Sammeln Sie die Energie des Regens
Sie lieben die Ausflüge zu den Seen, sammeln Pilze und Beeren, abends spielen sie mit den Eltern Karten. Der Duft des Regens ist ihr erster Roman. (Quelle:Suhrkamp/Insel) Fazit: "Ein Geschichte die zeigt wie wichtig der Zusammenhalt und die Liebe zwischen Schwestern ist und sie trotz Verluste einen nie verlässt"
Wie gewinnt man Energie aus Regen?
Physikerinnen und Physiker des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung arbeiten gerade an Hydrovoltaik - sie wollen aus Regen Energie gewinnen. Bisher klappt das schon im theoretischen Modell, das sie in der Fachzeitung Soft Matter vorstellen.
Wie gewinnt man Energie aus Regentropfen?
Die Forscher rechneten zunächst aus, wieviel Energie sich aus Regentropfen gewinnen ließe, wenn diese auf ein druckempfindliches, sogenanntes piezoelektrisches Material treffen. Diese Bauteile wandeln einen Druck in eine elektrische Spannung um und werden in vielen technischen Geräten eingesetzt, beispielsweise in elektrischen Zündern für Gasherde.
Kann man aus Regen Strom erzeugen?
Immer mehr Expertinnen und Experten gehen genau dieser Frage nach. Vor Kurzem gelang einer Forschergruppe dann die Entwicklung spezieller PV-Module, die auch aus Regen Strom erzeugen können. Für den Praxisbetrieb sind die sogenannten TENG-Solarzellen bislang allerdings nicht effizient genug.
Welche Arten von Regen gibt es?
Es gibt drei Arten von Regen. Konvektionsregen tritt bei heißem Wetter auf. Wenn die Sonne den Boden erhitzt und Wasser verdampft, steigt die heiße feuchte Luft auf, kühlt ab und kondensiert, es bilden sich gewaltige Cumulonimbus-Wolken und es kommt zu starkem Regen. Dieser Kreislauf wiederholt sich immer und immer wieder.
Kann man aus Regenschauern elektrischen Strom erzeugen?
24. Januar 2008 Französische Forscher können aus Regenschauern elektrischen Strom erzeugen: Die fallenden Regentropfen treffen auf eine spezielle druckempfindliche Oberfläche, die einen Teil der Bewegungsenergie in Strom umwandelt.
Wie wirkt sich Regen auf das Dach aus?
Bisher klappt das schon im theoretischen Modell, das sie in der Fachzeitung Soft Matter vorstellen. Demnach haben Wassertropfen einen nutzbaren Reibungseffekt: Fällt Regen zum Beispiel auf ein Dach und rollt runter, erzeugt er eine Ladungsspur.