Solarwärme- und Kältespeichertechnik
Ein Kollektor absorbiert die Solarwärme und überträgt sie auf ein entsprechendes Wärmetransportmittel, (Solarflüssigkeit). Drei Kollektortypen unterscheidet man bei Solarthermie-Anlagen: Röhrenkollektoren. Ein Röhrenkollektor ist eine Variante in der Solarthermie, die sich durch besondere Effizienz auszeichnet. Anders als
Wann entstand die Solarthermie?
Die Solarthermie galt als etablierte, komfortable und kostengünstige Heiztechnik, bis ab 1942 kriegsbedingte Lieferprobleme bei Kupfer und das Angebot billigen Erdgases dem Markt ein vorläufiges Ende setzten. In Deutschland beschäftigte man sich erst ab dem Beginn der 1970er Jahre wieder intensiv mit der Solarthermie.
Welche Arten von Wärmeversorgung gibt es?
Neben der dezentralen Wärmeversorgung im Ein- und Zweifamilienhaus sieht die Studie des Fraunhofer Instituts vor allem den Ausbau der netzgebundenen Wärmeversorgung (also solare Nah- und Fernwärme) und die Prozesswärmeversorgung in Industrie und Gewerbe als Ziel.
Wann wurden solarthermische Trinkwassererwärmungsanlagen installiert?
Wasserspeicher dienten zur Verlängerung der Betriebsdauer [ 1] Parallel zur solaren Kraftwerkstechnik entwickelte und fertigte man in den USA ab 1890 bis in die Mitte des Zweiten Weltkriegs solarthermische Trinkwassererwärmungsanlagen. Allein in Florida wurden zwischen 1935 und 1941 rund 25.000 Anlagen installiert.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer solarenwärmeversorgung?
Das Kap. 5 zur Wirtschaftlichkeit hat die Einflussfaktoren auf die Kosten einer solaren Wärmeversorgung offengelegt: Vor allem die Investitionskosten bestimmen den Wärmepreis, die jährlichen Betriebskosten dagegen sind nahezu vernachlässigbar.
Was sind thermische Speicher?
Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.
Welche Anwendungen bietet die solare Trinkwassererwärmung?
VDI 6002 Blatt 2: Solare Trinkwassererwärmung. Anwendungen in Studentenwohnheimen, Seniorenheimen, Krankenhäusern, Hallenbädern und auf Campingplätzen. Beuth Verlag, Düsseldorf (2014) VDI/DVGW 6023:2012-04 Hygiene in Trinkwasser-Installationen. Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (Entwurf).