Deutsches Patent für Druckluft-Energiespeicherprojekt
Mit einem deutschen Patent kann Schutz vor Imitation technischer Erfindungen innerhalb Deutschlands erworben werden. Der Patentinhaber kann jede Art der Benutzung der patentierten Erfindung verbieten. Demnach wird ein Patent für nichtig erklärt, falls es nicht neu, nicht erfinderisch, nicht so deutlich und vollständig beschrieben ist
Was ist ein Druckluftspeicher?
Das Patent ist schon eingereicht. © Nicolette Emmerich Georg Tränkl hat in seiner Werkstatt in Freienried bei Augsburg einen Druckluftspeicher erfunden. Damit kann er Strom aus einer Photovoltaik-, Windkraftanlage oder einem Biogas-BHKW mittels Druckluft in Stahlflaschen speichern und bei Bedarf wieder in Strom umwandeln.
Wer hat den Druckluftspeicher erfunden?
Georg Tränkl hat einen Druckluftspeicher zum speichern von Erneuerbaren Energien erfunden. Das Patent ist schon eingereicht. © Nicolette Emmerich Georg Tränkl hat in seiner Werkstatt in Freienried bei Augsburg einen Druckluftspeicher erfunden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie funktioniert die Energiepufferung?
Der wachsende Ökostromanteil und damit stärkere Schwankungen im Stromnetz lassen die Bemühungen wachsen, Systeme zur Energiepufferung zu finden. Vielversprechend ist dabei Druckluft. Neue Ansätze koppeln diese Technik mit Auftriebskräften unter Wasser.