Technischer Ausfall eines Energiespeicherfahrzeugs
Durch das Verständnis der Arten technischer Ausfälle, der Folgen eines Ausfalls und der verfügbaren Abhilfemaßnahmen können Kreditnehmer proaktive Maßnahmen ergreifen, um einen Ausfall zu vermeiden und die langfristige Rentabilität ihres unternehmens sicherzustellen.
Was ist die häufigste Ausfallursache einer Batterie?
Um den Stromfluss zu ermöglichen, werden die einzelnen Batteriezellen in Reihe geschaltet und dabei die Elektrodenableiter miteinander verbunden. Die häufigste Ausfallursache einer Batterie ist eine sog. hochohmige Zelle, deren Ohmscher Widerstand durch einen beschädigten, verringerten Ableiterquerschnitt oder korrosive Einflüsse ansteigt.
Wann begann die Entwicklung elektrischer Speichersysteme?
Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Herausforderungen für einen Übergang in die Serienproduktion. Die Entwicklung elektrischer Speichersysteme begann Mitte des 19. Jahrhunderts enorm an Fahrt aufzunehmen. Der Franzose Georges-Lionel Leclanché stellte 1866 sein Patent für eine Primärbatterie vor.
Welche Anlagen sind in Zukunft gefragt?
Mittlerweile liegt der Fokus auf der Großserienfertigung und die Anforderungen an die Produktionstechnik sind entsprechend andere. Insbesondere Anlagen mit einem erhöhten Automatisierungsgrad und einer Schnittstellenstandardisierung zur Integration der einzelnen Prozessschritte in einen Gesamtprozess sind in Zukunft gefragt.
Was sind die Grundvoraussetzungen für eine technisch einwandfreie Funktion der Batterien?
Exakte Füge- und Siegelvorgänge sowie die präzise Verpackung in Folien sind die Grundvoraussetzungen für eine technisch einwandfreie Funktion der Batterien. Das Beutelmaterial, eine Aluminiumverbundfolie, wird als Bandware zugeführt und muss sowohl hermetisch dicht als auch elektrisch isolierend verschlossen werden.
Wie funktioniert die Energieversorgung in autonomen Elektrofahrzeugen?
Die Energieversorgung in autonomen Elektrofahrzeugen wird durch zwei Quellen gewährleistet: Neben der Hochvoltbatterie gibt es eine herkömmliche 12V-Batterie, die das Auto im Ruhezustand oder in hohen Lastsituationen im Fahrbetrieb versorgt. Sicherheitskritische Komponenten wie Bremse und Lenkung können somit an zwei Energiepfade angebunden werden.
Wie kann ein Totalausfall verhindert werden?
Damit ein Totalausfall verhindert werden kann, entwickelten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM im Projekt HiBord gemeinsam mit Partnern ein elektronisches Trennelement. Dieses isoliert den Fehler im Bordnetz, so dass es nicht zu sicherheitskritischen Situationen kommt.