Schweißen eines großen Energiespeicherschranks
1. Auswahl der Wärmebehandlungsmethode. Die Auswirkung der Wärmebehandlung nach dem Schweißen auf die Zugfestigkeit und die Kriechgrenze von Metallen hängt von der Temperatur und der Haltezeit der Wärmebehandlung ab. Die Kerbschlagzähigkeit des Schweißguts nach der Wärmebehandlung variiert bei verschiedenen Stahlsorten.
Ist es sinnvoll in der Wannenlage zu schweißen?
Das Schweißen in Wannenlage ist grundsätzlich vorteilhaft. Gerade für die Gestalt der Nahtübergänge und damit für das Ermüdungsverhalten hat die Schweißposition einen großen Einfluss. Dieser wird in der Praxis meist eher unterschätzt, vor allem der Vorteil der Wannenlage. Im Moment des Schweißens ist das Metall flüssig und „rinnt wie Wasser“.
Wie funktioniert ein Schweißer?
Die Elektrode wird in der Mitte der Schweißfuge zentriert. Der Brenner ist beweglich (3° Bewegungs-spielraum) auf seinem Träger gelagert. Das System erlaubt allerdings kein außermittiges Schweißen (um außermittig schweißen zu können, müssen die Führungsvorrichtungen demontiert und der Bewegungsspielraum des Brenners eingeschränkt werden).
Wie wird der gepulste Schweißstrom eingeschränkt?
Allerdings werden die Einstellmöglichkeiten der Parameter für den gepulsten Schweißstrom aufgrund der hohen Drahtvorschubgeschwindigkeiten stark eingeschränkt, denn die einwandfreie Ausbildung eines beherrschbaren Schmelzbades muss ja wie beim klassischen Orbitalschweißen kontinuierlich gewähr-leistet bleiben. 3.3.1.
Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl einer Schweißanlage?
Auswahl der Anlagen Die Art und Form der Werkstücke, ihre Wandstärken sowie die Umgebungsbedingungen der Einsatzorte sind einige der maßgeblichen Faktoren, die bei der Auswahl der jeweiligen Schweißanlage zu berücksichtigen sind. Die Konzeption der Schweißmaschinen erfolgt dabei im Hinblick auf die einzusetzenden Schweißwerkzeuge.
Wie hoch sollte der Schweißstrom sein?
Puls- und Grundstromstärke des Schweißstromes sollten zwischen 100 und 150 A liegen. Die Lichtbogenhöhenregulierung sollte während der Abkühlphase aktiv sein, da die Länge der Pulsstromzeit auf keinen Fall 50 % der Periodendauer überschreitet.
Wie funktioniert der Schweißvorgang?
Der Schweißvorgang erfolgt meistens im Vakuum, da der Elektronenstrahl von der Luft absorbiert wird. Dies hemmt den Fertigungsprozess beim Werkstückwechsel. Das Vakuum ist für den Schweißprozess bestens geeignet, da es keine Reaktionen zwischen der Werkstückschmelze und der Luft gibt.