Steuerung von Solarenergiespeichersystemen
Die Kombination von Photovoltaikanlagen mit einem Speicher bietet eine effiziente Möglichkeit, den Eigenverbrauch von Solarstrom erheblich zu steigern. Während ohne Speicheranlagen ein Eigenverbrauch von etwa 30 Prozent als normal gilt, kann dieser Wert mit einem geeigneten Speichersystem auf bis zu 80 Prozent ansteigen.
Was sind die Vorteile von Photovoltaikanlagen?
Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer von Photovoltaikanlagen ergänzen die Solarstromerzeugung durch einen Stromspeicher. So können sie mehr von der selbsterzeugten und vor allem günstigen Energie vom Dach verbrauchen.
Wann wird ein PV-Stromspeicher geladen?
PV-Stromspeicher werden innerhalb der Solaranlage typischerweise tagsüber geladen und in den Abend- und Nachtstunden wieder entladen. Charakteristisch für den Einsatz eines Stromspeichers in einer PV-Anlage ist: Der Vollladezustand wird häufig über längere Zeiträume nicht erreicht und so gibt es systemimmanent eine nicht optimale Be- und Entladung.
Was ist internes Batteriemanagement?
Das interne Batteriemanagement schützt sie beim Laden und Entladen vor Schäden, verlängert die Lebensdauer und optimiert die Leistung der PV-Speicher. Was ist Batteriemanagement und wozu ist es notwendig? Unsere Lösung vereint PV-Module, Stromspeicher, Energiemanagement, Wärmepumpe und Wallbox und reduziert Ihre Stromkosten.
Was ist ein Solar-Laderegler?
Ein Solar-Laderegler erfüllt wie das Batteriemanagement zwei wichtige Aufgaben: Er schützt die Batterie einer Solaranlage vor Schäden, indem er bei maximaler Batterieladung die Stromzufuhr unterbricht. Zugleich schöpft er durch Optimierung der Ladeleistung das Potenzial der Solaranlage bestmöglich aus.
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Folgende Hauptaufgaben müssen Batteriemanagementsysteme erfüllen: Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher werden zur teilweisen Netzeinspeisung und zum Eigenverbrauch des produzierten Solarstroms eingesetzt. PV-Stromspeicher werden innerhalb der Solaranlage typischerweise tagsüber geladen und in den Abend- und Nachtstunden wieder entladen.
Was ist bei der Ladung des stromspeichers zu beachten?
Bei der Ladung des Stromspeichers bei z. B. einem Blei-Akku ist das Vermeiden einer Gasung für das Batteriemanagementsystem von Bedeutung. Bei der Entladung muss man primär achten, dass der Stromspeicher nur bis zur normalen Entladetiefe gelehrt wird und keine Tiefentladung erfolgt. Folgen der Tiefenentladung bei Batterien: