Energiespeicherprojekt Kraftwerk in Betrieb genommen

Der Energiekonzern Uniper will das Pumpspeicherkraftwerk Happurg östlich von Nürnberg bis 2028 wieder in Betrieb nehmen. Das Unternehmen investiere dazu rund 250

Wann wird das Kraftwerk wieder wirtschaftlich betrieben?

2011 war das Kraftwerk wegen Schäden im Oberbecken abgeschaltet worden. Es folgten Untersuchungen und ein Plan, wie das Kraftwerk wieder wirtschaftlich betrieben werden kann. Nun soll bis zum geplanten Betriebsbeginn 2028 den Angaben zufolge auch die Anlagentechnik im Krafthaus wieder instand gesetzt werden.

Wie geht es weiter mit einem Pumpspeicherkraftwerk?

Es folgten Untersuchungen und ein Plan, wie das Kraftwerk wieder wirtschaftlich betrieben werden kann. Nun soll bis zum geplanten Betriebsbeginn 2028 den Angaben zufolge auch die Anlagentechnik im Krafthaus wieder instand gesetzt werden. Bei einem Pumpspeicherkraftwerk wird Wasser durch elektrische Pumpen in einen Speicher gehoben.

Wie viel Strom liefert ein Kraftwerk?

Denn es hat vier Turbinen mit einer Leistung von jeweils 40 Megawatt. Alle können einzeln angefahren werden, also sehr flexibel Strom liefern. Wenn das Oberbecken voll ist und das Kraftwerk bei Volllast läuft, kann es Energie für bis zu 850 Megawattstunden Strom liefern.

Wie geht es weiter mit dem EnBW-Kraftwerk in Marbach?

Das EnBW-Kraftwerk in Marbach (Kreis Ludwigsburg) wird Anfang nächsten Jahres um einen Großbatteriespeicher erweitert. Es ist das bisher größte Energiespeicherprojekt des Energieversorgers. Mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden könnte die Batterie eine kleine Stadt einen Tag lag mit Strom versorgen.

Welche Rolle spielt der neue Energiespeicher in Marbach?

Bei neuen Photovoltaik- oder Solarprojekten werden Batteriespeicher deswegen bereits standardmäßig eingeplant. Der neue Energiespeicher in Marbach wird an das Übertragungsnetz der Transnet BW angeschlossen und wird laut EnBW damit eine bedeutende Rolle für das süddeutsche Stromnetz spielen. EnBW: Batterien aktuell günstiger

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Uniper will Speicherkraftwerk Happurg wieder in Betrieb nehmen

Der Energiekonzern Uniper will das Pumpspeicherkraftwerk Happurg östlich von Nürnberg bis 2028 wieder in Betrieb nehmen. Das Unternehmen investiere dazu rund 250

Preis abfrage →

Faktenblatt Reservekraftwerk Birr

Ende Februar 2023 fertiggestellt und kann ab diesem Zeitpunkt bei Bedarf in Betrieb genommen werden. Das Kraftwerk wird nur im Notfall betrieben und bis Ende des Jahres 2026 wieder abgebaut. Das vorliegende Faktenblatt beantwortet die wichtigsten Fragen zum Standort, zum Einsatzszenario und

Preis abfrage →

Historisch: Österreichs letztes Kohlekraftwerk vom

Das Kraftwerk wurde von 1983 bis 1986 durch die Steirische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG erbaut und 1986 in der Gemeinde Mellach, südlich von Graz, in der Steiermark in Betrieb genommen. Charakteristisch ist

Preis abfrage →

Evonik nimmt neues Gaskraftwerk in Marl in Betrieb

Im Chemiepark Marl hat Evonik sein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne und hocheffiziente Anlage ist brennstoffflexibel ausgerichtet. Zudem betreibt Evonik das Kohlekraftwerk in Marl über dieses Jahr hinaus weiter. Das neue Kraftwerk besteht aus zwei Blöcken, die Strom und Dampf in Kraft-Wärme-Kopplung

Preis abfrage →

Das Holzkraftwerk geht in Betrieb

Rauch steigt aus dem Kamin des Holzkraftwerks der Energie Ausserschwyz AG. Schritt für Schritt wird das 20 MW Kraftwerk in Betrieb genommen. Leider lassen sich Rauch und Lärm bei der Inbetriebnahme nicht ganz verhindern. Dafür wird schon bald erneuerbare Wärme und Strom in Galgenen für Ausserschwyz produziert.

Preis abfrage →

LEAG-Gaskraftwerk Leipheim geht in Betrieb

Back Up für die Energieversorgung: Nahe Ulm hat der ostdeutsche Energieversorger LEAG sein erstes Gaskraftwerk in Süddeutschland in Betrieb genommen. In Kooperation mit Siemens Energy hilft das 300 MW-Gasturbinenkraftwerk Leipheim (GKL) künftig dabei, die deutsche Energiewende abzusichern.

Preis abfrage →

Kraftwerke

851 Meter Gefälle bedeuteten 1910, als das Wasserkraftwerk Arniberg in Betrieb genommen wurde, eine Pionierleistung im europäischen Kraftwerksbau. Niemand zuvor hatte es gewagt, ein Kraftwerk mit einem so grossen Gefälle zu bauen,

Preis abfrage →

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

In Deutschland hat RWE Ende 2022 die Investitionsentscheidung für ein 220 MW-Batteriespeicherprojekt (235 MWh) mit virtueller Steuerung in Neurath und Hamm

Preis abfrage →

Weltweit wohl größtes Photovoltaik-Kraftwerk geht in

Und von den 20 Gigawatt die sie bis ende 2024 in betrieb genommen haben wollen steht auch nicht wie viel sie mittlerweile in betrieb genommen haben. Man darf auch nicht vergessen wenn man es einfach in die

Preis abfrage →

Schweiz

Die Anlage, die im Juli in Betrieb genommen wurde, produziert nicht nur Strom aus erneuerbaren Energien, sondern kann auch Strom speichern. – Und das mit einer

Preis abfrage →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher

Preis abfrage →

Powerpaket fürs Kraftwerk: Dampfturbine in Betrieb genommen

Powerpaket fürs Kraftwerk Dampfturbine in Betrieb genommen. 06.12.2017 Nach dem Austausch der Gasturbine und der Inbetriebnahme der neuen Messwarte im Chemiepark Gendorf stehen nun auch die Anschlussarbeiten rund um die ebenfalls ausgewechselte Dampfturbine vor

Preis abfrage →

Evonik nimmt Gaskraftwerk im Chemiepark Marl in Betrieb

Im Chemiepark Marl hat Evonik ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Betrieb genommen. Da der Chemiekonzern die Anlage brennstoffflexibel ausgelegt hat, kann er den zugeführten Brennstoff an den Energiebedarf und die Versorgungslage anpassen. In dem in Betrieb genommenen Kraftwerk kann Evonik Kohle, Liquefied Petroleum Gas (LPG

Preis abfrage →

Hybridanlage: Solar-Speicher-Kraftwerk in Betrieb

21.03.2023 – Der Energiespeicheranbieter INTILION hat zusammen mit seinen Projektpartnern Qair Deutschland und Stadtwerke Leipzig in Priestewitz bei Dresden ein Solar-Speicher-Kraftwerk in Betrieb genommen. Herzstück der Anlage ist der Großspeicher „scalecube" von INTILION, der die Energie des 13,5-MWp-Solarparks zwischenspeichert.

Preis abfrage →

Nepals größtes Wasserkraftwerk in Betrieb genommen

Das Upper Tamakoshi Hydroelectric Project (UTKHEP) ist prestigeträchtig und ein Meilenstein der Energiewende in Nepal. Das Kraftwerk steht in einer abgelegenen Region des höheren Himalaya im Einzugsgebiet des Tamakoshi-Flusses, etwa sechs Kilometer nahe der Grenze zu Tibet. Mit einer natürlichen Fallhöhe von 822 m und sechs unterirdischen Einheiten

Preis abfrage →

Stromnetz: EnBW baut größten Batteriespeicher in Marbach

Das EnBW-Kraftwerk in Marbach (Kreis Ludwigsburg) wird Anfang nächsten Jahres um einen Großbatteriespeicher erweitert. Es ist das bisher größte

Preis abfrage →

Atomkraftwerk in Zwentendorf wurde nie in Betrieb genommen

November 1978 bei einer Volksabstimmung 50,47 Prozent der Abstimmenden die Inbetriebnahme ab. Es ist damit das einzige Atomkraftwerk weltweit, dass zwar fertig gebaut aber nie in Betrieb genommen

Preis abfrage →

Geschichte Kraftwerk Korneuburg

Der EVN-Teil bestand aus 2 Gasturbinen M1 und M2 mit je 25 MW, zwei Abhitzekessel und einer Dampfturbine M3 mit 25 MW welcher 1960 in Betrieb genommen wurde. Der VTP-Teil war der schwerölgefeuerte

Preis abfrage →

Betreiber will Pumpspeicherkraftwerk Happurg reaktivieren

Das Energieunternehmen Uniper hat sich nach genauen Analysen entschieden: Es will das Pumpspeicherkraftwerk in Happurg für rund 250 Millionen Euro wieder in Betrieb

Preis abfrage →

Drei Dual-Fuel-Kraftwerke in Betrieb genommen

MAN Energy Solutions hat drei Kraftwerke im Osten Indonesiens in Betrieb genommen. Zwei Anlagen mit je drei 18V51/60DF-Motoren stellen in den Städten Bima und Sumbawa jeweils 50 MW elektrischer Leistung für das Netz der Provinz West Nusa Tenggara bereit. Das dritte Kraftwerk in Maumere auf der Insel Flores in der Provi

Preis abfrage →

Speicher-Kraftwerk Reißeck II in Betrieb genommen

Speicher-Kraftwerk Reißeck II in Betrieb genommen Am Freitag wurde das Pump-Speicherkraftwerk Reißeck II eröffnet. Für die gigantische „grüne" Batterie im Berg wurden 400 Millionen Euro

Preis abfrage →

Rostocker Kraftwerk nach dem Kohleausstieg 2038: So geht es

Das Steinkohlekraftwerk im Seehafen mit dem 141,5 Meter hohen Kühlturm, der auch als Schornstein dient. Das Kraftwerk wurde 1994 in Betrieb genommen und verbrennt Steinkohle, die über den

Preis abfrage →

AKW Zwentendorf

Viele kennen es, einige erinnern sich an die Proteste und manche sind sogar schon daran vorbeigefahren: Das AKW Zwentendorf ist das erste und einzige Atomkraftwerk in Österreich und zudem das sicherste der Welt – weil es nie in Betrieb genommen wurde. Jeden Tag fahren hier neugierige Radfahrer*innen vorbei und fragen sich, was es mit dem Kraftwerk

Preis abfrage →

Zurück zur Atomkraft: Ginge das in Deutschland überhaupt?

In Deutschland fordern CDU und FDP, die sechs Reaktoren, die 2020 und 2023 abgeschaltet wurden, wieder in Betrieb zu nehmen. Wäre das möglich?

Preis abfrage →

Energiewende: Neue Kraftwerke in Betrieb genommen

Das Kraftwerk stammt schon aus den 70ern, zumindest die 300 MW Blöcke. Später wurden noch zwei 600 MW Blöcke dazugestellt und nun eben nochmal zwei 1000 MW Blöcke. Energiewende: Neue Kraftwerke in Betrieb genommen. Verfasser: Nachttrac. Zeit: 21.10.2011 12:47:21. 0. 1596012 Hauptsache die Grünen freuen sich.

Preis abfrage →

Ein Stück Berliner Energiegeschichte geht in Ruhestand

Der Kraftwerksstandort Reuter hat für Berlin eine besondere geschichtliche Bedeutung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kraftwerk, das 1932 als Kraftwerk West als Pendant zum bereits in Betrieb befindlichen Kraftwerk Klingenberg in Betrieb genommen worden war, zunächst von den Sowjets bis auf die Maschinenfundamente demontiert.

Preis abfrage →

Kohlekraftwerk in St. Avold wieder in Betrieb

Im Frühjahr 2022 war das Kohlekraftwerk Émile-Huchet in Saint-Avold nahe der Grenze zum Saarland stillgelegt worden. Doch seitdem wird es vorübergehend immer wieder in Betrieb genommen. So auch

Preis abfrage →

Murkraftwerk Gratkorn feierlich in Betrieb genommen

Murkraftwerk Gratkorn feierlich in Betrieb genommen 4. Oktober 2024, 12:42 Uhr Mit dem neuen Kraftwerk in Gratkorn schaffen wir nicht nur eine verlässliche Stromversorgung,

Preis abfrage →

Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird

Vor 13 Jahren ging das Pumpspeicherkraftwerk in Happurg vom Netz, denn das obere Becken war undicht. Nun soll es bis 2028 saniert und wieder in Betrieb genommen

Preis abfrage →

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Im März hat das Unternehmen den

Preis abfrage →

H₂-Pilotanlage in Lingen | Wasserstoff-Projekt von RWE

Im Sommer 2024 hat RWE auf dem Gelände des Gaskraftwerks Emsland eine 14-Megawatt-Elektrolyse in Betrieb genommen. Die Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von grünem Strom verfügt über eine Kapazität von 14 Megawatt. Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann sie stündlich bis zu 270 Kilogramm grünen

Preis abfrage →

Globale RWE-Batterieprojekte: RWE startet Bau des

Bis 2030 plant RWE, ihre Batteriespeicherkapazität weltweit auf 6 GW auszubauen. In Deutschland hat RWE Anfang 2023 ihre Megabatterie in Lingen und Werne mit

Preis abfrage →

Kernkraftwerk Tschernobyl

Das Kraftwerk hatte für die Energieversorgung der UdSSR und vor allem für die ab 1991 unabhängige Ukraine eine sehr hohe energiepolitische Bedeutung. November 2016 erreicht und sollte im November 2017 in Betrieb genommen werden. Aufgrund der hohen Strahlenbelastung der alten Bausubstanz verzögerte sich jedoch die Inbetriebnahme. [20]

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Industrielle und kommerzielle EnergiespeicherwissenschaftNächster Artikel:Umsätze in der Photovoltaik-Energiespeicherbranche

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht