Zukünftiges Entwicklungstrenddiagramm der Windenergiespeicherung
Für sein soziales Engagement in der Wirtschaft und für seine Lebensleistung wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande 2016 geehrt. Wolfgang Maus veröffentlichte zahlreiche technisch-wissenschaftliche Fachbeiträge sowie
Warum ist Windenergie auf See so wichtig?
Windenergie auf See war vor allem in der Anfangsphase der Windkraftnutzung ein wichtiger Faktor, da der Wind auf See konstanter und stärker weht. Als Konsortialführer nahm EWE 2010 den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Betrieb und trieb den Ausbau der Offshore-Windenergie in den folgenden Jahren maßgeblich voran.
Wer leitet die neugegründete Abteilung Windenergie?
Michaela Herr leitet seit einem Jahr die neugegründete Abteilung Windenergie am DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig. Die studierte technische Biologin kam vor zwanzig Jahren für ihre Doktorarbeit ins DLR und promovierte zum Thema Aeroakustik.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Die Zukunft der Windenergie betrifft in direktem Maße auch die Zukunft Deutschlands. Denn: Um die Klimaziele des Landes zu erreichen und den Kohleausstieg zu schaffen, kommt der Nutzung von erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle zu. Wir zeigen, welche Ziele die Windenergie in der Bundesrepublik hat und welche Perspektiven sich daraus ergeben.
Wie kann Windenergie flächendeckend gestärkt werden?
Über eine Diversifizierung der Ansätze kann Windenergie jedoch flächendeckend gestärkt werden - egal ob an Land, im Wasser oder in der Stadt. Jede noch so kleine Anlage trägt einen Teil zum Gesamtnutzen bei und bringt uns als Gesellschaft näher an das Gelingen der Energiewende und so zu einer klimaneutralen Bundesrepublik.
Wie kann die Ausbeute an Windenergie gesteigert werden?
Es zeigt sich also, dass durch unterschiedliche Ansätze die Ausbeute an Windenergie erheblich gesteigert werden kann. Dies gilt für alle Bereiche der Windenergie, nicht nur für den Bereich Offshore. Wortwörtlich in eine andere Richtung geht die Windkraftinnovation der spanischen Firma Vortex Bladeless.
Welche Arten von Windrädern gibt es?
Vertikale Windräder gibt es in verschiedenen Formen und Designs. Am bekanntesten sind der Savonius-Rotor und der Darrieus-Motor. Der Savonius-Rotor des finnischen Erfinders Sigurd Savonius verfügt über einen wellenförmigen Rotor, der dem Wind große Widerstandsfläche bietet und sich daher vergleichsweise langsam bewegt.