Ultraschall-Energiesystem
Windows-Nutzer kennen die beiden Energiesparmodi, die neben dem kompletten Ausschalten bereitstehen: Energie sparen und Ruhezustand.
Was ist ein Ultraschallwandler?
Der Ultraschallwandler ist die wichtigste Komponente des Ultraschallprüfkopfs. Auf Basis seiner Material- und Fertigungskompetenz, bietet das Fraunhofer IKTS unikale Lösungen für spezifische Wandler und innovative Prüfanwendungen. Faserverbundwerkstoffe © Fraunhofer IKTS Fokussierender Ultraschallwandler auf Basis von Piezofaserkompositen.
Was ist Ultraschall und Wie funktioniert es?
Die Ultraschalltechnologie umfasst ein breites und wachsendes Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten, die in der Industrie einen Einsatz bei der Überwachung und Steuerung von Prozessen finden. Diese basieren auf dem Prinzip der Reflexion und/oder Transmission von Schallwellen in einer Ausbreitungsumgebung.
Was ist ein Ultraschallgerät?
Die Basiseinheit eines modernen Ultraschallgerätes besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Die Schnittstelle zwischen analog arbeitendem Schallkopf und Digitalprozessor liegt im Analog/Digital (A/D)-Wandler.
Wie viel Umsatz macht Ultraschall?
In Deutschland hat der Ultraschallmarkt für Neugeräte nach den Daten des Zentralverbandes der Elektrotechnischen Industrie (ZVEI) ein Umsatzvolumen von ca. 200 Mio. € pro Jahr. Das Volumen verteilt sich auf ca. 50 % Anschaffungen in Kliniken und Krankenhäusern und ca. 50 % bei niedergelassenen Ärzten.
Was ist ein Ultraschall-Näherungsschalter?
Ultraschall-Näherungsschalter sind die einfachste Art der Ultraschall-Objektdetektion. Sender und Empfänger sind in einem Gehäuse integriert. Der Ultraschall wird direkt vom zu erfassenden Objekt zum Empfänger reflektiert.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ultraschall und einem Empfangsmodus?
Bei entsprechend hoher Frequenz der angelegten Wechselspannung erreicht man die vom Menschen nicht mehr hörbaren Ultraschallwellen (. 1). Im Empfangsmodus hingegen werden Schallwellen, die auf den Kristall treffen, in eine elektrische Wechselspannung umgesetzt, die dann vom Gerät weiterverarbeitet wird (Abschn. 3).