Rost-Energiespeicher

Eisen als chemischer Energiespeicher hat hervorragende Eigenschaften . Christian Hasse unterstrich die große Relevanz von chemischen Energiespeichern für die Energiewende. Metalle – insbesondere Eisen – verfügen als chemische Energiespeicher über besonders vorteilhafte Eigenschaften: Eisen hat eine hohe Energiedichte.

Wie kann man Energie effizient speichern?

Es gibt mehr als nur Batterien: Europäische Forscher arbeiten daran, Energie effizient mit Eisen- und Aluminiumpulver zu speichern. Die Rohstoffe könnten so einen emissionsfreien Kreislauf bilden. D ie Furcht vor dem Rost eint stolze Mobilisten, egal ob sie mit dem Auto, dem Moped oder dem Fahrrad unterwegs sind.

Was sind die Vorteile von Speichern?

Der Vorteil: Das Eisen kann ohne aufwändigen Schutz transportiert oder vor Ort gelagert werden. Wird der Speicher entladen, wird Wasserdampf, der etwa aus dem Abgas einer Brennstoffzelle gewonnen werden kann, zugeführt. Hierdurch oxidiert Eisen zu Rost – und Wasserstoff wird freigesetzt.

Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher für die Energiewende?

Stromspeicher sind unabdingbar für die Energiewende, weil sie wetterbedingte Lücken umweltverträglich überbrücken. Der Umweg über Wasserstoff könnte mit einem eisenbasierten Verfahren optimal sein. Die erste Anlage ging jetzt in Betrieb. Wasserstoffspeicher auf Eisenbasis in einem Container.

Welche Alternativen gibt es zur Energiespeicherung?

Eine Alternative könnte Eisen sein. Mehrere Forscherteams ergründen, wie das Allerweltselement – es ist das vierthäufigste auf der Erde – zur Energiespeicherung genutzt werden könnte. Erste Versuche, darunter in einer Brauerei, sind vielversprechend.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Bislang wird Wasserstoff in Druckflaschen, in Kryobehältern oder in LOHC gespeichert. Doch diese Methoden zur Umwandlung sind energieaufwändig. Ambartec und Umwelt- und Ingenieurtechnik haben sich daher jahrelang mit der Möglichkeit beschäftigt, zur Speicherung von Wasserstoff Eisenoxid zu verwenden.

Wie viel Strom speichert ein Liter Wasserstoff?

Ein Liter Speichermaterial soll den Angaben zufolge für bis zu drei Kilowattstunden reichen. Damit gilt die Idee der Sachsen als besonders kompakter Energiespeicher. Das HyCS-Verfahren kann zur Speicherung erneuerbarer Energie sinnvoll sein, und vor allem den Transport von Wasserstoff vereinfachen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Chemische Energiespeicher für die Energiewende

Eisen als chemischer Energiespeicher hat hervorragende Eigenschaften . Christian Hasse unterstrich die große Relevanz von chemischen Energiespeichern für die Energiewende. Metalle – insbesondere Eisen – verfügen als chemische Energiespeicher über besonders vorteilhafte Eigenschaften: Eisen hat eine hohe Energiedichte.

Preis abfrage →

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Damit ist dieser Energiespeicher derzeit noch die leistungsstärkste Batterie in Europa. Sie erstreckt sich auf rund 4.500 m² und besteht aus 7 E-Häusern sowie 27 Wechselrichtern.

Preis abfrage →

Ziegelsteine zu Batterien: Wie Wände zu Energiespeichern werden

Rote Backsteine sind billig und gehören zu den bekanntesten Baumaterialien der Welt. Wissenschaftler wollen sie nun als Energiespeicher nutzen und wie Batterien aufladen.

Preis abfrage →

Mit recyceltem Eisen Strom erzeugen | en:former

Nach der Verbrennung bleibt Rost übrig. Mithilfe von Eisenpulver wird Wasserdampf erzeugt, der eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. In diesem Schritt steckt zudem großes Potenzial für die

Preis abfrage →

Rost als Energiespeicher: Forscher speichern H2 in Eisenoxid

Rost als Energiespeicher: Verfahren der Langzeitspeicherung von H 2 ist inspiriert vom jahrhundertealten Dampfeisenprozess. Forscher der ETH Zürich haben eine

Preis abfrage →

Eisenerz als Wasserstoffspeicher?

Energiespeicher der Zukunft - Alte Äpfel, künstliche Inseln und atmende Batterien Strom speichern unter der Erde - Eine Ruhrgebiets-Zeche als Pumpspeicherkraftwerk

Preis abfrage →

Energie aus Eisen

„Dabei entsteht kein CO₂, dafür aber Eisenoxid, also Rost, welcher mit erneuerbaren Energien wieder zu Eisen reduziert werden kann", sagt Geyer. Dieser „Clean Circle", also ein sauberer Kreislauf, ist das Ziel eines neuen Verbundprojekts, das das Potenzial des Eisens als Energiespeicher ausloten soll.

Preis abfrage →

Wasserstoff speichern: Mit Rost geht es am

Im sächsischen Freiberg ist jetzt eine Anlage zur Speicherung von Wasserstoff in Betrieb gegangen, die auf Eisenoxid basiert, das landläufig als Rost bekannt ist.

Preis abfrage →

Stromspeicher: Ein neues Eisen im Feuer

Wenn sich in Sekundenschnelle Rost bildet wird eine Menge Wärmeenergie frei. Diese soll genutzt werden, um wetterbedingte Stromlücken zu stopfen – eine kostengünstige Alternative zu

Preis abfrage →

Form Energy: Eisen-Luft-Batterie als Mehrtagesspeicher

Denn das Material kann seinen Zustand durch Zuführung von Sauerstoff von „metallisch" (Eisen) zu Rost verändern. Dieses Prinzip sorgt für die Möglichkeit des Ladens und Entladens. Der Wasserstoff ist der Energiespeicher, der in der Brennstoffzelle wieder zu Strom wird. Diese H2O-Spaltung braucht viel weniger Energie als bei einer

Preis abfrage →

USV

Sowohl statische- als auch dynamische-USV-Systeme können als Energiespeicher eine Batterieanlage oder einen kinetischen Energiespeicher verwenden. Mit Batterieanlagen lassen sich Überbrückungszeiten von 10 Minuten bis zu mehreren Stunden realisieren, während kinetische Energiespeicher, in denen die Energie in rotierenden Schwungmassen

Preis abfrage →

Marvin Kosin über stabile und kostengünstige Speichertechnologien

Marvin Kosin, Doktorand in der Abteilung Elektrochemische Energiespeicher, spricht im Interview über die gemeinsame Arbeit an einem Demonstrator im Rahmen des Projektes »Entwicklung eines Eisen‐Luft‐Batteriestacks als stationärer Energiespeicher für die Photovoltaik (ELUSTAT)«. Beim Entladen reagiert das Eisen zu verschiedenen

Preis abfrage →

Rost in Superkondensatoren umwandeln | Energyload

Einfachen Rost in hochmoderne Polymer-basierte Mikrosuperkondensatoren zu verwandeln, stellte sich dann als überraschend einfach heraus. „Der einfachste Weg, um Rost von einer Oberfläche zu lösen, ist etwas Säure zu verwenden. RFID-Tags oder Mikroroboter sind auf solche Hochleistungs-Energiespeicher im Miniaturformat angewiesen

Preis abfrage →

Wie Rost die H2-Technik voranbringen kann

Wie Rost die H2-Technik voranbringen kann. Um den Energiespeicher zu beladen, strömt Wasserstoff durch Pellets aus rostigem Eisen – oder, chemisch besser ausgedrückt: aus Eisenoxid. Der Wasserstoff zieht

Preis abfrage →

Hoffnungsträger für Stromnetze: Eisen-Luft-Akku geht

Der Kostenfaktor für die Herstellung solcher Energiespeicher soll etwa ein Zehntel dessen von Lithium-Ionen-Akkus betragen. Möglich macht das vor allem die vergleichsweise günstige Verfügbarkeit des Metalls,. das man landläufig gut

Preis abfrage →

Ambartec: Speicher für Energie und Wasserstoff

Das als Hydrogen Compact Storage (HyCS) bezeichnete Verfahren nutzt Eisenoxid (Rost) als Speichermedium – ganz ähnlich, wie es auch das amerikanische

Preis abfrage →

Forschung: Eisen als Energiespeicher nutzen

Grüner Kreislauf mit Eisen als Energiespeicher. Das Prinzip von Clean Circles beruht auf der Idee, elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen in Eisen einzuspeichern und dadurch lager- und transportfähig zu machen. Das dabei entstehende Eisenoxid, also Rost, könnte dann wieder zu Orten geliefert werden, wo regenerativ erzeugter Strom

Preis abfrage →

alles wissen: Strom in Eisen speichern

Wenn man an Eisen denkt, dann erwartet man nicht, dass es brennt. Doch das tut es. Und das könnte uns in Sachen nachhaltige Energie einen riesigen Schritt nach vorn bringen. Denn Eisen kann Strom speichern. Genauso eine Speicher-Technologie wird dringend gebraucht. Denn was ist, wenn wir zukünftig auf Erneuerbare setzen, aber der Wind nicht weht

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Preis abfrage →

Kann Eisen die Energiewende voranbringen?

Als Abfallprodukt der Verbrennung entsteht Eisenoxid, auch Rost genannt. Wenn dadurch wiederum Wasserstoff geleitet wird, reagiert dieser mit den Sauerstoffatomen im Eisenoxid und verbindet sich zu Wasser. Neben dem Wasser entsteht neues Eisenpulver. Das Eisenpulver fungiert dabei als Energiespeicher, dass in einfachen Behältern

Preis abfrage →

Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der

Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 Jahren.

Preis abfrage →

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

Übrig bleibt Eisenoxid, also Rost. Um daraus wieder frische Eisenpartikel zu machen, ist die Reduktion erforderlich. Dazu wird Wasserstoff durch das Eisenoxid geleitet. Er reagiert mit

Preis abfrage →

Rost als Energiespeicher

Laut dem Volksmund ist Rost in der Lage, bei Lichteinstrahlung Sauerstoff freizusetzen. Das neu entwickelte Verfahren wird mit der Methode der photoelektrochemischen Solarzelle kombiniert.

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

Preis abfrage →

Rost in Superkondensatoren umwandeln | Energyload

Rost ist das Basismaterial für neue Mikrosuperkondensatoren, die US-Forscher entwickelt haben. Sie sind außerordentlich leitfähig und weisen unter Polymer-basierten

Preis abfrage →

Modul «Energiespeicher – Theorie und Anwendungen» | OST

Das Modul «Energiespeicher – Theorie und Anwendungen» beleuchtet verschiedene Aspekte rund um das Thema Energiespeicher.  Darunter den heutigen und künftigen Bedarf sowie die aktuellen Einsatzgebiete. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Technologien und machen sich mit technischen und ökonomische Kennzahlen vertraut. 

Preis abfrage →

Wie Rost die H2-Technik voranbringen kann

Um den Energiespeicher zu beladen, strömt Wasserstoff durch Pellets aus rostigem Eisen – oder, chemisch besser ausgedrückt: aus Eisenoxid. Der Wasserstoff zieht dabei den Sauerstoff aus den Pellets und bindet ihn an

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Was ist die Größenordnung eines 100-MW-Energiespeichers Nächster Artikel:Batterie-Energiespeicherprojekt hat die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht