Energiespeicherbatterie für Wohnmobile
Für die allermeisten Urlauber reichen 1.000 Watt Dauerleistung bei 1.002 Wattstunden Kapazität aus, um nahezu alle wichtigen Verbraucher mit Strom zu versorgen (etwa Kühlbox, Kaffeemaschine, Laptop). Wer eine große zentrale Stromversorgung fürs Wohnmobil benötigt, greift dagegen zur Bluetti AC200 Max.
Welche Lithium-Batterie ist die beste?
Die wohl kompakteste Lithium-Batterie mit hoher Leistungsabgabe. Von diesem Hersteller gibt es eine LiFePO4 mit 540Ah, die leicht unter die gängigen Sitzkonsolen passt. Wer ein leistungsstarkes System im Reisemobil möchte, der kommt an den Lithium-Batterien von Victron kaum vorbei. Hier kannst du das externe BMS individuell auswählen.
Was ist eine PowerBoost-Batterie?
Ein gutes Beispiel liefert die Powerboost-Batterie: Sie hat 105 Ah, begnügt sich aber mit einem Gehäuse, das sonst für 80-Ah-Akkus typisch ist. Mit prismatischen (rechteckigen) Zellen kann mehr Kapazität auf gleichem Raum untergebracht werden.
Welche Batterien sind für die Montage unterm Sitz geeignet?
Nur bei Lithium-Batterien von Victron ist ein externes BMS nötig. Alle BullTron BASIC sind ohne Bluetooth und ohne Batteriemonitor. Außer Offgridtec und Victron sind all unsere LiFePO4 für die Montage unterm Sitz geeignet. Entsprechende Hinweise in der Produktbeschreibung beachten.
Was ist der Unterschied zwischen einer lifepo4-batterie und einem Lithium-Akku?
Eine LiFePO4-Batterie mit 100Ah bringt gerade mal 12 - 16 kg auf die Waage bei derselben nutzbaren Kapazität. Bei einem Lithium-Akku ist fast die komplette Kapazität nutzbar. So kann man grob sagen, dass z. B. eine 200-Ah-AGM-Batterie durch eine 100-Ah-Lipo ersetzt werden kann. Das sorgt für einen geringeren Platzbedarf.
Wie kann ich mein Wohnmobil nachrüsten?
Für Camperinnen und Camper, die ihr Wohnmobil oder ihren Wohnwagen mit Solaranlage und Speicherbatterien nachrüsten wollen, hat ADAC Experte Böttcher eine Reihe von Empfehlungen: Erst die Planung, dann die Umsetzung. Leitungsplan erstellen. Nicht an Kabelmaterial und Kabelverbindungen sparen. Kabelquerschnitte gut dimensionieren.
Wie viel Watt sollte eine Solaranlage für einen Wohnwagen haben?
Empfehlung des ADAC: 400 Watt sollte die Solaranlage für den Wohnwagen mindestens leisten. Und der Stromspeicher sollte circa 210 Amperestunden speichern können. Bei der Auswahl der Speicherbatterie rät ADAC Technikexperte Böttcher, zunächst die technische Umgebung sowie die erwünschte Leistungsfähigkeit zu klären.