Wissenschaft und Technologie zur Kohlenstoffspeicherung

Er sprach darüber, dass in der Welt der Moleküle und Atome ein großes Potenzial schlummert, und legte den Grundstein für die Disziplin. In den 1990er Jahren glaubten nicht wenige Experten, dass sich die Nanotechnologie

Was sind die Vorteile von Kohlenstoffsenken?

Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen.

Wer berechnet die Kohlenstoffspeicher in Osteuropa?

Forschende der Gruppe Landnutzungsänderung & Klima vom IMK-IFU haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterer europäischer Forschungseinrichtungen die Kohlenstoffspeicher in Osteuropa neu berechnet.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Kohlenstoffspeicher aus?

„Osteuropa ist allerdings infolge politischer Umwälzungen von größeren Landnutzungsänderungen geprägt. Zudem wirkt sich dort der Klimawandel zunehmend auf die Wälder aus. Daher wirken sozioökonomische und klimatische Faktoren in einem einzigartigen Zusammenspiel auf die Kohlenstoffspeicher.“

Wie viel Kohlendioxid speichert die EU?

Die EU-Kommission will Hunderte Millionen Tonnen Kohlendioxid unterirdisch speichern oder daraus Flugbenzin herstellen lassen. Ein Überblick, was technisch möglich ist - und wo die Grenzen liegen. Im Prinzip gleicht die Aufgabe dem Versuch, die Milch aus einem Café au Lait herauszufiltern.

Welche Arten von geologischen Speicherungen gibt es?

Diese Methoden umfassen die Speicherung in unterirdischen geologischen Formationen, wie ausgeförderten Öl- und Gasfeldern, tiefen Salzwasserreservoires oder die geologische Speicherung durch beschleunigte Karbonatisierung – eine chemische Reaktion in Basaltgestein.

Wie geht es weiter mit der Kohlenstoffsenke in Osteuropa?

Die Datenanalyse weist darauf hin, dass vor allem ein Anstieg der Holzentnahme im westlichen Russland sowie eine Verminderung des Waldaufwuchses auf ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen dazu führten, dass die Kohlenstoffsenke in Osteuropa zwischen 2010 und 2019 zurückging.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Zukunft: 10 Technologien, die die Welt verändern

Er sprach darüber, dass in der Welt der Moleküle und Atome ein großes Potenzial schlummert, und legte den Grundstein für die Disziplin. In den 1990er Jahren glaubten nicht wenige Experten, dass sich die Nanotechnologie

Preis abfrage →

Hoffnungsträger der Klimakrise: So wirksam sind CO2-Speicher

Inmitten der wachsenden Besorgnis über den globalen Klimawandel suchen Wissenschaftler und Technologen nach Lösungen, die dazu beitragen können, die

Preis abfrage →

Technik und Wissenschaft im 21. Jahrhundert | SpringerLink

Noch im letzten Jahrhundert (und sogar zum großen Teil noch heute) gliederte sich die Wissenschaft in vielfältige und nahezu unzählbare Teil- oder Spezialdisziplinen, die sich vor allem bezüglich ihres vorrangigen Untersuchungsgegenstandes unterschieden: die Physik und neuerdings auch die Nanotechnologie fokussieren ihr Erkenntnisinteresse vorrangig auf

Preis abfrage →

BiCO2 -Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern

BiCO2 -Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern Diese Beziehungen untersucht das BiCO2-Projekt im Verbund aus Wissenschaft, Naturschutz und Forstwirtschaft im Dialog mit Akteuren

Preis abfrage →

Wärmepumpe mit neuer Technik und mehr Effizienz

Nun hat ein Team um Junning Li vom Luxemburger Institut für Wissenschaft und Technologie in Belvaux eine elektrokalorische Wärmepumpe mit bisher unerreichter Leistung und Effizienz erstellt. Kontakt zur Redaktion. bild der wissenschaft Ernst-Mey-Straße 8 70771 Leinfelden-Echterdingen. Telefon: +49(0)711 7594-392. E-Mail: wissenschaft

Preis abfrage →

Forststraßen länger als Straßennetz

Der WWF sieht in den zahlreichen Forststraßen eine Gefahr für die Natur, denn „das extrem dichte Netz an Lkw-befahrbaren Straßen zerschneidet unsere Wälder und wirkt sich negativ auf ihr Mikroklima, ihre Artenvielfalt und ihre Fähigkeit zur Kohlenstoffspeicherung aus", so WWF-Waldexpertin Karin Enzenhofer. Ur- und Naturwälder würden

Preis abfrage →

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Preis abfrage →

Torfmoos-Aussaat: Strategie zur Kohlenstoffspeicherung und

Moore können einen wichtigen Beitrag zur Kohlenstoffspeicherung und damit zum Klima leisten. Hier würde sich die Aussaat von Torfmoos anbieten, die sich in der Praxis allerdings als schwierig gestaltet. Inwieweit die Moose mit dem passenden Saatgut gezüchtet werden können, untersucht bis 2025 ein Projekt der Hochschule Anhalt.

Preis abfrage →

Landnutzung: Mehr Nahrung produzieren und gleichzeitig mehr

Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), einem An-Institut der Universität Heidelberg, herausgefunden. Wasser und Kohlenstoffspeicherung gemeinsam zu erhöhen. „Auch wenn solche großflächigen Landnutzungsänderungen auf den ersten Blick

Preis abfrage →

Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements

Mit der Abtrennung und Speicherung oder Nutzung des Kohlenstoffs beginnt eine neue Phase der Klimapolitik. Neben der Etablierung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und

Preis abfrage →

Neue Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -verwertung

Unter Kohlenstoffspeicherung und Verwendung (CCU) werden Technologien verstanden, die CO2 in Produkte wie Brennstoffe, Chemikalien oder Baustoffe umwandeln. Das Potenzial solcher Technologien, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wird in einem Bericht der europäischen Akademien beurteilt. Marco Mazzotti von der ETH Zürich war stellvertretender Vorsitzender der

Preis abfrage →

Die Schnittstelle von Technologie und Mobilität: Ein

Fazit: Moderne Technologie verändert die Mobilität von morgen! Die Entwicklungsgeschichte der modernen Mobilität ist immens. Von der Nutzung von Ochsen und Pferden und dem Einsatz der eigenen Muskelkraft hat sich

Preis abfrage →

Diskussionsbeitrag zur Integration in die nationalen

1 Abwägungen zur Integration der CCS-Technologie.. 8. 2 Die potentiellen Auswirkungen von CCS: Umwelt, menschliche Gesundheit und Nutzungskonkurrenz Förderung zur Kohlenstoffspeicherung breit und technologieoffen aufstellen .. 19. 5 Leitplanken – Für ein Monitoring und Risikovorsorge als Grundvoraussetzungen

Preis abfrage →

Landnutzung: Mehr Nahrung produzieren – Innovations Report

Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), einem An-Institut der Universität Heidelberg, herausgefunden. Wasser und Kohlenstoffspeicherung gemeinsam zu erhöhen. „Auch wenn solche großflächigen Landnutzungsänderungen auf den ersten Blick

Preis abfrage →

Wissenschaft

Und kann es zur gleichen Zeit dazu kommen, dass etwa die jüngste Ausgabe der großen Weltausstellung dieselbe enge Verbindung zwischen technischer Fortschrittsgläubigkeit und politisch

Preis abfrage →

CCS-Technik: Deutschland und die Schweiz setzen

Die CCS-Technik wird gebraucht, will man die CO2-Emissionen so stark senken, wie es die Klimaziele vorsehen. Deutschland plant jetzt sogar ein Pipelinenetz für CO2.

Preis abfrage →

LeMO Weimarer Republik

Neue Perspektiven in der medizinischen Behandlung eröffnete 1918 die Therapie mit Höhensonnen und UV-Strahlen zur Prophylaxe und Kurierung der "Armutskrankheit" Rachitis. Ebenfalls eine Pionierleistung in der Medizin war 1924 die Aufzeichnung von Hirnströmen durch den Jenaer Psychiater Hans Berger (1873-1941), die eine Diagnose krankhafter

Preis abfrage →

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert derzeit zwei große Forschungsprojekte, in denen instituts- und disziplinübergreifend an unterschiedlichsten Methoden zur CO2

Preis abfrage →

Wälder zur CO2-Entnahme: Renaturierung und

Eine Studie, geleitet von einem Ökologen an der ETH Zürich, beziffert das Potenzial der Renaturierung von Wäldern und der Wiederaufforstung auf 226 Milliarden Tonnen Kohlenstoff – so viel

Preis abfrage →

Landnutzung: Mehr Nahrung produzieren und gleichzeitig mehr

Die Studie zeigt, dass die regionale Praxis vom theoretisch erreichbaren Optimum stark abweicht und massive Landnutzungsänderungen nötig wären, um das

Preis abfrage →

CO2 speichern: Meiste Technologien ungeeignet, um

Nach Einschätzung von de Kleijne und Kollegen erreichen acht CCU-Technologien das IPCC-Ziel für 2030: Dazu gehören drei Karbonatisierungsprozesse von Stahlschlacke.

Preis abfrage →

Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements

Die Kapazität und Permanenz der Kohlenstoffspeicherung in Mooren und Wäldern kann derzeit noch nicht ausreichend quantifiziert werden. Wiedervernässung, Aufforstung und Renaturierung hätten neben ihrem möglichen Beitrag zur Kohlenstoffspeicherung positive Effekte auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen wie z.B.

Preis abfrage →

Mögliche Beiträge geologischer und mariner Kohlenstoffspeicher zur

Es werden mögliche Beiträge geologischer und mariner Kohlenstoffspeicher für die Vermeidung von CO 2-Emissionen in die Atmosphäre oder für die Entnahme von bereits emittiertem CO 2 aus der Atmosphäre vorgestellt. Neben der Einlagerung von CO 2 in geologischen Speichern unter Land und unter dem Meeresboden werden eine forcierte CO 2-Entnahme aus der Atmosphäre

Preis abfrage →

Neue Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -verwertung

Unter Kohlenstoffspeicherung und Verwendung (CCU) werden Technologien verstanden, die CO2 in Produkte wie Brennstoffe, Chemikalien oder Baustoffe umwandeln. Das Potenzial solcher

Preis abfrage →

Seetang und Kohlenstoffspeicherung – Küstenforschung

Forscher enthüllen: Algenwälder tragen wesentlich zur Kohlenstoffspeicherung im Meer bei Screenshot hereon . Eine bahnbrechende Studie eines internationalen Forscherteams, zu dem auch zwei Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon gehören, hat die Rolle von Algen bei der Speicherung von Kohlenstoff im Meer aufgezeigt.

Preis abfrage →

Carbon Capture and Storage (CCS): Warnung vor

Ein Bündnis mehrerer Umweltverbände warnt vor Kohlenstoff-Speichertechnologie. Die Organisationen warnen vor giftigen Ablagerungen.

Preis abfrage →

Technologie zur Herstellung von kohlenstoffnegativem Wasserstoff

Technologie zur Herstellung von kohlenstoffnegativem Wasserstoff sollte das verwendete Alkali die Umwandlung der Biomasse in kleine vergasbare Zwischenprodukte und die In-situ-Kohlenstoffspeicherung fördern. Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft. VolkswagenStiftung fördert Projekt zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt.

Preis abfrage →

Technische Kohlenstoffsenken

Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and

Preis abfrage →

Carbon Capture and Storage (CCS) Vor

Zementfabriken mit weißen Gasfahnen, die aus Schornsteinen kommen. Als Teil eines breiten Portfolios von Taktiken gegen die Klimakrise hat die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) das Potenzial, dazu beizutragen, die Menge an Kohlendioxid (CO2) zu reduzieren, die in die Erdatmosphäre emittiert wird.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Probleme und Gegenmaßnahmen zur Speicherung von Photovoltaik-EnergieNächster Artikel:Deutsches Unternehmen zur Herstellung von Photovoltaik-Energiespeichersystemen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht