Fokus auf Energiespeicher-Forschung und

Über 70 Vorträge, 10 thematische Fokus-Sessions, eine deutschsprachige Vortragsreihe und eine digitale Posterausstellung mit Live-Präsentationen verfolgten Hunderte von Teilnehmern. Die diesjährige IRES-Konferenz bot dabei einen Überblick über die neueste Forschung und Spitzentechnologie in den schnell wachsenden Bereichen der heutigen

Welche Energiespeicher gibt es?

Die Kombination dieser Technologien gewährleistet eine flexible und stabile Energieversorgung. Energiespeicher wie Batterien, Wasserstoff und Pumpspeicher sind essenziell für die Energiewende und eine klimaneutrale Energieversorgung.

Was ist die Energiespeicherung?

Im Forschungsbereich Energiespeicherung werden daher Speichertechnologien, Verfahren und Komponenten entwickelt, die die Grundlage für ein Energiesystem auf Basis von erneuerbaren Energien bilden. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf chemischen und thermischen als auch auf elektrischen Speichern.

Welche Speichertechnologien gibt es in der Zukunft?

Speichertechnologien bleiben auch in der Zukunft essenziell. Während Wasserstoff vor allem für industrielle Anwendungen und als Langzeitspeicher vorgesehen ist, übernehmen Batteriespeicher und andere Kurzzeitspeicher die Aufgabe, kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Welche Technologien bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewende?

Die Speicherung von Energie erfordert unterschiedliche technologische Ansätze, die sich in ihrer Anwendung und Effizienz unterscheiden. Abhängig von der benötigten Kapazität und dem Einsatzbereich bieten verschiedene Technologien maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewende. Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den etabliertesten Energiespeichern.

Wie geht es weiter mit der Energiewirtschaft?

Das Fraunhofer IFF betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft und macht Stromnetze fit für die Zukunft. Wurde der Strom bisher von zentralen Kraftwerken eingespeist, gilt es jetzt stark fluktuierende und dezentral erzeugte Energie versorgungssicher in die Netzinfrastrukturen zu integrieren.

Warum ist die Energiewende so wichtig?

Die Energiewende stellt hohe Anforderungen an die Energieinfrastruktur. Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie liefern Strom wetterabhängig und oft zu Zeiten, in denen der Verbrauch gering ist. Diese Diskrepanz zwischen Erzeugung und Nachfrage führt zu Herausforderungen, die ohne Energiespeicher nicht zu bewältigen sind.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

IRES 2021: Neue Forschung für Energiespeicher

Über 70 Vorträge, 10 thematische Fokus-Sessions, eine deutschsprachige Vortragsreihe und eine digitale Posterausstellung mit Live-Präsentationen verfolgten Hunderte von Teilnehmern. Die diesjährige IRES-Konferenz bot dabei einen Überblick über die neueste Forschung und Spitzentechnologie in den schnell wachsenden Bereichen der heutigen

Preis abfrage →

Verfahrens

Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und Prozessentwicklung für recyclingfähige Energiespeicher sowie auf der Gestaltung des Fabriksystems zur Herstellung von Energiespeichern einschließlich Wasserstofftechnologien.

Preis abfrage →

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Sie befassen sich mit Nachhaltigkeitsbewertungen bestehender und neuer Energiespeichertechnologien, d.h. mit ihren Auswirkungen auf die Umwelt, den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen, dem Ressourcenbedarf und den potenziellen Rollen in einer künftigen Kreislaufwirtschaft auf der Grundlage erneuerbarer Energien.

Preis abfrage →

Kompetenzen

IDEEN ist unsere Initiative einer ausfallsicheren, dezentralen Energieversorgung mit ihrer globalen Sicht auf die Energiewende sowie dem Fokus auf Energiespeicher zur Aufnahme primär regenerativ gewonnener aber auch konventionell erzeugter Energie und umfasst alle Ebenen von der Energieerzeugung bis zum Verbraucher.

Preis abfrage →

Statuskonferenz: Thermische Speicher für die Wärmewende

Forschung und Lehre; Förderung; Mediathek. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) veranstaltet am 27. Juni eine Statuskonferenz zum Thema Thermische Speicher für die Wärmewende. Session 1: Fokus auf Gebäude und Infrastruktur. Technologie-Pitches und Best Practices; Impulse aus Politik und Industrie; Diskussion

Preis abfrage →

Marktgröße, Marktanteil und Prognose für supraleitende

Der asiatisch-pazifische Raum birgt die größte Chance für den globalen Markt für supraleitende magnetische Energiespeicher mit der wachsenden Bevölkerung, dem steigenden Energiebedarf, der Umstellung auf sauberere Energiequellen, der florierenden Elektronikindustrie, den kommenden Smart Grids und den guten Produktionskapazitäten in Ländern wie China, Indien,

Preis abfrage →

Forschung: Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Forschung: Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur. Zudem ist es zehnmal günstiger als Lithium-Ionen-Akkus. die bereits mehrere Patente auf das Verfahren angemeldet hat, wäre bei positiven Resultaten aus den Demonstrator-Experimenten eine rasche Umsetzung in den Markt gewährleistet. Das Projekt mit dem Kürzel „Zn-H2

Preis abfrage →

Autark und feuerfest: Bergakademie Freiberg entwickelt Alu-Akku

Und selbst wenn die Bundesrepublik eigene Batteriefabriken schneller als bisher hochziehen würde, so hat sie doch bisher kaum nennenswerte eigene Lithium-Quellen, ist also auch da auf Importe angewiesen – zumindest bis die Vorkommen im Erzgebirge und durch Geothermie endlich erschlossen sind. Und nicht zuletzt überhitzen Lithium-Akkumulatoren mit

Preis abfrage →

Gehäuse

Bei der Nutzung von Energiespeichern liegt der Fokus allerdings auch auf die für die jeweilige Anwendung geeignete und sichere Gehäusekonzeption. Für die hohen Anforderungen bei Sicherheit, Handling und Design entwickelt Rittal derzeit erste standardisierte Infrastrukturlösungen mit entsprechender Gehäuse- und Schranktechnik.

Preis abfrage →

"Energiespeicher und Datenschutz: Neue Eventreihe zeigt

Rund 100 Personen folgten der Einladung der EBL und wandten sich mit ihren Fragen an den Experten-Roundtable: Dr. Matthias Galus, Leiter der Sektion Geoinformation und digitale Innovation beim Bundesamt für Energie (BFE), zeigte die Relevanz von Smart Metern in der Strategie des Bundes auf. Prof. Dr. Norbert Seyff (FHNW) bot Einblick in die aktuelle

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Preis abfrage →

Neues Medium hat Energie und Nachhaltigkeit im

Der Fokus auf die Energiewirtschaft unterstreicht die Relevanz dieses Sektors für die deutsche Wirtschaft und beleuchtet ebenso die technischen Auswirkungen im Rahmen der angestrebten Transformation.

Preis abfrage →

Forschung // Übersicht

In der SmartPro-Forschung gibt es ein zentrales Ziel: Klimaschutz. Dazu werden energieeffiziente und ressourcenschonenden Produkte und Technologien in den drei Anwendungsfeldern Energiewandler, Energiespeicher und Leichtbau, eng verknüpft mit den Querschnittstechnologien Additive Fertigung und Machine Learning, entwickelt.

Preis abfrage →

Forschen für die Energiespeicher von morgen

„Unser Fokus liegt auf der Aufklärung von Grenzflächenreaktionen, die zur Energieumwandlung und Energiespeicherung genutzt werden können. Dies findet Anwendung in Brennstoff- und Elektrolysezellen", sagt Julia Kunze-Liebhäuser, Leiterin des Bereichs der Elektrokatalyse des Exzellenzclusters MECS .

Preis abfrage →

Ressourceneffizienz und Klimaschutz

In einen urbanen und industriellen Mobilitätsmix der Zukunft fügen sich Elektromobilität und Wasserstoffmobilität ganz natürlich ein. So nutzen wir Elektro-Autos als kleine flexible Verbraucher und steuerbare Energiespeicher, um das Stromnetz zu stabilisieren.

Preis abfrage →

Energiespeicher

Im Forschungsbereich Energiespeicherung werden daher Speichertechnologien, Verfahren und Komponenten entwickelt, die die Grundlage für ein Energiesystem auf Basis von erneuerbaren Energien bilden. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf chemischen und thermischen als auch auf elektrischen Speichern.

Preis abfrage →

LB.systems

LB.systems prüft Lithium-Ionen-Batteriesysteme, aus einer Erstanwendung in BEV- oder PHEV-Fahrzeugen, um die Lebenszeit der Batterien in zweiter Anwendung zu ermöglichen. Ziel ist die Ressourceneffizienz beim Einsatz von Lithium-Ionen Batterien zu maximieren.

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Neue Anwendungen wie E-Mobilität oder die Eigenstromversorgung für den Alltag wären ohne Energiespeicher nicht denkbar. Die Speicher für die Anwendung und den Einsatz auf dem Markt zu optimieren, die Kapazität, Leistung und Lebensdauer zu erhöhen, gehören zu wichtigen Aufgaben der Forschung. Sicherung rund um die Uhr

Preis abfrage →

Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiespeicher wie Batterien, Wasserstoff und Pumpspeicher sind essenziell für die Energiewende und eine klimaneutrale Energieversorgung. Batterien und Wasserstoff stehen im Fokus technologischer Innovationen, die die Zukunft der Energieversorgung revolutionieren könnten.) kcotS ebodA nasota „Effizienz" hingegen setzt auf

Preis abfrage →

Energiespeicher Bernegger GmbH

Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)" ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit erneuerbarem Strom zu versorgen und 2040 Klimaneutralität zu erreichen.

Preis abfrage →

Hafen Hamburg | Das Welterbe Historische Speicherstadt soll

In der Speicherstadt liegt der Fokus auf einem behutsamen Strukturwandel und einer nachhaltigen Weiterentwicklung des UNESCO-Welterbes. Durch das intelligente Quartiersmanagement der HHLA hat sich die Speicherstadt vom einst größten Lagerhauskomplex der Welt zum lebendigen, innerstädtischen Quartier entwickelt.

Preis abfrage →

Thermische Speichersysteme und Carbon Capture

Thermische Energiespeicher umfassen verschiedene Speichertechnologien, die elektrische Energie in Form von Wärme speichern und diese nach Bedarf wieder zurückverstromen. Zu den Vorteilen thermischer Energiespeicher zählen flexible Speichertemperaturen, mögliche Sektorenkopplung sowie geringe spezifische Kosten der Speicherkapazität und

Preis abfrage →

Hydrodynamische Prozesse in einem einfachen Schichtenlader

Im ersten Teil [] wurden hydrodynamische Effekte in einem einfachen, in . 1 dargestellten Schichtenlader numerisch und experimentell untersucht r Fokus lag auf dem Dichtesprung im Belader (DS-Belader), der Grenze zwischen dem eindringenden wärmeren Beladefluid (ϑ Bf = 70 °C) und dem kalten Speicherfluid (ϑ Sp = 40 °C) r DS-Belader wurde mit der 55 °C

Preis abfrage →

Fokus Forschung: Zukunftstechnologie: Grüner Wasserstoff

Fokus Forschung: Zukunftstechnologie: Grüner Wasserstoff. Fokus Forschung: Zukunftstechnologie: Grüner Wasserstoff mit dem Hauptfokus auf das Kennenlernen und der Vorstellung aller Projektpartner sowie deren Kernkompetenzen fand am 04.07.23 in Prag statt. Das Projektkonsortium beinhaltet vier Forschungseinrichtungen, dazu zählen das

Preis abfrage →

Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme,

Die Telluride Architektur GmbH ist ein internationales Team von ca. 150 Architekt:innen mit über 60 Jahren Erfahrung. Unser Erfolg sind intelligente und nachhaltige Gebäude, ein ressourcenschonender Workflow sowie gleichermaßen zufriedene Nutzer:innen, Bauherr:innen, Partner:innen und Mitarbeiter:innen. Mit Leidenschaft entwerfen und entwickeln wir innovative

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Interpretation der deutschen Richtlinie zur Energiespeicherung von NetzbatterienNächster Artikel:Außen-Energiespeicher-Netzteil-Kit im Direktverkauf ab Werk

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • ekomedsolar@gmail.com

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© 2025 EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht