Informationen zur Personalrekrutierung in der Energiespeicherbranche
Im Oktober 2022 kündigten Fluence Energy und TransnetBW Pläne zur Entwicklung eines 250-MW-Batteriespeichers (BES) als Übertragungsprojekt in Deutschland an. Das Netzbooster-Projekt wird voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen sein. Bericht der deutschen Energiespeicherbranche . Statistiken zum Marktanteil, der Größe und der
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.
Was ist die technologiedatenbank?
Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):
Was macht ein externer Recruiter?
In meiner Aufgabe als externer Recruiter führte ich dann eine genauere Zielgruppenanalyse durch, erarbeitete gemeinsam mit Unternehmensvertretern eine Recruiting-Strategie und leitete den Recruiting-Prozess inklusive der Kommunikation mit den Kandidaten, der Begleitung von Probearbeitstagen sowie den Vertragsverhandlungen.
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.
Warum werden vorhandene Potenziale in Unternehmen nicht genutzt?
Auch vorhandene Potenziale in Unternehmen werden noch zu wenig genutzt, Talente nur bedingt gefördert und Mitarbeiter nicht in die Lage versetzt, sich fachlich aber insbesondere auch persönlich zu entwickeln, um unternehmensseitige Anforderungen zu er- oder im besten Falle sogar zu übererfüllen.