Investieren Sie in ein Pumpspeicherkraftwerk

betreibt fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer Ausbauleistung von 884 Megawatt. Mit einer jährlichen Wälzarbeit von rund 1,3 Milliarden Kilowattstunden leisten die PSW einen wichti-gen

Was ist ein Speicherkraftwerk?

Ein Speicherkraftwerk ist eine spezielle Form des Wasserkraftwerks, dessen Hauptmerkmal die Fähigkeit ist, elektrische Energie durch die Speicherung von Wasser zu erzeugen und bereitzustellen. Im Kern nutzt es die potentielle Energie des in einem Stausee oder Becken gespeicherten Wassers, um bei Bedarf Strom zu produzieren.

Was ist der Unterschied zwischen Pumpspeicherkraftwerk und Großbatterie?

Während Pumpspeicherkraftwerke aufgrund ihrer Hydraulik Flexibilität über längere Zyklen bereitstellen, können Großbatterien Strom sehr viel kurzfristiger ein- und ausspeisen – sie erweitern demzufolge die Möglichkeiten flexibler Speicherung und Vermarktung bei Vattenfall.

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?

Derzeit sind in Mitteldeutschland fünf Pumpspeicherkraftwerke in Betrieb: eins in Sachsen, eins in Sachsen-Anhalt und drei in Thüringen. Alle befinden sich im Besitz des schwedischen Unternehmens Vattenfall GmbH. Pläne für neue Pumpspeicherkraftwerke gab es durchaus.

Welche Herausforderungen gibt es beim Ausbau von Speicherkraftwerken?

Trotz der technischen und ökologischen Vorteile von Speicherkraftwerken steht Deutschland vor Herausforderungen hinsichtlich des Ausbaus dieser Technologie. Die Planung und der Bau neuer Anlagen sind oft mit langwierigen Genehmigungsverfahren und Umweltbedenken verbunden.

Welche Rolle spielen Speicherkraftwerke in der heutigen Energielandschaft?

2024 In der heutigen Energielandschaft spielen Speicherkraftwerke eine zunehmend bedeutende Rolle. Sie ermöglichen es, die Volatilität erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne auszugleichen, indem sie überschüssige Energie in Zeiten geringer Nachfrage speichern und bei Bedarf schnell wieder abgeben.

Was ist eigentlich Wasserkraft?

Wasserkraft ist die Basis unserer CO2-freien Stromerzeugung und ein integraler Bestandteil unserer DNS. Wir verfügen über eine Erfahrung als Wasserkraft-Betreiber von über 125 Jahren und sind in Deutschland mit einer Ausbauleistung von knapp 2.000 Megawatt der größte Erzeuger regenerativen Stroms aus Wasserkraft.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Kraftwerksgruppe Pumpspeicher der Uniper Wasserkraft in

betreibt fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer Ausbauleistung von 884 Megawatt. Mit einer jährlichen Wälzarbeit von rund 1,3 Milliarden Kilowattstunden leisten die PSW einen wichti-gen

Preis abfrage →

Grafik: Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk?

Grafik Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk? Stand: 19.06.2019 | Archiv Infografik bewerten: Durchschnittliche Bewertung: 4.13235 von 5 bei 68 abgegebenen Stimmen.

Preis abfrage →

Wie können Pumpspeicherkraftwerke rentabel bleiben?

Wasserkraft ist zwar ein wichtiger Pfeiler der Energiestrategie 2050, doch der Klimawandel, neue Technologien für die Stromspeicherung und die langen Investitionshorizonte haben das einst lukrative Geschäft schwierig gemacht. Wie kann die Wasserkraft trotz zunehmenden Unsicherheiten wirtschaftlich bleiben?

Preis abfrage →

Die Renaissance der Pumpspeicherkraftwerke

Energieversorger investieren Hundert Millionen Euro, um diese Anlagen zu modernisieren. In der Energiewende spielen sie eine entscheidende Rolle. Diese Kraftwerke sind eine ideale Ergänzung zu Wind- und Sonnenenergie. Sie gleichen die witterungs- und tageszeitabhängige Einspeisung aus, was zur Stabilität der Stromnetze beiträgt (focus: 03.

Preis abfrage →

Bau des Pumpspeicher-Kraftwerks bei Passau: Ein bedeutender

Planungen für ein neues Pumpspeicherkraftwerk im Landkreis Passau nehmen Fahrt auf – Bau soll bereits 2025 beginnen Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betont die Bedeutung dieses Projekts für den Ausbau erneuerbarer Energien: „Wir brauchen den Pumpspeicher dringend für den Ausbau der erneuerbaren Energien, damit nicht so viel

Preis abfrage →

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine spezielle Form des Speicherkraftwerks, das Wasser in ein höher gelegenes Reservoir pumpt, um es bei Bedarf zur Stromerzeugung zu nutzen. Ein Speicherkraftwerk bezieht sich allgemein auf

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerke: das Schweizer

Für alle Zeit, wie damals angenommen wurde. Doch nun plant Vattenfall, das Kraftwerk wieder zu aktivieren. Dazu wurde eine Pilotstudie durchgeführt. Die Planung sieht vor, in die Anlage zu investieren, die zu

Preis abfrage →

Investitionen in Pumpspeicher

Zwei der Speicher sollen im Ausland gebaut werden und eine Leistung von 530 MW ins deutsche Netz einspeisen können. Derzeit gebe es 26 Pumpspeicherkraftwerke mit

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerke: Lösungen für die Zukunft

Unverzichtbare Pumpspeicherkraftwerke stehen vor Rentabilitätsproblemen. Was steckt dahinter und wie können sie gelöst werden?

Preis abfrage →

Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk? | WechselJetzt

Das Pumpspeicherkraftwerk ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, da es CO2-frei und nachhaltig arbeitet. Mehr darüber erfahren Sie hier. Wir sind am Montag ab 9:00 Uhr für Sie da · 040 – 60 590 121

Preis abfrage →

Uniper nimmt Pumpspeicherkraftwerk Happurg für

Uniper hat die Entscheidung getroffen, das Pumpspeicherwerk in Happurg östlich von Nürnberg wieder in Betrieb zu nehmen und investiert damit rund 250 Mio. € in verlässliche Energie-Infrastruktur in Bayern.

Preis abfrage →

Erfolgreich investieren

Bevor Sie in ein Handelsobjekt investieren, sollten Sie verstehen, wie es funktioniert. Das schließt sowohl die Anlageklasse als auch das konkrete Produkt mit ein, in das Sie Geld anlegen möchten.

Preis abfrage →

Schauplatz Bauplatz

In ihr erstes Pumpspeicherkraftwerk investieren sie vorausvalorisiert 360 Millionen Euro. Das ist nur ein Baustein einer umfassenden Energiestrategie. Bis 2030 sollen selbst produzierte erneuerbare Energie und Partnerkraftwerke den Eigenversorgungsgrad mit grünem Bahnstrom zu 80 Prozent abdecken.

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerk

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine besondere Art von Kraftwerk, das Strom speichert und bei Bedarf wieder freigibt. Es nutzt dabei zwei Wasserbecken: ein hohes und ein niedriges. Sie können erneuerbare Energien, wie Wind- oder Sonnenenergie, speichern, wenn diese im Überfluss vorhanden sind. Diese Funktion hilft, Schwankungen im Stromnetz

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerk Herdecke: Europas größter Wasserhahn

Unser Pumpspeicherkraftwerk in Herdecke unterstützt die Versorgungssicherheit, indem es Energie bei Stromüberschuss einspeichert und bei Bedarf wieder bereitstellt. Mit den aktuellen Arbeiten machen wir die Anlage fit für die Zukunft. Dafür investieren wir einen zweistelligen Millionenbetrag."

Preis abfrage →

Energiewende Pumpspeicherkraftwerke: Helfer für die

Für die Betreiber von Pumpspeicherkraftwerken ist interessant, für welche Preise sie den benötigten beziehungsweise erzeugten Strom ein- und weiterverkaufen.

Preis abfrage →

Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk? · Frage trifft Antwort

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein perfekter Stromspeicher. In einem mit Wasser gefüllten Oberbecken wird Strom aus Wind- und Solarenergie (potentielle Energie) gelagert und bei Bedarf durch Abpumpen des Wassers in ein Unterbecken wieder in Strom umgewandelt.

Preis abfrage →

Speicher

Ein Pumpspeicherkraftwerk nutzt den Höhenunterschied zwischen einem Stausee und dem Krafthaus mit den Turbinen. Dabei wird das Wasser in Stollen geleitet, wo es bis zu 500 Meter in die Tiefe „stürzt". Am Ende des Stollens trifft das Wasser auf Turbinen, die es in Bewegung versetzt. Die Turbinen treiben Generatoren an und diese erzeugen Strom.

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerk: Energie, wenn Sie gebraucht wird

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, das die bewährte Technologie der Wasserkraft nutzt, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Diese Anlagen sind typischerweise an Standorten mit zwei Wasserbecken unterschiedlicher Höhenlage zu finden, wobei das obere Becken als Energiespeicher dient.

Preis abfrage →

Neues Pumpspeicherkraftwerk

Die 480-Mio.-Euro-Investition in das Pumpspeicherkraftwerk macht sie noch stabiler." Wenn wir drei Euro investieren, profitiert die heimische Gesamtwirtschaft im Ausmaß von zwei Euro. 2/3 der

Preis abfrage →

Betreiber will Pumpspeicherkraftwerk Happurg

Das Unternehmen investiere dazu rund 250 Millionen Euro, teilte ein Sprecher am Donnerstag mit. Zum Artikel: Pumpspeicher in Bayern – wie es jetzt weitergeht; Größtes Pumpspeicherkraftwerk Bayerns

Preis abfrage →

Wien Energie baut Pumpspeicherkraftwerk um 320 Mio. Euro in

Wien Energie baut ein Pumpspeicherkraftwerk auf dem Areal des Bauunternehmens Bernegger in Molln (Bezirk Kirchdorf) in Oberösterreich. Die Höhe des Investments für die Anlage Pfaffenboden, die über 300 Megawatt Leistung verfügt, beträgt rund 320 Mio. Euro. Die Beteiligung weiterer Energieversorger ist möglich.

Preis abfrage →

Uniper nimmt Pumpspeicherkraftwerk Happurg für

Diese Investition ist Teil unserer bereits angekündigten Strategie, in Wachstum und in die Transformation zu einem umweltfreundlicheren Unternehmen zu investieren. Bis 2030 wollen wir mit 80 Prozent unserer

Preis abfrage →

DAX 40: So investieren Sie in den deutschen

Wenn Sie in den DAX 40 investieren, aber nicht alle Aktien einzeln kaufen wollen, könnte ein aktiv gemanagter Fond, ein DAX-ETF oder auch ein DAX-CFD für Sie infrage kommen.

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerk: Wissenswertes im Überblick

Pumpspeicherkraftwerk. Ein Pumpspeicherkraftwerk (PSW), auch Pumpspeicherwerk genannt, ist eine spezielle Art von Wasserkraftwerk. Pumpwasserkraftwerke speichern Energie, wenn im Energienetz viel davon zur Verfügung steht, und speisen sie bei Bedarf wieder in dieses zurück. Dazu transportieren Pumpen große Wassermassen von einem tief gelegen

Preis abfrage →

Slowakei kombiniert Wasserkraft mit Batteriespeichern

Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte? Zu Invest. Für ausländische Unternehmen; Über uns; Events; Presse; Kontakt; Anmelden; Länder. Das dortige Pumpspeicherkraftwerk am gleichnamigen Fluss läuft bereits seit vier Jahrzehnten und braucht neue Turbogeneratoren. Mit einer Leistung von 735

Preis abfrage →

600 Millionen Euro für neues 480-MW-Pumpspeicherkraftwerk in

Der österreichische Energieversorger Verbund plant ein neues Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung von 480 MW in den Ostalpen bei Kaprun. Arbeiten an bereits bestehenden benachbarten Kraftwerken will der Energieversorger insgesamt eine Milliarde Euro investieren. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer

Preis abfrage →

Video: Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk?

Dann kann ein Pumpspeicherkraftwerk genutzt werden. Das Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks ist simpel, aber überzeugend. Mit überschüssiger Sonnen- und Windenergie wird Wasser von einem tiefergelegenen in ein höhergelegenes Speicherbecken gepumpt und

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Struktur der PumpenergiespeichertechnologieNächster Artikel:Neuer Umsetzungsplan für die Energiespeicherung der Stromerzeugung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht