Derzeit gibt es in China und Deutschland mehrere Energiespeicherkraftwerke
Zwei Exportnationen mit einem Exportüberschuss Sowohl Deutschland als auch China sind global bedeutende Handelsnationen. Im Jahr 2023 war China mit großem Abstand die größte Exportnation weltweit, gefolgt von den USA und Deutschland.Sowohl Deutschland als auch China verzeichnen in ihrem Außenhandel kontinuierlich einen
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie in China?
Zwar baut China wie kein anderes Land der Welt seine erneuerbaren Energien aus, aber 2023 sei der Öl- und Kohleverbrauch wieder angestiegen, um acht und sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Regierung fördere sogar wieder den Bau neuer Kohlekraftwerke, so der Bericht.
Welche Faktoren beeinflussen die Energieversorgung in China?
China importiert auch sehr viel. Dafür ist neben dem Streben nach Energiesicherheit auch der interne Energiemarkt verantwortlich, der noch aufgebaut wird, und das politische System: In der Vergangenheit lag die Verantwortung für die Energieversorgung auf der Provinzebene. Gleichzeitig gab es gewisse Bestrebungen im Bereich der Klimaziele.
Wie geht es weiter mit der chinesischen Energiewende?
Offiziellen Zahlen zufolge stammten im vergangenen Jahr 28 Prozent der Stromerzeugung in China aus Wind, Wasser und Solar. Das ist die Seite der chinesischen Energiewende, die China gerne von sich zeigt. Es gibt aber auch die andere Seite, die ungebrochene Kohle-Abhängigkeit. Derzeit werden die Kapazitäten nicht abgebaut, sondern ausgebaut.
Wie viele Kohlekraftwerke hat China?
Gleichzeitig hat China 2023 Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von 47 GW in Betrieb genommen, mehr als doppelt so viel wie im Rest der Welt. Die Erklärung für diesen Widerspruch? "Kein Land denkt Wirtschaft und Klima so gut zusammen wie China", sagt Barbara Pongratz von der Universität Bremen.
Wie geht es weiter mit den Wasserkraftwerken in China?
Die chinesische Politik, immer mehr Wasserkraftwerke zu bauen, stößt international und im eigenen Land auch auf Kritik, weil bei jedem Projekt manchmal hunderttausende Menschen umgesiedelt werden. Ein weiteres Standbein eines „grünen“ China ist die Kernenergie. Sie trägt derzeit mit 5% zur Stromerzeugung bei, während Kohlekraftwerke auf 68% kommen.
Was bedeutet die Ankündigung von China für die Energiewende?
Chinas Ankündigung bedeutet einen zumindest zeitweiligen energiepolitischen Kurswechsel. Staatschef Xi Jinping hatte eigentlich erst vergangenen Herbst verkündet, keine neuen Kohlekraftwerke mehr im Ausland bauen zu wollen. Auch im eigenen Land forciert die Kommunistische Partei den Ausbau der erneuerbaren Energien.