Ladesäulen-Energiespeicher für virtuelles Kraftwerk

Für die Integration in unser Virtuelles Kraftwerk sollte Ihre Batterie folgende Voraussetzungen erfüllen: Mindestens 400 kW Leistung, eine Speicherkapazität von etwa einer Stunde, das Vorhandensein einer Fernsteuereinheit, wie bspw. der Next Box, eine bestandene Präqualifizierung für den Regelenergiemarkt.

Was sind virtuelle Kraftwerke?

Durch virtuelle Kraftwerke können private Haushalte erstmals an Einnahmen bei Strom-Auktionen partizipieren. Virtuelle Kraftwerke können mit ihrer Flexibilität dabei helfen, die Netzfrequenz stabil zu halten. Für eine erfolgreiche Energiewende werden in Zukunft sehr viele virtuelle Kraftwerke nötig sein.

Wie geht es weiter mit virtuellen Kraftwerken?

Für Daniel Zahn, verantwortlich für genau diesen Sektor beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), ist klar: Virtuelle Kraftwerke werden in Zukunft die dominierende Kraftwerksart sein, wenn immer mehr fossile Kraftwerke abgeschaltet werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagt er.

Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?

Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.

Wie hoch ist die Kapazität des virtuellen Kraftwerks?

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried, 16.

Was ist ein Kraftwerk?

Seit mehr als einem Jahrhundert stellt man sich ein Kraftwerk als ein Gebäude mit hohen Schornsteinen und sich laut drehenden Turbinen vor, das mit Kohle, Gas oder Öl beschickt wird. Doch diese Vorstellung ist veraltet.

Welche Unternehmen erzeugen Erneuerbare Energie?

Anbieter wie "Next Kraftwerke" und "sonnen" sind längst auf dem Strommarkt etabliert. Sie selbst erzeugen keinen Strom, sondern bündeln und steuern den ihrer Kunden. Große Unternehmen wie Statkraft, EnBW und mehrere andere, die selbst erneuerbare Energie erzeugen, sind ebenfalls im Geschäft.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Stromspeicher

Für die Integration in unser Virtuelles Kraftwerk sollte Ihre Batterie folgende Voraussetzungen erfüllen: Mindestens 400 kW Leistung, eine Speicherkapazität von etwa einer Stunde, das Vorhandensein einer Fernsteuereinheit, wie bspw. der Next Box, eine bestandene Präqualifizierung für den Regelenergiemarkt.

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk: Enpal übernimmt Vorreiterrolle

Haushalte sparen bis zu doppelt so viele Energiekosten im Vergleich zu anderen virtuellen Kraftwerken. Enpal, Deutschlands Energiewende-Pionier und Marktführer für Solaranlagen und Wärmepumpen, hat mit dem Joint Venture Flexa sein Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation gestartet und übernimmt damit die Vorreiterrolle als führender

Preis abfrage →

Ein Virtuelles Kraftwerk für die Stromvermarktung

Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein digitaler Schwarm von dezentralen Stromerzeugern der Erneuerbaren Energien – etwa von Biogas-, KWK-, Windkraft-, Solar- und Wasserkraftanlagen – und anderer dezentraler Stromerzeuger. zum Beispiel durch die Bereitstellung von kurzfristigen Reserven für die Netzbetreiber. Auch Stromverbraucher sind Teil

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk für die Energiewende

Ein virtuelles Kraftwerk ist für das Gelingen der Energiewende unerlässlich. Lesen Sie, warum das so ist und wie es funktioniert! Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss vieler dezentraler Energieerzeuger sowie Speicher und damit das moderne Pendant zum klassischen Großkraftwerk. Nötig ist die digitale Lösung, um trotz

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | SpringerLink

Eine etwas umfassendere Definition gibt die VDE‐Studie „Smart Distribution 2020 – Virtuelle Kraftwerke in Verteilnetzen": „Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Verbund verteilter Erzeuger, oft auch in Verbindung mit Speicher‐ und Lastmanagement, mit dem Ziel, Energie und Systemdienste in gleicher Qualität wie die konventionellen Kraftwerke auf den Märkten

Preis abfrage →

Elon Musk baut jetzt virtuelle Kraftwerke

Premiere war in Großbritannien. Ende vergangenen Jahres startete Tesla gemeinsam mit Octopus Energy die Initiative für das virtuelle Powerwall-Kraftwerk in Großbritannien.

Preis abfrage →

JenErgieReal: Darum geht es bei unserem Reallabor der

Bis 2027 soll ein virtuelles Kraftwerk errichtet und betrieben werden, welches als Zielmaßstab die Stadt Jena ilden soll. im Umfeld von Ladesäulen für Elektroautos geben, aber auch Pufferspeicher zur Wärmeversorgung. Erstmals werden auch Batterien von Elektrofahrzeugen aller Art als kurzzeitige Energiespeicher ins System integriert.

Preis abfrage →

Smart Distribution 2020

Um Investoren und Betreiber für virtuelle Kraftwerke zu gewinnen, fordert der VDE die Übertragung der vollen Bilanzkreisverantwortlichkeit an die virtuellen Kraftwerke. Bilanzkreise sind die Basis für das Netzmanagement („Fahrplanmagement") und nur EEG- Anlagen sind als „Bilanzkreis EEG" heute von den Bilanzkreisaufgaben entbunden, da diese

Preis abfrage →

Smart-Grid-Plattform für virtuelle Kraftwerke und Smart Markets

Die neue Lösung ist für Energieversorger, Netzbetreiber und Stadtwerke gleichermaßen interessant. Mit DEMS auf EnergyIP wird das virtuelle Kraftwerk jetzt zur zentralen Anwendung für die

Preis abfrage →

So baut Solar-Installateur Enpal das größte virtuelle

Das Berliner Energieunternehmen Enpal hat zehntausende Solaranlagen, Speicher, Ladestationen und Wärmepumpen bei Kunden installiert – und große Pläne damit.

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz

Felix Vorwerk ist Referent für Energiewirtschaft bei 50Hertz. Er sagt, virtuelle Kraftwerke, also koordiniert eingesetzte dezentrale Anlagen, seien bereits in vielen Prozessen und Märkten etabliert.

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk: Vernetzt, digital und steuerbar | EnBW

Als große Herausforderung der Energiewende gilt die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die EnBW nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte Lösung: Ein Virtuelles Kraftwerk vernetzt viele kleine Erzeugungsanlagen miteinander – und ermöglicht mit künstlicher Intelligenz (KI) eine neue Phase der Energiewende.

Preis abfrage →

virtuelles Kraftwerk, Schwarmkraftwerk, DEA-Cluster,

Hier kann das virtuelle Kraftwerk freilich nur sehr begrenzt helfen: Wenn vorwiegend Windstrom für Heizzwecke genutzt werden sollen, liegt ein nicht steuerbares Energieangebot vor, welches zudem zwar im Winter tendenziell größer ist, insgesamt aber doch von seiner jahreszeitlichen Struktur her nur sehr eingeschränkt zum Heizstrombedarf passt.

Preis abfrage →

1Komma5° und Enphase wollen flächendeckend

Ihnen solle damit über ein virtuelles Kraftwerk ermöglicht werden, von der Volatilität des Strommarktes zu profitieren – also das Laden der Elektrofahrzeuge oder Speicher in Zeiten niedriger Strompreise.

Preis abfrage →

Reallabore als Versuchs

Das im Rahmen des Forschungsprojekts JenErgieReal umzusetzende Reallabor soll in Jena als Virtuelles Kraftwerk aufgebaut und betrieben werden. Der Fokus des Projektes liegt auf echtzeitskalierbaren Energiespeichern (Strom) als Grundlage für energieoptimierte Quartiere der Zukunft und ist als „Blaupause" für die zukünftig ganzheitliche

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke | LEAG energy cubes

Virtuelle Kraftwerke. Regelenergiemarkt übernehmen, die für die einzelne Anlage aufgrund ihrer Gegebenheiten wirtschaftlich nicht attraktiv oder technisch nicht leistbar sind. Eine Alternative bietet das Abfangen von Bedarfsspitzen per Zuschalten von Strom über einen Energiespeicher.

Preis abfrage →

Intelligentes Energiemanagement für das Laden von

Durch die Vernetzung mehrerer Häuser und Ladestationen kann eine Art virtuelles Kraftwerk geschaffen werden, das flexibel auf die Bedürfnisse des Verteilnetzes reagiert. Dies reduziert nicht nur die Last auf das übergeordnete Netz, sondern fördert auch die Nutzung erneuerbarer Energien.

Preis abfrage →

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Virtuelle Kraftwerke verbinden Solaranlagen, Energiespeicher, Elektroautos und Wärmepumpen vieler Haushalte zu einer dezentrale Gigabatterie, die den Strom zur besten Zeit kauft, speichert und ins Netz einspeist. Das spart Geld für die Haushalte und hilft, das Stromnetz stabil zu halten und den Bedarf an Netzausbau zu reduzieren.

Preis abfrage →

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? | Definition

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk und wie funktioniert es? Wir erklären Ihnen in unserem Wissensartikel, wie die Digitalisierung der Energiewirtschaft mit Virtuellen Kraftwerken erfolgreich und effizient möglich ist.

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das

Das Fraunhofer IEE entwickelt Softwarelösungen und Algorithmen für virtuelle Kraftwerke, um dezentrale Erzeuger, flexible Verbraucher sowie Stromspeicher zu bündeln und zu steuern.

Preis abfrage →

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Er betont zudem: „Wir entlasten die Netze und sorgen für günstigeren Strom für alle." Enpal hat bereits fast 1.000 Haushalte erfolgreich mit dem Strommarkt vernetzt und plant, seine über 80.000 Bestandskunden anzuschließen. Ziel ist, das europaweit größte Virtuelle Kraftwerk aus Privathaushalten zu schaffen.

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke – Zukunft der Smart-Grid-Technologie

Noch vorteilhafter erscheint das Parken/DER-Szenario, wenn es um Stromspeichersysteme für Elektrofahrzeuge und Ladesäulen ergänzt wird. Das VPP-Konzept kann Spitzenlastkraftwerke ersetzen, die hochgefahren werden, wenn das Netz überdurchschnittlich belastet wird.

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke

Für einen Betrieb im virtuellen Kraftwerk kommen Notstromaggregate infrage, die netzparallel betrieben werden. Zur Bereitstellung von Regelenergie sind die Aggregate vom Netzbetreiber zu qualifizieren. 20.1.7 Intelligente Messgeräte als

Preis abfrage →

Stromspeicher-Startup Voltfang erhält 8 Millionen – das ist ihr

Für eigenen Stromtarif: Voltfang will virtuelles Kraftwerk aufbauen – wie 1Komma5° Neben Photovoltaik-Anlagen lassen sich in das Voltfang-System auch Ladesäulen und Wärmepumpen integrieren. Ihre Software wollen die Aachener dabei noch weiter optimieren – und dazu auch das Geld aus der Finanzierungsrunde nutzen.

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk der EnBW: Energiewende einfach & digital

Virtuelles Kraftwerk der EnBW: Anbieter von Services zur Digitalisierung der Energiewende. Für Energieproduzenten Projektierer Stadtwerke. Für uns als Bank sind die Lösungen & Services des Virtuellen Kraftwerks ein sehr wichtiger Baustein, um unseren Kund*innen innovative und digitale Services bereitzustellen.

Preis abfrage →

sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann.

Preis abfrage →

E-Autos als Stromspeicher: So funktioniert der neue

Mit dieser Maßnahme gehen wir die Energiewende einmal mehr tatkräftig und lösungsorientiert an. Im nächsten Schritt werden wir das Potenzial von weiteren über 5.000 sonnenChargern als zusätzliche Speicher für das virtuelle

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke prägen Energiesysteme von

Virtuelle Kraftwerke sind intelligente Systeme, die dezentrale Energiequellen wie Solaranlagen, Ladegeräte für E-Autos und Batteriespeicher miteinander vernetzen.

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke: Mit KI gegen eines der größten Probleme der

Erneuerbare werden für Milliarden abgeriegelt von 250 Megawattstunden gilt es aktuell sogar als das größte virtuelle Kraftwerk Europas. volle Energiespeicher brachliegen und wir bei

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk

Als „virtuelle Kraftwerke" lassen sich etwa auch Windräder, Solarmodule und Biogasanlagen zusammenfassen, die in verschiedenen Regionen stehen können. Damit kann die Ökostrom-Produktion verlässlicher gemacht werden, denn das Biogas-Kraftwerk kann „einspringen", wenn Wind und/oder Sonne pausieren.

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Virtuelle Kraftwerke können beispielsweise bei Überproduktion von Strom diesen in Energiespeichern zwischenspeichern oder bei Bedarf zusätzliche Kapazitäten aktivieren. So sorgen sie für eine kontinuierliche und

Preis abfrage →

Wie virtuelle Kraftwerke das Energiesystem verbessern könnten

Ein virtuelles Kraftwerk ist ein System dezentraler Energieressourcen – wie Solarzellen auf dem Dach, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder intelligente Warmwasserbereiter oder

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk: Revolution in der Energieversorgung

Ein virtuelles Kraftwerk (VK) repräsentiert eine zukunftsorientierte Lösung zur Optimierung der Energieversorgung. Es ist ein Verbund aus dezentralen, unabhängigen Energiequellen wie Windparks, Solaranlagen, Biogasgeneratoren und kleinen Wasserkraftwerken, die durch moderne Kommunikationstechnologien so koordiniert werden, dass sie als ein einziges, flexibles und

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wie hoch ist die Inbetriebnahmegebühr für ein Energiespeicherkraftwerk Nächster Artikel:Lieferant für Netzenergiespeicher zwischen China und Deutschland

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht