Chip zur Sammlung elektrischer Feldenergie
Befinden sich elektrisch geladene Körper oder Teilchen im elektrischen Feld und sind sie frei beweglich, so wirkt auf sie eine Feldkraft, die Arbeit an diesen Körpern bzw. Teilchen verrichtet. Will man umgekehrt geladene Körper oder Teilchen im Feld bewegen, so muss Arbeit verrichtet werden, wenn die Bewegung entgegen der Feldkraft erfolgen soll.
Wie berechnet man die Feldenergie?
Ersetzt man in der Berechnungsgleichung die Ladung der Kondensatorplatten durch ihre elektrische Kapazität, dann gilt für die Feldenergie: Diese Gleichung gilt für beliebige Formen von Kondensatoren. Die bei einer Ladungstrennung aufgewandte Arbeit ist als Energie im elektrischen Feld zwischen den Ladungen gespeichert.
Was ist ein induziertes elektrisches Feld?
Im Leiter selbst oder in benachbarten Leitern wird ein elektrisches Feld, das sog. induzierte elektrische Feld erzeugt. Das ist der Inhalt des Induktionsgesetzes (s. . 1.1.6 c). Beide Felder treten dann verkoppelt auf: Elektrische Ladungen erzeugen ein elektrisches Feld, das Ladungen bewegt: elektrischer Stromfluss.
Was ist ein elektrisches Feld?
– Die im elektrischen Feld auf geladene Teilchen ausgeübten Kräfte können zur Beschleunigung von Teilchen sowie zur Fokussierung von Teilchenstrahlen dienen. Wir diskutieren zunächst die Grundprinzipien, dann einige Anwendungen dieser Technik: analoger Oszillograph, Teilchenbeschleuniger und Quadrupol-Massenspektrometer.
Was ist ein statisches elektrisches Feld?
Elektrische Ladungen erzeugen im umgebenden Raum elektrische und/oder magnetische Felder abhängig von ihrem Bewegungszustand: 1. das statische elektrische Feld entsteht durch die Kraftwirkung ruhender Ladungen.
Was sind elektrische und magnetische Felder?
Feldgrößen, Koordinatensysteme Elektrische und magnetische Felder sind Vektorfelder mit koordinatenunabhängigen Beziehungen zwischen den Feldgrößen wie etwa auch das Newtonsche Gesetz: \ (\varvec {F} = m \varvec {a}\) unabhängig von einer Koordinatenzuordnung ist.
Was ist die elektrische Feldstärke?
Im Abschn. 1.3, Bd. 1 wurde die elektrische Feldstärke aus der Kraftwirkung einer Ladung auf eine andere Ladung als Zustandseigenschaft des Raumes erklärt. Die Spannung U (Abschn. 1.5, Bd. 1) als zugeordnete integrale Größe erwies ihren praktischen Wert bei der Netzwerkanalyse.