Energiespeicher-Wechselrichter IGBT
E3/DC S10 E+ - Neuer Premium-Heimspeicher von deutschem Qualitätsführer Der S10 E+ Stromspeicher des deutschen Speicherherstellers E3/DC gehört klar in das Premium-Segment.Das System bietet 11,2 kWh nutzbare Speicherkapazität und eine dauerhafte Entladeleistung von 4,5 kW.Der integrierte Hybrid-Wechselrichter kann Solaranlagen bis 12,5
Was ist ein Wechselrichter?
Ein Wechselrichter ermöglicht die Energieumwandlung von einer Quelle zu einer Last. Der Wechselrichter wird hauptsächlich für die Energieumwandlung zu zwei Zwecken verwendet: Bezeichnet die Stromumwandlung für die Übertragung, die Verteilung oder die Energiespeicherung.
Was ist ein Energiespeichersystem?
Energiespeichersysteme im Leistungsbereich zwischen 125 kW und 2 MW werden von Energieversorgern und für die Massen-Energiespeicherung genutzt. Dabei handelt es sich entweder um eigenständige oder um mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen von Energieversorgern kombinierte Systeme.
Welche Rolle spielt die Energiespeicherung?
Energiespeicherung spielt seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die heutige Energielandschaft unterliegt durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien einem gravierenden Wandel.
Was ist ein IGBT-Leistungsmodul?
IGBT-Leistungsmodule werden benötigt, um Elektrizität von einer Form in eine andere umzuwandeln. Auf diese Weise kann die Elektrizität von allen Geräten, die unser modernes Leben ausmachen, bequemer und sicherer genutzt werden. Leistungsmodule werden durch den Wärmeverlust beim Umwandlungsprozess heiß. In einigen Fällen betragen diese Verluste 5%.
Wie wähle ich den richtigen Solarwechselrichter?
Die Wahl des optimalen IGBT-Leistungshalbleiters, der geeignetsten Elektro-Konfiguration und der zuverlässigsten Verpackung des Leistungsmoduls ist entscheidend für das Design und die Leistung eines Solarwechselrichters. Dies gilt für Stringwechselrichter im Wohn- oder Gewerbebereich ebenso wie für Zentralwechselrichter im Kraftwerksmaßstab.
Was ist der richtige MOSFET-Wechselrichter?
Bei Wechselrichterlösungen mit einer Leistung unter 30 kW sind typischerweise unsere diskreten OptiMOS™-, CoolMOS™- und CoolSiC™-MOSFETsam besten geeignet, während im Leistungsbereich über 100 kW ein modularer Ansatz mit IGBT-Modulen und mit hoch integrierten Modulen vom Typ Easy 1B/2B mit Dreipunkt-Topologiewirtschaftlich am sinnvollsten ist.