Die Rolle des Energieantriebssystems
Die Berechnung der elektrischen Energie. Hat man mechanische Arbeit aufgewandt, um ungleichnamige Ladungen zu trennen, dann sind diese Ladungsträger bei ihrer Zusammenführung nun ihrerseits in der Lage, eine Arbeit zu verrichten. Zwei ungleichnamig geladene Kugeln können zum Beispiel mechanische Arbeit verrichten, wenn sie sich aus
Was ist ein elektrisches Antriebssystem?
Antriebssysteme sind für die Bereitstellung mechanischer Bewegungsenergie die treibenden Kräfte bei der Realisierung von industriellen Prozessen. Der Elektromotor als Mittelpunkt des elektrischen Antriebssystems. Die verschiedenen technologischen Verfahren fordern angepasste Lösungen, die die notwendigen Bewegungsabläufe realisieren sollen.
Was ist ein intelligentes Antriebssystem?
Die modernen Antriebssysteme ermöglichen heute eine genaue, schnelle und nahezu verlustfreie Drehzahl- und Drehmomentensteuerung im Motor und in der Arbeitsmaschine. Diese Entwicklung führte inzwischen zu einem „intelligenten Antriebssystem“, das sich selbst überwachen und sein dynamisches Verhalten zum Teil selbst optimieren kann.
Was sind die Komponenten für den elektronischen Antrieb?
Neben den Definitionen werden die einzelnen Komponenten für den elektrifizierten Antrieb, wie z.B. E-Motoren, Batterien, Supercaps, Leistungselektronik, Brennstoffzellen Getriebe und Aktoren auf der Ebene eines Basiswisssens beschrieben. Die einzelnen Architekturen und Topologien der Hybride werden ebenso wie die reinen Elektroantriebe vorgestellt.
Was ist der Leistungsfluss in einem Antriebssystem?
Leistungsfluss in einem Antriebssystem Bei motorischem Betrieb wandelt der Motor die aus dem Netz bezogene elektrische Wirkleistung p el in die mechanische Leistung p M um. Im generatorischen Betrieb (Bremsbetrieb) ist die Leistungsflussrichtung umgekehrt.
Was ist mechanische Energie?
Für die Realisierung der Bewegungsvorgänge ist mechanische Energie erforderlich, die vom elektrischen Netz über die Elektromotoren als elektromechanische Wandler bereitgestellt werden muss. Die Grundlage für die theoretische Behandlung der Bewegungsvorgänge ist die Leistungsbilanz des Antriebssystems, vgl. . 1.7.
Wie entsteht das Beschleunigungsmoment des Antriebs?
Beschleunigungsmoment des Antriebs Das Beschleunigungsmoment des Antriebs entsteht durch Änderung der Drehzahl oder des Massenträgheitsmoments. Die kinetische Energie des Antriebssystems ist in den Massenträgheitsmomenten des Motors und der Arbeitsmaschine gespeichert, vgl. . 1.8.