Entwurf einer Buchrezension zur Entwicklung einer Dokumentation zur Energiespeicherindustrie
Eine Rezension beginnt immer mit den Angaben zum Buch: Name, Vorname des Autors, Erscheinungsjahr, vollständiger Buchtitel, Ort, Verlag, ISBN-Nummer und Preis. Die drei
Wie strukturiere ich eine wissenschaftliche Rezension?
Es existiert keine verbindliche Norm für die Strukturierung und den Aufbau einer wissen- schaftlichen Rezension. Für die lehrveranstaltungsbezogene Form einer wissenschaftlichen Rezension ist zu empfehlen, zunächst die Einordnung in den Kontext der Lehrveranstaltung vorzunehmen.
Was sind die Strukturelemente einer Rezension?
ä t folgende Strukturelemente:1. Inhaltliche Beschreibung (Vgl. [2]): Eine Rezension beginnt in der Regel mit einer mö lichst präzisen Inhaltsangabe. Die Darstellung des Inhalts erfolgt in der Herausarbeitung von Problemstellung und Zielsetzung der Publikation, Gedankengang und argumentativen Strukturen sowie Schlussfolgerun
Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Rezension?
Rezensionen sollen dem Leser die Übersicht über ein wissenschaftliches Thema erleichtern. Eine Rezension beginnt immer mit den Angaben zum Buch: Name, Vorname des Autors, Erscheinungsjahr, vollständiger Buchtitel, Ort, Verlag, ISBN-Nummer und Preis. 1. Kontextualisierung Die besprochene Arbeit soll in den Forschungszusammenhang gestellt werden.
Was ist der Pflichtenkatalog einer wissenschaftlichen Rezension?
1. Fundament und Ausgangspunkt des Pflichtenkatalogs einer wissenschaftlichen Rezension ist die Berichtspflicht, wonach die Besprechung dem Leser das Buch vorstellen muß: in seiner Zielsetzung, Anlage (Gliederung, Argumentationslinie) und Ergebnissen.
Was ist eine wissenschaftliche Publikation?
Ziel ist es, wissenschaftliche Publikationen mithilfe einer Beschreibung von Aufbau und Logik des Textes, der Auswahl und Anordnung von Argumenten, der theoretischen und methodischen Fundie-rung sowie der Empirie und ihrer Reflexion darzulegen und zu würdigen.
Was ist die Darstellung des Inhalts?
Die Darstellung des Inhalts erfolgt, indem Problem- stellung und Zielsetzung des Textes, Gedankengang und argumentative Strukturen sowie Schlussfolgerungen des Autors herausgearbeitet werden. Hier gehört das sichere Beherrschen der Regeln für das korrekte Zitieren zu den für diese Schreibform besonders wichtigen Grund- lagen.