Arbeitsplan für den Bau von Energiespeicherstationen für Wasserkraftwerke
Große Wasserkraftprojekte erfordern häufig den Bau von Staudämmen und Reservoiren, welche große Landflächen überfluten können. Dies kann zu Umsiedlungen und erheblichen Umweltauswirkungen führen. Die Konsequenzen für Fischpopulationen und das Ökosystem. Der Bau von Wasserkraftwerken hat erhebliche Auswirkungen auf lokale
Welche Richtlinien gibt es für Wasserkraftwerke in Deutschland?
Dieser Sachstand befasst sich mit Wasserkraftwerken in Deutschland, einschließlich der hierfür notwendigen Genehmigungsverfahren. Gefragt wurde in diesem Zusammenhang insbesondere nach der Umsetzung der Europäischen Richtlinien 2006/123/EG und 2014/23/EU in nationales Recht. 2. Wasserkraft in Deutschland
Wer sind die Betreiber der wasserkraftwerkwerke?
Betreiber Die Betreiber der Wasserkraftwerkwerke sind aus der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur er-sichtlich.4 Neben deutschen Unternehmen werden hier als ausländische Betreiber u.a. Statkraft AS (Norwegen) und Vattenfall GmbH (Schweden) genannt. Betreiber und Eigentümer der Anlage müssen nicht zwingend identisch sein.
Was sind die äußeren Gegebenheiten der Wasserkraftwerke?
Aus diesen äußeren Gegebenheiten der Wasserkraftwerke folgt, dass mit dem Ausbau nicht nur der Ort des Kraftwerks selbst, sondern die ganze Fluss-strecke – sei es bei einem Flusskraftwerk oder einem Ausleitungskraftwerk – durch den Bau und Bestand der Wasserkraftanlage dauerhaft umgestaltet und beeinflusst wird.
Wie sicher sind Wasserkraftanlagen?
Bei passender Planung und professionellem Betrieb sind diese Risiken jedoch beherrschbar bzw. reduzierbar. Aus diesem Grund gelten Wasserkraftanlagen zu Recht als verhältnismäßig sichere und zuverlässige technische Einrichtungen. Die Kenntnis der relevanten Risiken ist für deren Bewertung und zur Gestaltung von Abwehrmaßnahmen jedoch unabdingbar.
Welche Vorteile bietet der Aufstau durch Wasserkraftanlagen?
Mit dem Aufstau durch Wasserkraftanlagen kann die Schaffung von Frei-zeit- und Erholungsflächen vorteilhaft verbunden werden. So wird der Endspei-cher Lechstaustufe 23 für vielfältige Variationen des Wassersports wie Wind-surfing und Baden genutzt.
Welche Zulassung braucht eine Wasserkraftanlage?
In Deutschland unterliegen Errichtung und Betrieb von Wasserkraftanlagen insbesondere der wasserrechtlichen Zulassung, die im Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG)3 und den Wassergesetzen der Bundesländer geregelt ist. §§ 8 Abs. 1, 10 WHG stellen klar, dass die Benut-zung eines Gewässers grundsätzlich der Erlaubnis oder Bewilligung bedarf.