Rost-Energiespeicher
Eisen als chemischer Energiespeicher hat hervorragende Eigenschaften . Christian Hasse unterstrich die große Relevanz von chemischen Energiespeichern für die Energiewende. Metalle – insbesondere Eisen – verfügen als chemische Energiespeicher über besonders vorteilhafte Eigenschaften: Eisen hat eine hohe Energiedichte.
Wie kann man Energie effizient speichern?
Es gibt mehr als nur Batterien: Europäische Forscher arbeiten daran, Energie effizient mit Eisen- und Aluminiumpulver zu speichern. Die Rohstoffe könnten so einen emissionsfreien Kreislauf bilden. D ie Furcht vor dem Rost eint stolze Mobilisten, egal ob sie mit dem Auto, dem Moped oder dem Fahrrad unterwegs sind.
Was sind die Vorteile von Speichern?
Der Vorteil: Das Eisen kann ohne aufwändigen Schutz transportiert oder vor Ort gelagert werden. Wird der Speicher entladen, wird Wasserdampf, der etwa aus dem Abgas einer Brennstoffzelle gewonnen werden kann, zugeführt. Hierdurch oxidiert Eisen zu Rost – und Wasserstoff wird freigesetzt.
Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher für die Energiewende?
Stromspeicher sind unabdingbar für die Energiewende, weil sie wetterbedingte Lücken umweltverträglich überbrücken. Der Umweg über Wasserstoff könnte mit einem eisenbasierten Verfahren optimal sein. Die erste Anlage ging jetzt in Betrieb. Wasserstoffspeicher auf Eisenbasis in einem Container.
Welche Alternativen gibt es zur Energiespeicherung?
Eine Alternative könnte Eisen sein. Mehrere Forscherteams ergründen, wie das Allerweltselement – es ist das vierthäufigste auf der Erde – zur Energiespeicherung genutzt werden könnte. Erste Versuche, darunter in einer Brauerei, sind vielversprechend.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Bislang wird Wasserstoff in Druckflaschen, in Kryobehältern oder in LOHC gespeichert. Doch diese Methoden zur Umwandlung sind energieaufwändig. Ambartec und Umwelt- und Ingenieurtechnik haben sich daher jahrelang mit der Möglichkeit beschäftigt, zur Speicherung von Wasserstoff Eisenoxid zu verwenden.
Wie viel Strom speichert ein Liter Wasserstoff?
Ein Liter Speichermaterial soll den Angaben zufolge für bis zu drei Kilowattstunden reichen. Damit gilt die Idee der Sachsen als besonders kompakter Energiespeicher. Das HyCS-Verfahren kann zur Speicherung erneuerbarer Energie sinnvoll sein, und vor allem den Transport von Wasserstoff vereinfachen.