Komprimierte CO2-Energiespeicherung
Thermische Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie, die es ermöglicht, überschüssige Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Diese Methode spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und der Reduzierung von CO2-Emissionen.
Wie hoch sind die Kosten für die Onshore-Speicherung von CO2?
Die Kosten für die Onshore-Speicherung von CO 2 belaufen sich bei einer Speicherrate von 6 Mt/a (entspricht einer leicht höheren Speicherrate als Planungen in dem Pilotprojekt Northern Lights) auf etwa 7,6 €/t. Um einen sicheren Betrieb ohne Leckagen sicherzustellen, ist außerdem ein Monitoring der Speicheranlage notwendig.
Wie speichert man CO2?
Um die sichere Speicherung von CO 2 zu gewährleisten, muss CO 2 langfristig und möglichst ohne Leckagen unter der Erde verweilen. Dabei hält eine Kombination aus physikalischen und chemischen Mechanismen das CO 2 in Porenspeichern wie salinaren Aquiferen und erschöpften Öl- und Gasfeldern zurück.
Wie funktioniert eine CO2-Batterie?
Das liegt daran, dass die CO2-Batterie zwar ein Energiespeicher ist, aber ein ganz anderes Verfahren nutzt, als die herkömmlichen Batterien. Die Methode von Energy Dome verwendet CO2-Gas, das in einem geschlossenen System gefangen wird. Auf der einen Seite befindet sich ein aufblasbarer Speicher, in dem CO2 in Gasform gelagert wird.
Wie kann man CO2 untertägig speichern?
Zur untertägigen Speicherung von CO 2 bieten sich verschiedene geologische Formationen an (siehe ildung 1). Die effizienteste Methode zur CO 2 -Speicherung erfolgt dabei im Porenraum von Gesteinen in mindestens 800 m Tiefe. Durch die Druck- und Temperaturbedingungen in dieser Tiefe liegt CO 2 in einem überkritischen Zustand mit hoher Dichte vor.
Wie hoch ist das CO2-Speicherpotenzial in Europa?
Das Speicherpotenzial in erschöpften Öl- und Gasfeldern in Europa wird auf ca. 25 Gt CO 2 geschätzt [1]. Eine weitere Möglichkeit zur untertägigen Speicherung bieten tiefe salinare Aquifere. Diese bilden mit knapp 500 Gt CO 2 das größte CO 2 -Speicherpotenzial in Europa ab [1].
Welche Flexibilität besteht zwischen der Bereitstellung und der Abnahme von CO2?
Um sicherzustellen, dass zwischen der Bereitstellung und der Abnahme von abgeschiedenem CO 2 für die weitere Nutzung (siehe Beitrag 4) eine zeitliche Flexibilität besteht, sind gegebenenfalls zusätzlich Zwischenspeicher erforderlich.