Antragsformular für den Kauf von Energiespeichermaschinen
Daten für das Stecker-Solargerät 5. Hinweise Die Umsetzung der Maßnahme muss innerhalb von 3 Monaten nach Bewilligung erfolgen. Nach Fertigstellung der Maßnahme müssen innerhalb von 3 Monaten folgende Dokumente eingereicht werden: Rechnung über den Kauf des Stecker-Solargerätes Foto der installierten Anlage Ich versichere, dass
Wie beantrage ich einen energiezuschuss?
Der Zuschuss muss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Voraussetzung für die Förderung ist, dass der bestehende Prozess energetisch und ressourcenorientiert optimiert wird. Deswegen muss der Antrag ein von einem Energieberater erstelltes Einsparkonzept enthalten.
Wie stelle ich einen Antrag auf Energieeffizienz?
Bevor Sie einen Antrag stellen können, müssen Sie sich von einem Fachunternehmen für Ihre geplanten Maßnahmen ein Angebot einholen. Für einige Fördermaßnahmen ist außerdem ein Energieeffizienz-Experte erforderlich.
Wann muss der Antrag auf Zulassung eines Wärme-kältespeichers gestellt werden?
Der Antrag auf Zulassung des Neubaus eines Wärme- Kältespeichers ist vom Antragsteller zeitnah nach der Inbetriebnahme des Speichers, spätestens jedoch bis zum 1. Juli des auf die Inbetriebnahme folgenden Kalenderjahres beim zu stellen. Achten Sie bitte darauf, die Antragsunterlagen vollständig zu übermitteln.
Wie kann ich eine Stromspeicher-Anlage fördern?
Pro Standort kann nur für eine Stromspeicher-Anlage im Rahmen dieser Förderungsaktion angesucht werden. Weiters kann auch pro Stromspeicher-Anlage nur ein Förderungsantrag gestellt werden. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Leitfaden und auf der Website des Klima- und Energiefonds.
Was kostet eine Zulassung von Speichern?
Besonders kurz vor Fristablauf ist mit einem starken Arbeitsaufkommen zu rechnen. Damit Ihnen infolge einer Verfristung keine Nachteile entstehen, sollte der Auftrag frühzeitig erteilt werden. Die Gebühr für die Zulassung von Speichern mit einem Volumen von bis zu 5 beträgt 50 Euro.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Beispiele für elektrische Energiespeicher sind Batteriespeicher, Salzwasserbatterien, Redox-Flow-Systeme und Wasserstoffspeichersysteme. Blei-Säure-Batterien sind aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer nicht förderfähig.