Solarstromerzeugung und Energiespeicherung sind wirtschaftlicher
Alternative Energiespeicher sind von entscheidender Bedeutung, um die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen zu gewährleisten. Batterien, Pumped-Storage-Wasserkraftwerke, thermische Energiespeicherung und Wasserstoff sind nur einige der vielfältigen Optionen, die zur Verfügung stehen.
Wann lohnt sich eine Solaranlage mit einem Stromspeicher?
1. Feb. 2024 Eine Solaranlage in Kombination mit einem Stromspeicher ist eine sinnvolle Investition in den Klimaschutz. Wie sich diese Kosten amortisieren, hängt von vielen Faktoren ab. Mit der EEG-Novelle 2023 sind Photovoltaik-Anlagen mit Stromspeicher noch attraktiver.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wie erzeugt man Strom mit Solaranlagen?
Die Erzeugung von Strom mit PV: Jahres- und Tageszeit, Sonnenschein oder Wolkendecke – die Menge durch Solaranlagen erzeugten Stroms ist abhängig von der Intensität der Sonneneinstrahlung oder der Außentemperatur. Daher erbringen PV-Module an sonnigen Tagen im Frühsommer/-herbst die höchste Stromleistung.
Wie unterstützen Stromspeicher die Energiewende?
Stromspeicher unterstützen die Energiewende. Unser erklärtes Ziel ist die weitgehende Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und Atomkraft – zugunsten erneuerbarer Energien. Das Hauptproblem dabei ist die Bereithaltung der erzeugten Energie bis zu dem Zeitpunkt, in dem sie benötigt wird. Das geht natürlich nicht ohne geeignete Speicher.
Wie speichert man überschüssige Solarenergie aus der PV-Anlage?
Ergebnis: Je weiter die Schere auseinandergeht, desto mehr spricht dafür, überschüssige Solarenergie aus der PV-Anlage in einem adäquaten Akku zu speichern. Hinweis: Zum 1. Januar 2023 wurde die Umsatzsteuer auf neue Photovoltaik-Kleinanlagen auf 0% abgesenkt, also quasi abgeschafft.
Was kostet ein Stromspeicher für Photovoltaikanlage?
Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.