Ausschreibung für die Regulierung der Energiespeicherfrequenz von Kraftwerken

Konkret haben sich der Bundeskanzler, der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und der Bundesfinanzminister darauf geeinigt, dass neue Kraftwerkskapazitäten

Wann ist die gesicherte Versorgung für wasserstoffbasierte Kraftwerke entscheidend?

Für den Betrieb von wasserstoffbasierten Kraftwerken ist die gesicherte Versorgung mit den benötigten Mengen an klimaneutralen Brennstoffen (Wasserstoff und Derivate) spätestens bis zum Jahr 2035 entscheidend, um Planungssicherheit für Anlagenbetreiber und Investoren zu schaffen.

Welche Ausschreibungen gibt es für h2-kraftwerke?

Die KWS soll mit ver-schiedenen Ausschreibungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – für H2-Hybrid-Kraft-werke, H2-Sprinterkraftwerke und Biomethan-Peaker – sowie in einer neuen Ausschreibung für H2-ready-Kraftwerke und darüber hinaus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) die benötigten Investitionen in flexible Kraftwerksleistung anreizen.

Wie geht es weiter mit der Förderung für Kraftwerke?

Die Förderung für Kraftwerke, die bereits ab Inbetriebnahme mit Wasserstoff laufen, sei auf 500 Megawatt reduziert worden und es sei ein Betrieb mit Wasserstoff und Erdgas vorgesehen. Zudem sei ein technologieoffenes Programm für Langzeitstromspeicher angekündigt worden.

Wie geht es weiter mit der kraftwerksstrategie?

Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft auch auf die Kraftwerksstrategie geeinigt. Diese setzt die im Februar dieses Jahres mit den Koalitionsspitzen gefundene Einigung um. Die Einigung ist auch mit den Dienststellen der Europäischen Kommission abgestimmt.

Wie geht es weiter mit den neuen Kraftwerken?

Die neuen Kraftwerke sollen zunächst mit Erdgas und später mit allen Wasserstofffarben – möglichst mit grünem Wasserstoff – betrieben werden können. Etwa ab 2035 sollen sie vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet mit Hochdruck an den erforderlichen neuen Konzepten für den künftigen Strommarkt.

Welche Voraussetzungen müssen für Investitionen in Kraftwerke erfüllt sein?

Bereits in diesem Jahr sollte noch mit der Ausarbeitung eines Kapazitätsmarkts begonnen wer-den, da die hierzu erforderlichen Arbeiten komplex und zeitintensiv sind. Grundvoraussetzung für jegliche Investitionen in Kraftwerke ist die Gewährleistung einer rechtssicheren Ausgestal-tung aller Instrumente auf nationaler sowie EU-Ebene.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Einigung zur Kraftwerksstrategie – Eine erste Bewertung und

Konkret haben sich der Bundeskanzler, der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und der Bundesfinanzminister darauf geeinigt, dass neue Kraftwerkskapazitäten

Preis abfrage →

Wirkungsgrade Kraftwerke

Wie kann der Wirkungsgrad von Kraftwerken verbessert werden? Kraftwerke sind eine wichtige Quelle für die Erzeugung von elektrischer Energie. Der Wirkungsgrad eines Kraftwerks gibt an, wie effizient es ist, Energie umzuwandeln. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass mehr Energie aus dem Brennstoff gewonnen wird und weniger Energie als

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Hinzu kommen sogenannte Stand-by-Verluste durch die zur Kühlung der Spulen erforderliche Kälteanlage. SMES eignen sich daher nicht für die Speicherung von Energie über einen längeren Zeitraum

Preis abfrage →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

Preis abfrage →

Eckpunkte zur „Kraftwerksstrategie 2023"

Für den Betrieb von wasserstoffbasierten Kraftwerken ist die gesicherte Versorgung mit den benötigten Mengen an klimaneutralen Brennstoffen (Wasserstoff und Derivate) spätestens bis

Preis abfrage →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat berechnet, dass bis 2030 ein massiver Ausbau von Stromspeichern bis auf 300 GWh notwendig ist. Pumpspeicherkraftwerke können davon etwa 50 GWh abdecken

Preis abfrage →

RWE, Uniper und Steag zur Kraftwerksstrategie der

Doch seitdem warten die Stromkonzerne darauf, dass es losgeht und vor allem auf Antworten auf ihre Fragen, wie das funktionieren und bezahlt werden soll. An diesem Montag nun meldet die Bundesregierung eine Einigung und die kurzfristige Ausschreibung für den Bau von rund 20 Gaskraftwerken. Doch alle Fragen beantworten kann sie immer noch nicht.

Preis abfrage →

Kraftwerksstrategie

Mit einem Ausschreibungsvolumen von 4,4 GW soll mit den Hybrid-Kraftwerken die gesamte Wasserstoffkette von der variablen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Preis abfrage →

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Preis abfrage →

Energiespeicher – Steigerung der Energieeffizienz und Integration

rung/Einspeicherung. Er hängt von Verlusten und der Speicherdauer ab. • Die Speicherdauer gibt an, über welchen Zeitraum die Energie gespeichert wird. Dies reicht für die hier betrachteten Systeme von Sekunden bis zu einem Jahr. • Die Kosten für Energiespeicherung beziehen sich auf die Energiemenge, die dem Speicher entnommen und

Preis abfrage →

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Die Bundesregierung schafft mit der Kraftwerksstrategie die Voraussetzungen, damit Stahl und Zement künftig mit grünem Wasserstoff produziert werden. Überall soll

Preis abfrage →

EnWG § 11a Ausschreibung von Energiespeicheranlagen

(1) 1 Der Betreiber eines Elektrizitätsversorgungsnetzes kann die Errichtung, die Verwaltung und den Betrieb einer im Eigentum eines Dritten stehenden

Preis abfrage →

Kraftwerkssicherheitsgesetz: Bundesregierung einigt sich auf

Berlin - Im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft hat sich die Bundesregierung auch auf die Kraftwerksstrategie geeinigt. Diese setzt die im Februar 2024 mit den Koalitionsspitzen gefundene Vereinbarung um. Die Einigung ist auch mit den Dienststellen der Europäischen Kommission abgestimmt.

Preis abfrage →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Preis abfrage →

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

eine zukünftige Investition. Die meisten Anreize, die von der Regierung unterstützt werden, zielen nur auf die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen und schließen Energiespeicher meist vollkommen aus. 17. Netznutzungsentgelte Netznutzungsentgelte für Speicher verschlechtern in vielen Ländern noch die Marktsitution von

Preis abfrage →

Einigung auf Kraftwerksstrategie – Ausschreibung von 10 GW

Für die Kapazitäten sind vier stufenweise Ausschreibungen zu je 2,5 Gigawatt (GW) vorgesehen. Damit bleibt die Bundesregierung hinter dem im August 2023 vorgestellten Rahmenkonzept

Preis abfrage →

Technologieneutralität und ökologische Wirkung als Maßstab der

Als Bewertungsmaßstab für die Fort-entwicklung der Regulierung wird im ersten Teil dieses Beitrags ein multikri-terieller Vergleich von ausgewählten Flexibilitätsoptionen vorgestellt. Im zweiten Teil wird untersucht, ob die Regulierung in der heutigen Form die Ergebnisse des multikriteriellen Ver-gleichs widerspiegelt.

Preis abfrage →

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Entfall der Netzentgelte für eigene Erzeugung und eigenen Verbrauch Novellierung Nieder-spannungsrichtlinie und EEG Marktanreizprog. (MAP) für PV-Energiespeicher und Investitionszuschüsse Energiemanagement zur Erhöhung der Betriebsflexi-bilität von Kraftwerken Regierung beschließt Smart Meter-Rollout EEG-Novellierung für Energiespeicher im

Preis abfrage →

Entwicklung der Momentanreserve und Abschätzung des Bedarfes

Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle der Momentanreserve und der FFR. Die Analyse erfolgt für den normativen Ausfall im Verbundbetrieb sowie für einen an die E.ON-Störung von 2006 angelehnten System-Split. Die Analyse im Jahr 2040 stützt auf zwei Zukunftspfade mit un-

Preis abfrage →

Wie die Ampel das Stromsystem der Zukunft bauen will

Der Kanzler, der Wirtschafts- und der Finanzminister haben sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. Zuerst sollen neue Gaskraftwerke gebaut und dann Subventionen für Stand-by-Anlagen eingeführt werden. Die

Preis abfrage →

Regelenergie und Regelleistung durch Solarstrom

Da die Regelleistung nach einer ungeplanten Bedarfsschwankung erst nach mehreren Sekunden zur Verfügung steht, sicherte bisher die Trägheit der Schwungmassen der Generatoren von konventionellen Kraftwerken als

Preis abfrage →

Kraftwerkstrategie: Je fünf Gigawatt Gaskraftwerke 2025 und

Die Ausschreibungen von zehn Gigawatt an neuen Gaskraftwerken beginnen nach SPIEGEL-Informationen ein Jahr später als geplant. Die Hälfte fällt unter strenge

Preis abfrage →

EU-REGULIERUNG DER ABSCHLUSSPRÜFUNG

7 2 Die Kriterien des Art. 16 Abs. 3 EU-VO für das Auswahlverfahren gelten grundsätzlich bei jeder Ausschreibung. Ausgenommen von der Pflicht zur Anwendung dieses Auswahlverfahrens sind kleine und mittelgroße PIE, die die Kriterien nach Art. 2 Abs. 1 Buchst. f und t der Richtlinie 2003/71/EG7 erfüllen (Art. 16 Abs. 4 EU-VO), sowie Unternehmen,

Preis abfrage →

Kraftwerksstrategie

Der Regierung sieht auch vor, Hemmnisse für H2-Elektrolyseure zu beseitigen, wo diese systemdienlich sind. Überschussstrom zu nutzen soll uneingeschränkt möglich sein. Bis Sommer will sie auch den Kapazitätsmechanismus finden, der Vergütungen für bloßes Bereithalten von Kraftwerken und eine Erzeugung nur nach Bedarf des Netzbetriebs regelt.

Preis abfrage →

Isolierter Betrieb von konventionellen Kraftwerken unterliegt nicht

Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft, die konventionellen Strom erzeugen oder en gros verkaufen, sind für diese Tätigkeiten jetzt vom Vergaberecht befreit. Dafür sorgt der Beschluss C (2012) 2426 vom 26.4.2012, den die EU-Kommission auf Antrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) erlassen hatte. Die

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

Preis abfrage →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispielsweise die bisher nahezu gleichmäßige Leistungsbereitstellung stärker von externen Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung

Preis abfrage →

Ausschreibung: Bundesnetzagentur sieht Kohle-Ausstiegspfad in

Unabhängig von der Stilllegung der großen Braunkohle-Kraftwerke schreibt die Bundesnetzagentur zu fixen Terminen die Stilllegung von Steinkohleanlagen bis 2026 aus. Bisher wurden drei Ausschreibungs-Runden für Kraftwerke mit einer Abschaltleistung von insgesamt rd. 8,4 GW (8.400 MW) durchgeführt.

Preis abfrage →

Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende

Brennt sie im Sommer lange auf die Module, dann werden die sehr heiß, und ihr Wirkungsgrad sinkt. "Deshalb kann an einem Sommertag der Ertrag um über 20 Prozent niedriger liegen als bei gleicher Sonneneinstrahlung im Winter", sagt Robert Köberle. Der Ingenieur ist für die Feinjustierung und Wartung all der Technik zuständig.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Grundkomponenten des EnergiespeichersystemsNächster Artikel:Deutscher Hersteller von Energiespeicher- und Wechselrichter-integrierten Maschinen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht