Gas- und Stromreservestation
Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise einstellen. Woche beginnend vom 18.04.2024. Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die
Wie geht es weiter mit der Gasversorgung in Deutschland?
Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen. Seit dem 23. Juni 2022 gilt die Alarmstufe des Notfallplans. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage genau und steht in engem Kontakt zu den Netzbetreibern. Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil.
Wie werden Gas-Verbrauchsdaten gemessen?
Wie genau sind die Gas-Verbrauchsdaten? Nur die Verbrauchsdaten der Großverbraucher - zum Beispiel Industrie und Kraftwerke - werden täglich gemessen: Das Prinzip wird Registrierende Leistungsmessung, kurz RLM genannt. Gesammelt werden die Daten vom Gasnetz-Verantwortlichen "Trading Hub Europe" (THE).
Wie geht es weiter mit dem Gasverbrauch?
Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden. Der Gasverbrauch lag in der 21. Kalenderwoche 19,5 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 1,7 % gestiegen. Seit dem 23.
Wie hoch ist der Füllstand von Gas?
Wegen der Gasmangellage hat die Bundesregierung das Ziel ausgegeben, jeweils zu Anfang November eines Jahres einen Füllstand von 95 Prozent zu erreichen. Das würde nach Einschätzung der Bundesnetzagentur bei ausbleibenden Lieferungen für ungefähr zwei kalte Wintermonate reichen. Deutschland muss daher auch Gas einsparen.
Wie geht es weiter mit dem Energiesystem?
Auch kann so unser Energiesystem besser damit umgehen, wenn die Nachfrage stark steigt oder die Versorgung phasenweise einbricht oder unterbrochen wird. Um für den Winter im nächsten Jahr 2023 gut vorbereitet zu sein, hat die Kommission Zwischenziele für die Wiederbefüllung der Gasspeicher festgelegt.
Wann kommt der nächste Gasspeicher?
In einer Durchführungsverordnung auf Grundlage der EU-Gasspeicherungsverordnung hat die Kommission Zwischenziele festgelegt, und zwar für Februar, Mai, Juli und September 2023. Am Ende soll in den Mitgliedstaaten mit Gasspeichern ein Füllstand von 90 Prozent stehen, Stichtag ist der 1. November 2023.