Nachfrage nach Beton in Energiespeicherprojekten
Beton ist ein begehrter Baustoff – und die Nachfrage wächst. Mit schweren Folgen für das Klima. Die Frage nach einer Verbesserung der CO 2-Bilanz von Beton steht im Raum, aber auch, warum die Industrie, die Bauherrschaften und die Planer so zögerlich beim Einsetzen möglicher Alternativen sind.
Wie speichert man elektrische Energie in Beton?
Elektrische Energie in Beton zu speichern, wird seit einigen Jahren erforscht. Die Fachleute fanden nun einen Weg, aus Zement, Wasser und Ruß recht einfach einen Kondensator herzustellen. Grundsätzlich sind in einem Kondensator zwei stromleitende Elektroden durch ein nicht leitendes Material getrennt.
Wie viel Energie speichert ein Betonblock?
Das nächste Ziel ist ein Betonstück von der Größe eines Ziegels, danach ein ganzer Betonblock. "Ein Block mit 3,5 Meter Kantenlänge könnte zehn Kilowattstunden speichern", sagt der Ingenieur Ulm. "Das ist so viel Energie, wie eine ganze Familie an einem Tag benötigt."
Wie geht es weiter mit dem Beton?
Es wird prognostiziert, dass sich die Nachfrage nach Beton zwischen 2020 und 2060 weltweit verdoppelt. Mit dieser Betonmenge könnte man in den kommenden 40 Jahren jeden Monat ein weiteres Berlin bauen. Und ja, diese Projekte befinden sich insbesondere im Globalen Süden. Dem möchten wir nichts wegnehmen.
Wie süchtig ist die Welt nach Beton?
Die Welt müsste weg vom Beton und das schnell. Das Gegenteil ist der Fall. Zwischen 2011 und 2013 wurde in China so viel Beton hergestellt und verbaut wie in der Geschichte der Vereinigten Staaten insgesamt. Die Welt ist so süchtig nach Beton wie nie zuvor.
Wie wirkt sich Beton auf die Atmosphäre aus?
Einmal gegossen und erstarrt, sauge der Beton durch einfache chemische Reaktionen jahrelang das Treibhausgas aus der Atmosphäre. Und das passiere bei dieser Rezeptur ganz automatisch: „Unser Zement basiert auf Magnesiumsilikaten, die keinen Kohlenstoff enthalten. Und die Weltreserven liegen bei zehntausend Milliarden Tonnen.
Warum ist Beton so wichtig?
Vor allem aber ist das Bindemittel Zement für fast jede zehnte Tonne CO2 verantwortlich, die der Mensch ausstößt. Gesucht wird ein Baustoff, der das Klima schont – und eine Behörde, die ihm eine Chance gibt. An sich ist Beton ein toller Baustoff – billig, stabil, leicht zu formen. Nur die Klimabilanz ist katastrophal. (imago/Jochen Tack)