Bild des Verteilerkastens des Energiespeicherschranks für Flüssigkeitskühlung
Kühllösungen auf der Basis von Flüssigkeitskühlung bilden die oberste Leistungsklasse im Bereich der Elektronikkühlung. Je nach Anwendung kommen bei der Fertigung unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Im Mittelpunkt des PCIM-Auftritts von CTX stehen dieses Mal Kühlkörper für das Batteriemanagement in Elektroautos.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Die Energiespeicher ersetzen nach und nach den Import von Energie- trägern wie Uran, Öl und Erdgas und reduzieren auf diese Weise die Auslandabhängigkeit. Neue und leistungsfähige Speicher- systeme sind eine Notwendigkeit, um die Energiewende zu realisieren. 14 Neue Speichertechnologien – ein Muss für die Energiewende
Wie wirkt sich die Technologie auf die Energiespeicherung aus?
Sowohl die technologische Entwicklung als auch die Marktentwicklung führen erfahrungs- gemäss dazu, dass die Kosten für die Energie- speicherung sinken werden. Dies gilt zumindest für Speicher, die auf High-Tech-Technologien beruhen.
Was sind die Vorteile eines Speichers?
Diese sorgen für geringste Wärmeverluste über Monate und erlauben es, Speicher kompakter zu bauen und Wohnraum zu sparen. Bestimmend für die Kosten des Speichers sind das Behälter- material und die Dämmung, gefolgt vom Wärme - tauscher.
Was sind die Vorteile eines Wärmespeichers?
Wärmespeicher sind insgesamt ein wichtiges Element, um die Sektorkopplung von Strom und Wärme zu verbessern. Laut Schweizer Energiestatistik 2018 benö- tigt die Industrie jährlich 19 Terawattstunden für Prozesswärme bei unterschiedlichen Temperatur- niveaus. Dies sind 8 Prozent des gesamten schwei- zerischen Energieverbrauchs.
Welche Auswirkungen hat der Spannungsverlust an Katalysatoren?
Ferner ist der Span- nungsverlust an den heute für die Sauerstoffent- wicklungsreaktion (Oxygen Evolution Reaction, OER) verwendeten Katalysatoren erheblich. Zu- sammen mit dem Elektrolyten bewirkt dies eine geringere Stromdichte. Alkalische Elektrolyseu- re sind deswegen ziemlich gross und zudem träge.
Wie hoch ist der Anteil der Wasserstoffelektrolyse an der weltweiten Wasserstoffproduktion?
Der Anteil der Wasserelektrolyse an der welt- weiten Wasserstoffproduktion beträgt derzeit nur vier Prozent. Die Wasserstoffelektrolyse ist zudem meist auf kleine Anlagen beschränkt, für Situationen, bei denen der Zugang zu grossen Produktionsanlagen auf der Basis fossiler Be- triebsstoffe nicht möglich oder nicht wirtschaft- lich ist.