Energiespeicherbox im Lastenheft der Werkstatt
Der Auftraggeber muss im Einzelfall prüfen und entscheiden, in welcher Detailtiefe die einzelnen Punkte im Lastenheft dargestellt sein müssen. Allgemein gilt: Die Details sollten im Lastenheft so dargestellt sein, dass der Leser weiß, was er tun muss. Was er nicht tun muss, sondern selbst bestimmen und gestalten kann, wird nicht beschrieben
Was ist ein Lastenheft?
Das Lastenheft gibt unter anderem Auskunft über alle Erfordernisse des Auftraggebers für die Leistungserstellung. Der Auftraggeber erstellt das Lastenheft nach seinen eigenen Vorstellungen. Im Lastenheft finden sich Vorgaben zu Lieferungen und Leistungen - im Beitrag gibt es verschiedene Beispiele für die Erstellung eines Lastenheft Dokuments.
Wer ist für die Formulierung und Erstellung des Lastenhefts verantwortlich?
Die Verantwortung für die Formulierung und Erstellung des Lastenheftes liegt nach der reinen Lehre ausschließlich beim Auftraggeber. Diese Sichtweise geht allerdings in der Praxis weit an der Wirklichkeit vorbei.
Wie schreibe ich ein Lastenheft?
Damit der Anbieter ihm konkrete Angaben machen kann, sollte der Kunde im Lastenheft folgende Punkte aufführen: Einleitung mit zusammenfassender Vorstellung des Projekts. Detaillierte Darstellung des Ist-Zustandes. Angaben über bereits bestehende Voraussetzungen für die Projektumsetzung.
Wie legt man den Bedarf und Anforderungen in einem Lastenheft fest?
Dabei ist wichtig, dass Sie Ihr Lastenheft nicht isoliert im IT-Level betrachten, sondern über alle Geschäftsprozesse und Schnittstellen hinweg. Legen Sie daher mit Ansprechpartnern aus allen Fachabteilungen den Bedarf und die Anforderungen in dem Lastenheft fest.
Wie sollte ein Lastenheft gestaltet werden?
Die Anforderungen sollten ebenfalls quantitativ eingeordnet und unterschieden werden. Grundsätzlich muss ein Lastenheft übersichtlich gestaltet und mit Überschriften versehen werden, damit der Leser den Text nach Schlagwörtern durchsuchen kann.
Was muss ich beim Lastenheft beachten?
Danach sollten Sie die Anforderungen bezüglich des Ressourcenbedarfs, des Infrastrukturbedarfs, der spezifischen IT-Anforderungen des Unternehmens sowie den relevanten Schnittstellen sammeln. Dabei ist wichtig, dass Sie Ihr Lastenheft nicht isoliert im IT-Level betrachten, sondern über alle Geschäftsprozesse und Schnittstellen hinweg.