Solarenergiespeichergeräte zum Heizen und Kühlen
DX Register – ein Register zum Heizen und Kühlen. Das DX Register sitzt zwischen dem Wärmerückgewinner und dem Zuluftventilator. Es versorgt das Lüftungsgerät im Winter mit warmem Medium und im Sommer mit kaltem Medium. Das heißt: Heizen und Kühlen wird von einem einzigen Register übernommen. Auch wenn Wasser- und DX Register von
Wie viel Wasser braucht ein Solarspeicher?
Bei vollständig solarbeheizten Häusern kommen Speicher mit 40 m³ Wasserinhalt zum Einsatz. Die turmartigen Großspeicher müssen bereits in der Bauphase eingebracht werden, da sie über mehrere Stockwerke reichen. An den Speicherlösungen für solare Nahwärmenetze wird derzeit noch geforscht.
Welche Arten von Speicher gibt es?
Saisonale Speicher werden aus Stahl, Kunststoff oder Beton gefertigt. Ihr Einbau erfolgt aus Platzgründen häufig unterirdisch. Ein Einsatzgebiet für Langzeitspeicher sind sogenannte Sonnenhäuser. In den Ein- und Mehrfamilienhäusern mit solaren Deckungsgraden von 50 bis 80% versorgt ein großer Speicher die Heizung ganzjährig mit Sonnenwärme.
Welche Speichertechnologien gibt es?
Bisher wurden vier Speichertechnologien entwickelt: Gut gedämmte Wasserspeicher können Sonnenwärme nur ein bis zwei Tage speichern. Deshalb wird von Solartechnikern an verlustarmen Latentwärmespeichern gearbeitet und geforscht. Diese Langzeitspeicher sind mit PCM-Material (engl. phase change materials, deutsch Phasenwechselmaterial) gefüllt.
Wie groß muss ein Wasserspeicher sein?
Dazu sind je nach Einsatzfall – vom Einfamilienhaus bis zum Nahwärmenetz – Wasserspeichervolumen von 20 bis 1.000 m³ notwendig. Saisonale Speicher werden aus Stahl, Kunststoff oder Beton gefertigt.