Projekt zur Integration erneuerbarer Energiequellen Netze Lasten und Speicher mit Netzanbindung
Eine etwas umfassendere Definition gibt die VDE‐Studie „Smart Distribution 2020 – Virtuelle Kraftwerke in Verteilnetzen": „Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Verbund verteilter Erzeuger, oft auch in Verbindung mit Speicher‐ und Lastmanagement, mit dem Ziel, Energie und Systemdienste in gleicher Qualität wie die konventionellen Kraftwerke auf den Märkten
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Die Einspeisung von Kurzschluss- und Blindleistung in das Übertragungsnetz wird in Folge des Ausbaus der erneuerbaren Energien abnehmen. Mit Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien kann auf Grund ihrer Einbindung in unterlagerte Spannungsebenen nur in begrenztem Maße eine Stützung des Transportnetzes erreicht werden.
Wie geht es weiter mit der Kernenergie?
Im Rahmen der Analyse ist ein Kernenergieausstieg gemäß der bis 2010 geltenden Gesetzeslage unterstellt. Trotz sinkender Nachfrage steigt die installierte Kapazität bis 2020 deutlich an. Der Grund hierfür ist der starke Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windkraft.
Wie wirkt sich der Ausbau der Windenergie auf die deutschlandweiten Windenergieeinspeisung aus?
Außerdem wird bei der Analyse der Zeitreihen deutlich, dass ein Ausbau der Windenergie zur Verringerung der relativen Schwankungen der deutschlandweiten Windenergieeinspeisung führt. Diese Vergleichmäßigung bewirkt eine bessere Prognostizierbarkeit der Windenergieeinspeisung und eine Reduzierung des relativen Regelenergiebedarfs.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland?
Heute beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland bereits fast 50 Prozent. Gleichzeitig wird auch die Zusammenarbeit in Europa wichtiger. Der gemeinsame Strombinnenmarkt ermöglicht den freien Handel von Strom in Europa.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Insbesondere bei einer Umsetzung des Energiekonzeptes und dem vorgesehenen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050 ist ein weiterer signifikanter Netzausbau erforderlich. Dies muss bei Auswahl der Technologien und topologischen Festlegung des zuzubauenden Übertragungsnetzes berücksichtigt werden.
Welche Rolle spielt Strom im Energiesystem der Zukunft?
Klar ist: Strom als Energieträger wird die zentrale Rolle spielen im Energiesystem der Zukunft. Und der Netzentwicklungsplan liefert die Bausteine dafür, auf welchen Wegen zukünftig Strom über große Entfernungen hinweg von den Erzeugungs- zu den Verbrauchszentren transportiert werden kann.