Energiespeicherausrüstung für Gewerbegebäude
Beispiele für Gebäude im Wohnbau sind Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen und Wohnsiedlungen. Diese Gebäude dienen in erster Linie als Wohnstätten für Menschen. Was charakterisiert den Gewerbebau? Der Gewerbebau umfasst Gebäude, die für gewerbliche oder industrielle Zwecke genutzt werden.
Was ist ein gewerblicher Stromspeicher?
Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken idR eine Speicherkapazität ab 50 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:
Was ist ein guter gewerbespeicher?
Ein guter Gewerbespeicher zeichnet sich durch hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Die Speicherkapazität sollte auf den Energiebedarf des Unternehmens abgestimmt und erweiterbar sein, zum Beispiel mit dem SMA EV Charger Business.
Wie profitiert ihrunternehmen von erneuerbaren Energien?
Nicht nur direkt, sondern auch indirekt profitiert Ihr Unternehmen durch einen Stromspeicher in Verbindung mit erneuerbaren Energien. Die Tatsache, dass Ihr Unternehmen regenerativ und zukunftsweisend Energie erzeugt, nutzt und sogar noch das öffentliche Netz stützt, lässt sich wunderbar vermarkten und ist ein großer Image-Gewinn.
Wie hoch ist der wandlungsverlust bei gewerbestromspeicher?
Der Wandlungsverlust bei Gewerbestromspeichern bezeichnet den Energieverlust, der während des Lade- und Entladevorgangs auftritt. Dieser Verlust variiert je nach Speichertyp und Qualität. Im Durchschnitt liegt der Wandlungsverlust bei modernen Lithium-Ionen-Speichern zwischen fünf und zehn Prozent.
Was sind die Vorteile eines Speichersystems?
Speichersysteme bilden die Basis für maximale Unabhängigkeit – auch bei Stromausfällen und Netzstörungen. Um während eines Netzausfalls kritische Infrastruktur im Unternehmen weiterhin mit Energie zu versorgen, wird die gespeicherte Energie in der Batterie genutzt und so finanzielle Schäden vermieden.
Wie geht es weiter mit dem gewerbespeichermarkt?
(Grafik: BSW Solar) Der Gewerbespeichermarkt wird neben der Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs zudem durch neue Geschäftsmodelle zur Verbrauchsoptimierung wie Leistungsspitzenkappung ("Peak-Shaving") und Multi-Use Konzepten wachsen, die beispielsweise auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung enthalten.