für einen raschen Einsatz erneuerbarer Energien und die

Preis abfrage →

einen Zeitplan für die Umstellung

die Änderung der nationalen Gesetze und Verwaltungsvorschriften sowie für die Anpassungen bei öffentlichen Einrichtungen enthalten müssen; ist der Auffassung, dass die bei der Einführung des Euro in den Gründungsmitgliedern des Eurogebiets gewonnenen Erfahrungen sowie die charakteristischen Merkmale der Umstellung auf den Euro, der heute bereits in den

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Konzeptionelles Diagramm der Integration von Quelle Netzwerk Last und SpeicherNächster Artikel:Energiespeicherausrüstung für Gewerbegebäude

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht