Fokus auf Energiespeicher-Forschung und
Über 70 Vorträge, 10 thematische Fokus-Sessions, eine deutschsprachige Vortragsreihe und eine digitale Posterausstellung mit Live-Präsentationen verfolgten Hunderte von Teilnehmern. Die diesjährige IRES-Konferenz bot dabei einen Überblick über die neueste Forschung und Spitzentechnologie in den schnell wachsenden Bereichen der heutigen
Welche Energiespeicher gibt es?
Die Kombination dieser Technologien gewährleistet eine flexible und stabile Energieversorgung. Energiespeicher wie Batterien, Wasserstoff und Pumpspeicher sind essenziell für die Energiewende und eine klimaneutrale Energieversorgung.
Was ist die Energiespeicherung?
Im Forschungsbereich Energiespeicherung werden daher Speichertechnologien, Verfahren und Komponenten entwickelt, die die Grundlage für ein Energiesystem auf Basis von erneuerbaren Energien bilden. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf chemischen und thermischen als auch auf elektrischen Speichern.
Welche Speichertechnologien gibt es in der Zukunft?
Speichertechnologien bleiben auch in der Zukunft essenziell. Während Wasserstoff vor allem für industrielle Anwendungen und als Langzeitspeicher vorgesehen ist, übernehmen Batteriespeicher und andere Kurzzeitspeicher die Aufgabe, kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.
Welche Technologien bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewende?
Die Speicherung von Energie erfordert unterschiedliche technologische Ansätze, die sich in ihrer Anwendung und Effizienz unterscheiden. Abhängig von der benötigten Kapazität und dem Einsatzbereich bieten verschiedene Technologien maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewende. Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den etabliertesten Energiespeichern.
Wie geht es weiter mit der Energiewirtschaft?
Das Fraunhofer IFF betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft und macht Stromnetze fit für die Zukunft. Wurde der Strom bisher von zentralen Kraftwerken eingespeist, gilt es jetzt stark fluktuierende und dezentral erzeugte Energie versorgungssicher in die Netzinfrastrukturen zu integrieren.
Warum ist die Energiewende so wichtig?
Die Energiewende stellt hohe Anforderungen an die Energieinfrastruktur. Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie liefern Strom wetterabhängig und oft zu Zeiten, in denen der Verbrauch gering ist. Diese Diskrepanz zwischen Erzeugung und Nachfrage führt zu Herausforderungen, die ohne Energiespeicher nicht zu bewältigen sind.