Geotechnische Untersuchungsspezifikationen für die Energiespeicherkraftwerkstechnik
struktionen ist in die Geotechnische Kategorie GK 2 einzustufen, deren Bemessung der EC 7-1 regelt. Besonders schwierige und komplexe Probleme sind der Geotech-nischen Kategorie GK 3 zuzuordnen, für die der EC 7-1 nur einige wenige Empfeh- für die Bemessungswerte der Sohlwiderstände nach Kapitel 6 verwendet werden.
Was ist eine geotechnische Untersuchung?
Die geotechnischen Untersuchungen liefern die Grundlage für den Entwurf, die Berechnung, die Bemessung und die Planung des Bauprozesses von Bauwerken in der Geotechnik. Da per Definition jedes Bauwerk untrennbar mit dem Baugrund verbunden ist, ist eine projektbezogene Baugrunderkundung bei jedem Bauprojekt unerlässlich.
Welche Normen gibt es für geotechnische Untersuchungen?
DIN 4020:Beiblatt 1:2003-10: Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke – Anwendungshilfen, Erklärungen. DIN 4124:2012-01: Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten. DIN 4924:2014-07: Sande und Kiese für den Brunnenbau – Anforderungen und Prüfverfahren.
Was ist ein geotechnischer entwurfsbericht?
Im Geotechnischen Entwurfsbericht werden ausgehend von den Ergebnissen der geotechnischen Untersuchung die Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise geführt.
Welche Methoden gibt es in der Geophysik?
Vorrangig sind die sehr variabel praktizierbaren geoelektrischen Methoden und die Seismik mit ihren eindrucksvollen neuen Möglichkeiten der oberflächennahen Erkundung zu nennen, und die Gravimetrie als Potentialverfahren sollte als ein wichtiges Standardwerkzeug der Geophysik keineswegs unterschätzt werden.
Was ist eine geophysikalische Untersuchung?
Geophysikalische Untersuchen gelten als indirekte Aufschlüsse und dürfen ebenfalls zur Untersuchung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse eingesetzt werden. Direkte Aufschlüsse in Verbindung mit geophysikalischen Methoden sind nach DIN 4020 vorgeschrieben.
Was macht ein geotechnischer Sachverständiger?
Der geotechnische Sachverständige erstellt die geotechnischen Berichte bei Baumaßnahmen der Geotechnischen Kategorien 2 und 3. Außer dem bereits erwähnten Eurocode 7 (EN 1997) regeln eine Vielzahl europäischer und nationaler Vorschriften die Geotechnischen Untersuchungen: