Windkrafterzeugung und Energiespeicherung
Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte
Wie erkenne ich eine Windkraftanlage?
Windkraftanlagen sind schon aus der Ferne gut erkennbar. Der Turm der Anlage, der Windrädern ihre benötigte Höhe gibt, misst meist zwischen bis zu 160 Metern und ist die Verbindung zum Stromnetz. An ihm sind die Gondel und der Rotor befestigt. Innerhalb des Turms verlaufen Stromleitungen von der Gondel zum Boden.
Wie effizient ist ein Windrad?
Bereits ab 3 Umdrehungen pro Minute ist ein Windrad effizient! Entscheidend für einen ergiebigen Stromertrag sind vor allem hohe mittlere Windgeschwindigkeiten und die Größe der Rotorfläche. Bei zunehmender Höhe über dem Erdboden weht der Wind stärker und gleichmäßiger.
Was sind die Folgen der Energiewende?
Als Konsequenz der Energiewende werden in Deutschland Energiespeicher benötigt, da immer mehr elektrische Energie von fluktuierenden Energiequellen wie Wind und Sonne bereitgestellt wird. Der Wind weht nicht immer dann, wenn Strom benötigt wird. Aber wenn der Wind stark weht, wird oft zu viel Strom erzeugt.
Wie wird der Windenergiesektor gefördert?
Die Regierung setzt sich seit rund 50 Jahren für die Entwicklung des Windenergiesektors ein: Das Land, auf dem die Windkraftanlagen stehen ist kostenlos, der Strom wird mittels eines Einspeisetarifs gefördert und für den Windstrom wurde die Mehrwertsteuer halbiert.
Wie schützt man Windkraftanlagen vor Schaden?
Kündigt sich sogar ein Orkan an, werden die Windkraftanlagen vorsorglich abgeschaltet und die Rotorblätter in eine Position gebracht, in der sie dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Diese Maßnahmen werden ab einer Windgeschwindigkeit von 90 km/h ergriffen, um die Windkraftanlagen vor Schaden zu schützen.
Wie kann man ein Abschalten von Windkraftanlagen vermeiden?
Klar ist: Durch eine ausreichende Speichertechnologie kann ein Abschalten von Windkraftanlagen bei Netzüberlastungen vermieden werden. Allerdings gibt es für den Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind noch kaum ausreichende Speichermöglichkeiten.