Schweißparameter speichern
Schweißparameter für das Stabelektroden-Schweißen. 69. Polarität. 70. Schweißparameter für das Stabelektroden-Schweißen mit CEL-Elektroden. 71. Startstrom > 100 % (Hot-Start) 73. Job Speichern über das Job-Menü
Welche Schweißparameter gibt es?
Je nach Grundwerkstoff können sich die Schweißparameter wie Stromstärke, Spannung und Drahtdurchmesser unterscheiden. Der Grundwerkstoff bezieht sich auf das Material, das geschweißt werden soll, wie zum Beispiel Stahl, Aluminium oder Edelstahl. Jedes Material hat unterschiedliche Eigenschaften und erfordert daher spezifische Einstellungen.
Was ist die Spannung beim Schweißen?
Die Spannung (V) ist eine wichtige Einstellung beim MIG/MAG Schweißen . Sie bestimmt die Stärke des elektrischen Stroms, der durch den Schweißdraht fließt. Eine zu niedrige Spannung führt zu einem schwachen Schweißbogen und unzureichender Schmelze. Eine zu hohe Spannung kann hingegen zu Spritzern und unkontrollierten Schweißnähten führen.
Wie werden die Parameter des Schweißzusatzes ermittelt?
Schweißzusatzes und des Schutzgases, setzt sich fort über die einzuhaltende Arbeitstemperatur und Lagenfolge und endet mit den einzustellenden Schweißdaten. Die Parameter können in Vorversuchen ermittelt werden oder auf früheren Erfahrungen des Herstellers beruhen.
Welche Parameter sind bei der Schweißung einzuhalten?
Hierin sind alle wichtigen Parameter auf-geführt, die bei der Schweißung einzuhalten sind. Schweißzusatzes und des Schutzgases, setzt sich fort über die einzuhaltende Arbeitstemperatur und Lagenfolge und endet mit den einzustellenden Schweißdaten.
Was ist ein Schweißsystem?
Das Schweißsystem muss vollständig aufgebaut sein: geschlossener Schweißkreis mit Schweißbrenner und Schweißbrenner-Schlauchpaket, Drahtvorschübe, Massekabel, Verbindungs-Schlauchpakete. Die aktuellen Werte der Schweißkreis-Induktivität und des Schweißkreis-Widerstandes werden angezeigt.
Wie schaltet das Schweißgerät den Schweißstrom ab?
Beginnt die Stabelektrode festzukleben, schaltet das Schweißgerät den Schweißstrom nach 1,5 Sekunden ab. Nach dem Abheben der Stabelektrode vom Werkstück kann der Schweißvorgang problemlos fortgesetzt werden. zur Einstellung eines Spannungswertes, bei dem der Schweißvorgang durch ein geringfügiges Anheben der Stabelektrode beendet werden kann.