Ausschreibung für die Regulierung der Energiespeicherfrequenz von Kraftwerken
Konkret haben sich der Bundeskanzler, der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und der Bundesfinanzminister darauf geeinigt, dass neue Kraftwerkskapazitäten
Wann ist die gesicherte Versorgung für wasserstoffbasierte Kraftwerke entscheidend?
Für den Betrieb von wasserstoffbasierten Kraftwerken ist die gesicherte Versorgung mit den benötigten Mengen an klimaneutralen Brennstoffen (Wasserstoff und Derivate) spätestens bis zum Jahr 2035 entscheidend, um Planungssicherheit für Anlagenbetreiber und Investoren zu schaffen.
Welche Ausschreibungen gibt es für h2-kraftwerke?
Die KWS soll mit ver-schiedenen Ausschreibungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – für H2-Hybrid-Kraft-werke, H2-Sprinterkraftwerke und Biomethan-Peaker – sowie in einer neuen Ausschreibung für H2-ready-Kraftwerke und darüber hinaus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) die benötigten Investitionen in flexible Kraftwerksleistung anreizen.
Wie geht es weiter mit der Förderung für Kraftwerke?
Die Förderung für Kraftwerke, die bereits ab Inbetriebnahme mit Wasserstoff laufen, sei auf 500 Megawatt reduziert worden und es sei ein Betrieb mit Wasserstoff und Erdgas vorgesehen. Zudem sei ein technologieoffenes Programm für Langzeitstromspeicher angekündigt worden.
Wie geht es weiter mit der kraftwerksstrategie?
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft auch auf die Kraftwerksstrategie geeinigt. Diese setzt die im Februar dieses Jahres mit den Koalitionsspitzen gefundene Einigung um. Die Einigung ist auch mit den Dienststellen der Europäischen Kommission abgestimmt.
Wie geht es weiter mit den neuen Kraftwerken?
Die neuen Kraftwerke sollen zunächst mit Erdgas und später mit allen Wasserstofffarben – möglichst mit grünem Wasserstoff – betrieben werden können. Etwa ab 2035 sollen sie vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet mit Hochdruck an den erforderlichen neuen Konzepten für den künftigen Strommarkt.
Welche Voraussetzungen müssen für Investitionen in Kraftwerke erfüllt sein?
Bereits in diesem Jahr sollte noch mit der Ausarbeitung eines Kapazitätsmarkts begonnen wer-den, da die hierzu erforderlichen Arbeiten komplex und zeitintensiv sind. Grundvoraussetzung für jegliche Investitionen in Kraftwerke ist die Gewährleistung einer rechtssicheren Ausgestal-tung aller Instrumente auf nationaler sowie EU-Ebene.