Berechnungsmethode für die Effizienz der Energiespeicherung in flüssigem Stickstoff

Die Arbeiten in diesem Arbeitspaket legten die Grundlage der praktischen Laboruntersuchungen in AP2 und AP3. Dies betraf sowohl die Fokussierung der detaillierten Effizienzmessungen

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Materialien ermöglichen den Einsatz von flüssigem Stickstoff?

Keramikartige Materialien wie z. B. YBCO (ein Oxid aus Yttrium, Barium und Kupfer) mit Sprungtemperaturen oberhalb von 77 K erlauben den Einsatz von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel, der in etwa 15 - mal günstiger erzeugt werden kann als flüssiges Helium [INT 2009].

Was ist thermochemische Energiespeicherung?

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie beeinflusst die Bindungsenergie die Wärmefreisetzung?

Die Wärmefreisetzung ist abhängig von der variierenden Bindungsenergie der Beladungsplätze im Adsorbens und demnach nicht konstant. Die Speicherdichte des Adsorptionsspeichers ist von der Verdampfungsenthalpie des Adsorbats, den Bindungskräften zwischen Adsorbat und Adsorbens und dem Beladungshub zwischen der Lade- und Entladetemperatur abhängig.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Testverfahren zur Bestimmung der Effizienz von PV

Die Arbeiten in diesem Arbeitspaket legten die Grundlage der praktischen Laboruntersuchungen in AP2 und AP3. Dies betraf sowohl die Fokussierung der detaillierten Effizienzmessungen

Preis abfrage →

Was ist Flüssigstickstoff? | CiK Lexikon

Die Effizienz von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel wird durch die Tatsache begrenzt, dass er bei Kontakt mit einem wärmeren Objekt sofort siedet und das Objekt in eine isolierende Schicht aus Stickstoffgasblasen einhüllt. wobei die Temperatur durch langsames Sieden der Flüssigkeit konstant bei 77 K gehalten wird. Je nach Größe und

Preis abfrage →

Nitrogen Use Efficiency (NUE) Ein Leistungsindikator für die

die Effizienz der Düngung weiter zu steigern. NUE = 90 % NL NUE = 53 % NUE = 75 % DE 64 % FR 72 % EU28 64% HU 54 % 50 100 150 200 250 50 100 150 200 250 300 350 400 Eine hohe Stickstoff-Effizienz sorgt für optima-le Erträge und gute Qualitäten – auch bei einer begrenzten Stickstoffdüngung und bei Trocken-

Preis abfrage →

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir saisonale Speicher. Welche Technologien gibt es bereits, und auf welche können wir hoffen?

Preis abfrage →

Kryogene Energiespeicherung

Bereits zwischen 1899 und 1902 wurde ein mit flüssiger Luft betriebenes Fahrzeug mit dem Namen Liquid Air entwickelt. Um 1975 wurden in den USA Versuche mit Kraftfahrzeugen unternommen, die mit flüssigem Stickstoff angetrieben wurden. Das Funktionsprinzip entsprach dem von feuerungslosen Dampfspeicherlokomotiven, nur dass anstatt von Wasserdampf der

Preis abfrage →

Kühlen mit flüssigem Stickstoff

Gasblasen im Kühlsystem würden störende Vibrationen auslösen. Cryotherm hat dazu wartungsarme Closed-Loop-Systeme entwickelt, die hohe Kühlleistungsreserven durch eine konstante Vorlauftemperatur

Preis abfrage →

Energiespeicherung mit Stickstoff

Polymerketten aus Stickstoff besitzen eine ungewöhnlich hohe Energiedichte und eröffnen neue Perspektiven für Technologien der Speicherung und Übertragung von Energie. Forscher der Universität Bayreuth gelang es nun, diese Verbindungen zu herzustellen.

Preis abfrage →

Die Effizienz von Energiespeichersystemen und deren Berechnung

Berechnung der Effizienz. Die Effizienz (η) eines Energiespeichersystems wird durch das Verhältnis der abgegebenen (nutzbaren) Energie (E out) zur eingespeicherten

Preis abfrage →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Von der effizienten Langzeit-Energiespeicherung bis zur Umweltfreundlichkeit und der Fähigkeit zur schnellen Wiederaufladung bieten diese Speichersysteme eine beeindruckende Palette von Vorzügen, die sowohl für den individuellen Verbraucher als auch für die Gesellschaft als Ganzes von entscheidender Bedeutung sind.

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wir bieten unseren Fachpartnern ein digitales 360-Grad-Serviceangebot für mehr Effizienz, mehr Zuverlässigkeit und mehr zufriedene Kunden. wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während das „X" Platzhalter für die

Preis abfrage →

Maximierung der Effizienz | Tragbare Flüssigstickstoffgeneratoren

Die wiederkehrenden Kosten für den Einkauf und Transport von flüssigem Stickstoff von externen Lieferanten können sich schnell summieren. Durch die Produktion von flüssigem Stickstoff vor Ort können Labore die Kosten im Laufe der Zeit erheblich senken. 3. Ununterbrochene Verfügbarkeit

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ildung 1: Halbquantitativer Überblick über die maximal benötigte Dauer der Stromspeicherung. 1. Energie kann dabei auf verschiedene Weise gespeichert werden. Dabei wird

Preis abfrage →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Preis abfrage →

CryoCook

Die Kälte von flüssigem Stickstoff wird mittlerweile in vielen Industriebereichen genutzt. Die Benutzung von Flüssigstickstoff in der Lebensmittelindustrie ist eine weit verbreitete Methode beim Kühlen und Gefrieren von frischen Produkten. Für den Gebrauch in der Küche empfehlen wir die 6 / 10 / 20 / 35 L-Flüssigstickstoffbehälter

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Durch die Form der gespeicherten Energie und die Umwandlungsstrukturen bei der Rückgewinnung der Elektrizität besitzen die Speichersysteme spezifische Eigenschaften,

Preis abfrage →

Flüssiger Stickstoff Lagerung & Transport

Setzen Sie auf Effizienz, Sicherheit, Robustheit und Leichtgängigkeit mit unseren Premium-Stickstoffprodukten. Transport und Verwendung von flüssigem Stickstoff in der Übersicht: Vakuumsuperisolierte Dewars für die Arbeit mit flüssigem Stickstoff. Stoff . LIN . Temperatur . bis -196 °C . Anwendungsbereich . Industrie Labor

Preis abfrage →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Neben der Fläche A, der Speichertemperatur (T S) und der Umgebungstemperatur T U ist der Wärmedurchgangskoeffizient U der entscheidende

Preis abfrage →

Agrarbericht 2020

Mineralischer Stickstoff, der nicht in die landwirtschaftlichen Produkte, sondern in die Umwelt gelangt, kann sich negativ auf die Ökosysteme auswirken: In Form von Ammoniak (NH 3) verändert er empfindliche Ökosysteme wie Moore und Wälder, in Form von Nitrat (NO 3) belastet er das Grundwasser und die Meeresökosysteme, und in Form von Lachgas (N 2 O) trägt er zur

Preis abfrage →

5. Hauptgruppe Stickstoffgruppe

Vorkommen. Stickstoff Stickstoff (. 1) ist mit ungefähr 78 % der Hauptbestandteil der Luft. Pflanzen benötigen Stickstoffverbindungen für das Wachstum, aber können diesen nicht direkt aus der Luft aufnehmen.

Preis abfrage →

Stickstoff

Stickstoff in der Luft Die Lufthülle der bis er verdampft ist. Gegenüber flüssigem Sauerstoff, der bei −183 °C (90 K) siedet, ist der Siedepunkt von flüssigem Stickstoff um weitere 13 K niedriger, er siedet bei −196 °C (77 K) und bringt Luftsauerstoff und andere Gase zur Kondensation, die auf diese Weise getrennt werden können

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Für eine effiziente Nutzung flüssiger, sensibler Wärmespeicher, deren Speicherdichte zunächst prinzipiell von den Stoffkonstanten Wärmekapazität und Dichte abhängen, spielt sowohl die Optimierung des Ein- und Ausspeicherprozesses als auch die

Preis abfrage →

Rohrfrosten: Rohre einfrieren mit flüssigem Stickstoff

Dazu gehört es, sicherheitsrelevante Messgeräte (Sauerstoffmessgerät etc.) aufzustellen und ausreichend Platz für den oder die Stickstoff-Tanks (LIN-Tanks) zu schaffen. Ist das erledigt, führen Fachhandwerker die Arbeiten in 5 Schritten durch. Möglich ist das mit flüssigem Stickstoff (LIN), der dazu in Manschetten an den

Preis abfrage →

Die Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die

Daher ist es unabdingbar, dass die aktuellen Techniken zur Energiespeicherung ausgebaut werden müssen. Die internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass bis 2040 mindestens eine

Preis abfrage →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Technologien erforscht, um die Effizienz, Sicherheit und Kosteneffizienz der Speicherung zu verbessern. Die Wahl der Speichermethode hängt von der jeweiligen Anwendung und den

Preis abfrage →

Flüssigstickstoff statt Kältemittel

Im Hinblick auf die Umweltbilanz ist unsere Lösung ausgesprochen umweltfreundlich, denn wir benötigen elektrischen Strom nur für den Betrieb der IT- und Steuerungssysteme, der Stickstoff selbst wird nach dem Phasenwechsel im Wärmetauscher – wie bereits gesagt – in die Luft abgegeben. Kosten für die Produktion von flüssigem Stickstoff

Preis abfrage →

ENERGIE Energiespeicher für die Zukunft

Luft keinen Turbolader, wodurch ihre Effizienz steigt. Allerdin gs ist die Effizienz heutiger Druckluftspeicher relativ niedrig (für Huntorf werden 40, für MacIntosh 54 Prozent angegeben), da die Luft beim Verdichten er-hitzt wird, die Wärme aber in der Regel im Salz verlo-ren geht. Bei der Expansion kühlt sich die Luft ab und

Preis abfrage →

Die Zukunft der nachhaltigen Energiespeicherung

Die Herausforderungen bei der nachhaltigen Energiespeicherung sind vielfältig und erfordern innovative Lösungsansätze, um die Effizienz und Zuverlässigkeit des Energiesystems zu verbessern. Ein zentrales Problem ist die begrenzte Lebensdauer von Batterien, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, was sowohl kostspielig als auch

Preis abfrage →

Flüssigdüngung eine gezielte Lösung Randgenau die Stickstoff

aussetzung ist stets die fachgerechte Ausbringung. Bei der Flüssigdüngung mit Stickstoff soll ein Großteil der Nährstoffe – 80 bis 95 % – über den Boden aufgenom­ men werden. Nur 5 bis 20 % der N­Aufnahme erfolgt über das Blatt. Diese Stickstoffauf­ nahme über das Blatt ermöglicht besonders unter trockenen Witterungsverhält­

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wie viel kostet die Montage einer Container-Energiespeicherbox Nächster Artikel:Designplan für ein elektrochemisches Energiespeicherkraftwerk

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht