Verständnis der E-Commerce-Reserven
Um der Diskrepanz zwischen den Bemühungen der Händler und den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, gibt es sechs Treiber für eine herausragende Customer Experience: Personalisierung, Empathie, Zeit &
Wie wirkt sich E-Commerce auf die Logistik aus?
Der wachsende Anteil des E-Commerce am Warenverkehr führt zwar in der Logistik zu positiven (allerdings im Schwerpunkt gering qualifizierten) Beschäftigungseffekten, als Kehrseite der Entwicklung aber auch zu einer erheblichen Zunahme des Transportverkehrs, der seinen Anteil an der Feinstaubbelastung und dem Klimawandel beiträgt.
Was ist der Unterschied zwischen E-Business und E-Commerce?
Abgrenzung E-Business und E-Commerce. (Eigene Darstellung) Während der Begriff E-Commerce für den absatzseitigen Transaktionsprozess des elektronischen Handels mit Waren und Dienstleistungen steht, umfasst der Begriff E-Business inner- und zwischenbetriebliche Wertschöpfungsprozesse (Kollmann 2009, S. 37).
Was sind die vor- und Nachteile des E-Commerce?
Tab. 1.3 Vorteile und Nachteile des E-Commerce aus Konsumentenperspektive. (Eigene Darstellung) E-Commerce steht aus Konsumentenperspektive durch den jederzeitigen und von jedem beliebigen Ort möglichen Produktkauf vor allem für Convenience und Zeitersparnis (Ehrlich 2011, S. 37).
Was ist ein E-Commerce-Vertrag?
E-Commerce-Vertragsverhältnisse basieren auf dem Marktprinzip des Distanzhandels und unterliegen de jure den Rahmenbedingungen des Fernabsatzes. Die Rechte und Pflichten bei Fernabsatzverträgen sind im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) in den §§ 312c ff. geregelt.
Wie verändert sich das Kaufverhalten im E-Commerce?
Im E-Commerce hat sich durch die immense Produktvielfalt, verbunden mit der Preis- und Anbietertransparenz, das Kaufverhalten der Konsumenten nachhaltig verändert. Dieses Kapitel thematisiert die Implikationen des Online-Handels auf die Kaufentscheidung und das Kaufverhalten und vermittelt ein fundiertes Basiswissen über:
Was ist E-Commerce und Wie funktioniert es?
Im Kontext des E-Commerce wird gleichwohl von Käufern, Kunden, Konsumenten, Verbrauchern und Nutzern gesprochen. Diese bilden das Grundgerüst zur Marktsegmentierung, die dem Marketing zur Ableitung zielgruppenadäquater Marketingstrategien dient.