Heimspeichermodell außerhalb Deutschlands
Nach der erstmals vorgelegten Analyse von Solarpower Europe sind bislang nur sieben Prozent der privaten Photovoltaik-Anlagen mit einem Heimspeicher ergänzt. Die fünf größten Märkte – Deutschland, Italien, Großbritannien, Österreich und die Schweiz - in Europa
Wie entwickelt sich der Markt für Heimspeicher?
Der Markt für Heimspeicher ist demnach in den letzten fünf Jahren stark gewachsen. So stieg von 2015 auf 2016 der Absatz der von den Herstellern an die nachfolgenden Vertriebsstufen verkauften Stromspeicher auf die Stückzahl bezogen um mehr als 40%.
Wie viele Heimspeicher gibt es in Deutschland?
Der Markt hierzulande war bereits im vergangenen Jahr mit rund 220.000 neuen Heimspeichern mit deutlichem Abstand der größte Markt für Heimspeicher in Europa. Diverse Hersteller bauen nun weitere Produktionskapazitäten in Deutschland auf.
Welche Speicherhersteller gibt es in Deutschland?
Die fünf Hersteller LG Chem, Sonnen und Senec sowie E3/DC und Varta Storage vereinen hierzulande 65% des gesamten Absatzes von Heimspeichersystemen auf sich. Bei Batteriewechselrichtern ist SMA der Platzhirsch, der zudem ein eigenes Komplettsystem anbietet. Shell investiert Millionen Euro in den Speicherhersteller Sonnen.
Warum hat sich die Nachfrage nach Heimspeichern erhöht?
Die Nachfrage nach Heimspeichern hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht, weil sich vor allem durch die sinkenden Systempreise die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessert habe, bestätigen die Berater und Marktforscher von Macrom aus Bergisch Gladbach.
Wie hoch ist die Speicherkapazität?
Die so neu entstandene Speicherkapazität bringt es auf immerhin 2,2 Gigawattstunden. Das belegen aktuelle Auswertungen des Teams um Professor Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Heutige Betriebsstrategien von Speichern beziehen keine Alterungseffekte ein.
Welche Speicherhersteller haben die meisten Marktanteile?
„So haben Player wie LG Chem oder Varta Storage sehr schnell Marktanteile gewonnen.“ Die fünf Hersteller LG Chem, Sonnen und Senec sowie E3/DC und Varta Storage vereinen hierzulande 65% des gesamten Absatzes von Heimspeichersystemen auf sich. Bei Batteriewechselrichtern ist SMA der Platzhirsch, der zudem ein eigenes Komplettsystem anbietet.