Wissenschaft und Technologie zur Kohlenstoffspeicherung
Er sprach darüber, dass in der Welt der Moleküle und Atome ein großes Potenzial schlummert, und legte den Grundstein für die Disziplin. In den 1990er Jahren glaubten nicht wenige Experten, dass sich die Nanotechnologie
Was sind die Vorteile von Kohlenstoffsenken?
Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen.
Wer berechnet die Kohlenstoffspeicher in Osteuropa?
Forschende der Gruppe Landnutzungsänderung & Klima vom IMK-IFU haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterer europäischer Forschungseinrichtungen die Kohlenstoffspeicher in Osteuropa neu berechnet.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Kohlenstoffspeicher aus?
„Osteuropa ist allerdings infolge politischer Umwälzungen von größeren Landnutzungsänderungen geprägt. Zudem wirkt sich dort der Klimawandel zunehmend auf die Wälder aus. Daher wirken sozioökonomische und klimatische Faktoren in einem einzigartigen Zusammenspiel auf die Kohlenstoffspeicher.“
Wie viel Kohlendioxid speichert die EU?
Die EU-Kommission will Hunderte Millionen Tonnen Kohlendioxid unterirdisch speichern oder daraus Flugbenzin herstellen lassen. Ein Überblick, was technisch möglich ist - und wo die Grenzen liegen. Im Prinzip gleicht die Aufgabe dem Versuch, die Milch aus einem Café au Lait herauszufiltern.
Welche Arten von geologischen Speicherungen gibt es?
Diese Methoden umfassen die Speicherung in unterirdischen geologischen Formationen, wie ausgeförderten Öl- und Gasfeldern, tiefen Salzwasserreservoires oder die geologische Speicherung durch beschleunigte Karbonatisierung – eine chemische Reaktion in Basaltgestein.
Wie geht es weiter mit der Kohlenstoffsenke in Osteuropa?
Die Datenanalyse weist darauf hin, dass vor allem ein Anstieg der Holzentnahme im westlichen Russland sowie eine Verminderung des Waldaufwuchses auf ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen dazu führten, dass die Kohlenstoffsenke in Osteuropa zwischen 2010 und 2019 zurückging.