Methode zur Risikobewertung der Energiespeicherindustrie
Wie in der Produktion besteht auch hier der Prozess der Risikobewertung aus den Schritten Identifikation, Analyse und Bewertung/Priorisierung von Risiken, gefolgt von der Entwicklung von Strategien zur Risikominderung. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Risiken nicht nur negativ, sondern auch positiv sein können – sie können auch Chancen darstellen, wenn sie richtig
Was ist eine Risikobewertung?
Wenn der Risikokatalog definiert ist, wird zunächst eine grobe Risikobewertung für alle identifizierten Risiken vorgenommen. Die Risikobewertung befasst sich mit der Frage, wann ein Risiko tragbar ist und deshalb von den Risikoeignern akzeptiert werden kann. Zu diesem Zweck wird in die Risikolandschaft oft eine Risiko-Toleranzgrenze eingezeichnet.
Welche Methoden werden zur Risikobewertung betrachtet?
Insbesondere werden Methoden wie FMEA, Risikomatrix und die Fehlerbaumanalyse betrachtet. Methoden zur Risikobewertung sind in der Regel Bestandteil von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001. In der revidierten DIN EN ISO 9001:2015 wird sogar ein risikobasierte Ansatz hervorgehoben.
Wie beeinflusst die Bewertung von E die Entdeckungswahrscheinlichkeit?
Je höher die Bewertung von E ist, desto geringer ist die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers. Die Bewertungssystematik für E geht davon aus, dass jeder Fehler irgendwann entdeckt wird. Am billigsten aus Sicht eines Produzenten ist es natürlich, den Fehler möglichst früh zu entdecken und zu eliminieren.
Was ist eine Risikoanalyse?
Daher findet man in dem Prüfungsstandard 340 des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer folgende zentrale Anforderung an ein leistungsfähiges Risikofrüherkennungssystem: „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung der Tragweite der erkannten Risiken in Bezug auf Eintrittswahrscheinlichkeit und quantitative Auswirkungen.
Was ist eine quantitative Bewertung?
Quantitative Bewertung: Bei der quantitativen Bewertung werden numerische Werte für Risiken berechnet. Je nach Ansatz berechnen Verantwortliche Risiken zum Beispiel als Abweichung von der operativen und strategischen Planung eines Unternehmens. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie, richtig durchgeführt, für objektiv messbare Ergebnisse sorgt.
Welche Methoden werden zur Identifikation von Risiken verwendet?
In einem ersten Schritt werden unterschiedliche Methoden (Kollektionsmethoden, analytische Methoden und Kreativitätsmethoden) zur Identifikation von Risiken (und Chancen) vorgestellt. Anschließend werden Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe Risiken (fundiert) bewertet werden können.