Kleiner Hydrospeicher
Die gut strukturierte Palette unserer Blasen- und Membranspeicher erfüllt die Anforderungen jeder Anlagegröße und jedes Anwendungszwecks.
Welche Arten von Hydrospeicher gibt es?
Mit zunehmender Energiespeicherkapazität sind die Hydrospeicher in die Kategorien I, II, III oder IV nach Diagramm 2 im Anhang II der DGRL einzuteilen (siehe Tabelle 1). Grenzwerte von Druck (PS), Volumen (V) bzw. Für den konkreten Anwendungsfall muss das Dia-gramm 2 nach Anhang II der DGRL herange-zogen werden.
Was muss ich beim Kauf eines Hydrospeichers beachten?
Die Hydrospeicher nach Artikel 4 Absatz 3 der DGRL sind mit einer ausreichenden Benutzungs-anweisung auszuliefern, müssen eine Kennzeich-nung tragen, anhand derer der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmäch-tigter ermittelt werden kann, und dürfen die in Artikel 18 und 19 der DGRL genannte CE-Kennz-eichnung nicht tragen.
Was ist der Unterschied zwischen Hydrospeichern und Druckenergie?
Dabei beruht das Funktionsprinzip stets darauf, Druckenergie zu speichern. Während gewichts- oder federbelastete mecha-nische Systeme durch die Änderung von poten-tieller Energie die Druckenergie speichern, erfolgt die Speicherung bei Hydrospeichern durch Ver-änderung der inneren Energie eines Gaspolsters.
Welche Normen gibt es für Hydrospeicher?
Hydrospeicher unterliegen der europäischen Druckgeräterichtlinie. Für Hydrospeicher existieren harmonisierte euro-päische Normen. Derzeit gibt es eine allgemeine europäische Produktnorm für Druckbehälter, DIN EN 13445-1 [2] sowie eine detaillierte Norm für Hydrospeicher DIN EN 14359 [3]. Die Einhaltung dieser europäischen Normen ist nicht zwingend.
Was ist ein Hydraulik-Druckspeicher?
Hydraulik-Druckspeicher sind Druckbehälter. In Deutschland ist die Druckgeräterichtline und die Betriebssicherheitsverordnung maßgebend für Sie als Arbeitgeber / Unternehmer. Nach dieser Verordnung sind auch Druckbehälter (Blasenspeicher, Membranspeicher, Kolbenspeicher) mit einem Sicherheitsventil mit (TÜV-Zulassung) abzusichern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Blasenspeicher und einem Kolbenspeicher?
Bei den Blasen - und Membranspeichern kann durch die Verwendung eines Elastomerelementes eine hermetische Abdichtung erreicht werden, während die bewegten Dichtflächen der Kolbenspeicher prinzipbedingt eine gewisse Undichtheit – sowohl für die Flüssigkeit als auch für das Gas – und damit Leckverluste aufweisen.