Wasserstoff-Energiespeicherdichte

Chemische Speicher, voran Wasserstoff, gelten als Zukunftsvision für die langfristige Überbrückung der Energieversorgung.Bis flüssige Wasserstoffverbindungen fossile Kraftstoffe ersetzen und die bestehende Tankstelleninfrastruktur nutzen können, ist es freilich noch ein langer Weg.

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlich befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung.

Wie hoch ist die Energiedichte von Wasserstoff?

Die Dichte von Wasserstoff beträgt 23,3 kg/m 3 bei 350 bar und 39,3 kg/m 3 bei 700 bar und 25 °C, was einer gravimetrischen Energiedichte von 0,78 kWh/dm 3 und 1,3 kWh/dm 3 entspricht. Einschließlich des Tanksystems werden bei 700 bar Gesamtsystemdichten bis 0,9 kWh/dm 3 bzw. 1,8 kWh/kg erreicht.

Wie kann man Wasserstoff speichern?

Für die Speicherung von großen Mengen an Wasserstoff bieten sich Salzkavernen oder leere Ölfelder an. Möglich wären auch alte Bergwerke, die eine entsprechende Eignung zur Speicherung der entsprechenden Gasart ausweisen.

Was sind die Märkte der Wasserstoffspeicher?

Deshalb sind die Märkte der Wasserstoffspeicher immer an bestimmte Verfahren der Wasserstoffherstellung sowie an die Nutzung von Wasserstoff gebunden. Es handelt sich also um Teilmärkte von Hauptprodukten, für die Wasserstoff benötigt wird.

Was sind die Nachteile von Wasserstoffspeichern?

In der Regel sind für diese Verfahrensschritte hohe Temperaturen notwendig, was zusätzlich einen Energieeinsatz notwendig macht. Ein weiterer Nachteil dieser Art von Wasserstoffspeichern ist, dass sich die flüssigen Trägerstoffe mit der Zeit „zersetzen“. Diese Zersetzung ist in der Regel die Folge einer unvollständigen Dehydrierungsreaktion.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Kohlenwasserstoff?

Wasserstoff hat im Vergleich zu vielen Kohlenwasserstoffen eine niedrige molare Verbrennungsenthalpie und damit eine niedrige volumen bezogene Energiedichte (ca. 1/3 von Erdgas). Das erfordert zum Speichern äquivalenter Energiemengen einen dreimal so großen Tank oder einen dreimal so hohen Druck wie für Erdgas.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

Chemische Speicher, voran Wasserstoff, gelten als Zukunftsvision für die langfristige Überbrückung der Energieversorgung.Bis flüssige Wasserstoffverbindungen fossile Kraftstoffe ersetzen und die bestehende Tankstelleninfrastruktur nutzen können, ist es freilich noch ein langer Weg.

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher, Drucktanks, flüssiger Wasserstoff,

Dies führt dazu, dass beispielsweise ein 40-Tönner-Lkw so derzeit nur ca. 400 kg komprimierten Wasserstoff transportieren kann. Für eine Belieferung von Wasserstoff-Tankstellen wäre dies beispielsweise ein ziemlich unbefriedigender Wert; der Transportaufwand wäre weitaus höher als der für flüssige Kraftstoffe.

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Da Wasserstoff mit 33,33 Kilowattstunden pro Kilogramm die höchste Energiedichte aller Brennstoffe hat, ist er ein sehr guter Energiespeicher. So kommt ein Kilo Wasserstoff auf

Preis abfrage →

Wasserstoff-Speicherung mit Powerpaste

Um nun gasförmigen Wasserstoff zu erzeugen, der in einer Brennstoffzelle genutzt werden kann, wird der Powerpaste Wasser zugegeben. Der Clou dabei: Nur die Hälfte des Wasserstoffs stammt aus der Paste, die andere Hälfe liefert das Wasser. Verglichen mit Batterien hat sie eine zehnfache Energiespeicherdichte.

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energieträger

Es handelt sich bei Wasserstoff damit nicht um eine Energiequelle, sondern um einen Energieträger. Technisch lässt sich Wasserstoff als grüner, blauer, türkiser oder grauer Wasserstoff herstellen. Wasserstoff an sich ist farblos ‒ die Farbeinteilung weist nur auf die Herstellungsart und die dabei entstehenden CO₂-Emissionen hin.

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Preis abfrage →

h2facts

Denn um Wasserstoff zu verflüssigen, muss dieser auf -253°C abgekühlt werden. Bei dieser Temperatur kondensiert der gasförmige Wasserstoff zu einer Flüssigkeit. Durch die Verflüssigung von Wasserstoff kann mehr

Preis abfrage →

Energiespeicher Wasserstoff — etem

Die Untersuchungen ergaben, dass bei einem Zusatz von bis zu 10 Vol.-% Wasserstoff keine der untersuchten Kenngrößen signifikant beeinflusst wird. Die Gemische haben nur geringfügig erweiterte Explosionsbereiche. Bei einem Zusatz von 25 Vol.-% Wasserstoff erreicht die obere Explosionsgrenze einen Wert von 21 Vol.-%.

Preis abfrage →

Wasserstoff

Wasserstoff scheint das Schlüsselelement der Energiewende zu sein. Man setzt Wasserstoff anstelle von Öl und Gas ein, löst damit die CO 2-Problematik und kann auch noch wesentliche Teile der heutigen Infrastruktur weiter nutzen, so die Idee.Selbstverständlich wird nur grüner Wasserstoff aus regenerativen Energien gewonnen, und falls wir nicht genügend Sonne

Preis abfrage →

Eigenschaften Sicherheit Gefahren

Mit Sauerstoff oder Luft verbrennt Wasserstoff zu Wasser (H 2 O). Daher geht von Wasserstoff eine gewisse Gefahr aus, wobei diese Eigenschaft Wasserstoff erst seine Eignung als Kraftstoff verleiht. Wasserstoff ist, seinen physikalischen

Preis abfrage →

Energiespeicher

Wird der Wasserstoff aus elektrischem Strom erzeugt, gespeichert und wieder in elektrische Energie gewandelt, ist die Prozesskette vergleichbar mit einem Redox-Flow Akkumulator. Der Gesamtwirkungsgrad der Prozesskette ist beim Einsatz von vorhandenen Anlagen und Techniken gering und wird sich wohl auch zukünftig nur auf etwa

Preis abfrage →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von

Preis abfrage →

Wasserstoff, Knallgas, Energieträger, Verwendung, Herstellung

Der Brennwert und Heizwert von Wasserstoff (siehe die Tabelle rechts) ist auf die Masse bezogen im Vergleich mit anderen Brennstoffen außergewöhnlich hoch, während die volumenbezogenen Werte für Normaldruck wegen der geringen Dichte relativ klein sind. Somit ließe sich als Wasserstoffspeicher ein Energiespeicher mit hoher gravimetrischer Energiedichte realisieren,

Preis abfrage →

Speicherung und Transport

Dadurch wird Wasserstoff verdampft, der Druck im Tank steigt und Wasserstoff wird über das Druckgefälle entnommen. Heutige automotive Flüssigwasserstoffbehälter

Preis abfrage →

Wasserstoff: Revolutionärer Energiespeicher oder bloß ein

Der Import von Wasserstoff sollte sich daher auf Branchen konzentrieren, die ihre Klimaschutzziele nur mit Wasserstoff erreichen können, etwa die Stahlindustrie oder der internationale Schiffs- und Flugverkehr. Als Heizgas oder für die Verfeuerung in Gaskraftwerke ist importierter Wasserstoff eher weniger geeignet. Nicht zuletzt weil diese

Preis abfrage →

SpeicherungundTransport 5

110 5 SpeicherungundTransport Tab.5.1 Dichte und Energieinhalt von Wasserstoff Wasserstoff Druck Temperatur Dichte Energieinhalt Energieinhalt [bar] [°C] [kg/m3] [MJ] [kWh] 1kg 1 25 0,08 120 33,3 1Nm3 1 25 0,08 10,7 3,0 1m3 Gas 200 25 14,5 1685 468 1m3 Gas 350 25 23,3 2630 731 1m3 Gas 750 25 39,3 4276 1188 1m3 Gas 900 25 46,3 4691 1303 1m3 flüssig 1 253 70,8

Preis abfrage →

Fraunhofer-Institut entwickelt „Powerpaste" zum

Am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden entwickelten Forschende eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung. Die sogenannte „Powerpaste" soll hohe

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung – Wikipedia

Wasserstoff hat im Vergleich zu vielen Kohlenwasserstoffen eine niedrige molare Verbrennungsenthalpie und damit eine niedrige volumenbezogene Energiedichte Das Institut verspricht eine deutlich höhere Energiedichte als bei

Preis abfrage →

Energiespeicher

Die Metalllegierung kann Wasserstoff reversibel durch Einlagerung in das Kristallgitter speichern, indem ein Metallhydrid aufgebaut wird. Verglichen mit NiCd

Preis abfrage →

Paste speichert Wasserstoff • pro-physik

Einige hundert Wasserstoff-PKW fahren bereits auf Deutschlands Straßen. Und das deutsche Wasserstoff-Tankstellen-Netz soll in den nächsten drei Jahren von derzeit 100 auf 400 Tankstellen erweitert werden.

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energieträger – Eigenschaften, Vor

Wasserstoff, das häufigste Element im Universum, bietet ein enormes Potenzial als zukunftsfähiger Energieträger. Während es auf der Erde praktisch nur chemisch gebunden vorkommt und aus Verbindungen wie Wasser gewonnen werden muss, eröffnet Wasserstoff neue Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung.

Preis abfrage →

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff

Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt. Die sogenannte „Powerpaste" soll dabei

Preis abfrage →

Die Energiedichte von Wasserstoff: eine einzigartige Eigenschaft

Ein Kilogramm Wasserstoff enthält eine enorme Menge an Energie, was ihn zu einem effizienten und leichten Energieträger macht. Die volumetrische Energiedichte (MJ/m³) von Wasserstoff wiederum ist besonders niedrig. Pro Volumen ist der Energiegehalt von Wasserstoff sogar deutlich geringer als der der meisten anderen Kraftstoffe und

Preis abfrage →

Wasserstoff

Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für lateinisch hydrogenium „Wassererzeuger"; von altgriechisch ὕδωρ hydōr „Wasser" und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen") und der Ordnungszahl 1. Im Periodensystem steht es in der 1. Periode und der 1. Gruppe, nimmt also den ersten Platz ein.. Wasserstoff ist das häufigste chemische Element

Preis abfrage →

Energiespeicher

Speicherung von Wasserstoff besprochen. Die folgende Tabelle (Tab. 6.1) zeigt einige Möglichkeiten auf, wie Energie mit technischen Systemen gespeichert werden kann. Die meisten dieser Speicher werden heute in Pkw eingesetzt, teils aber nur in Prototypen oder in speziellen Anwendungen, beispielsweise im Rennsport.

Preis abfrage →

Wasserstoff

Wasserstoff ist ein gasförmiges, farb- und geruchsloses chemisches Element mit dem Element-Symbol H aus der Gruppe der Nichtmetalle. Während das Weltall bis zu 90% aus zum größten Teil ungebundenem Wasserstoff besteht, kommt es nur sehr selten in seiner unvermischten Gas-Form auf der Erde vor.

Preis abfrage →

Wasserstoffdruckbehälter: Welche Druckbehälter-Typen gibt es?

Gegenwärtig existieren vier verschiedene Druckbehältertypen auf dem Markt – Typ 1 bis Typ 4. Alle vier Typen der Wasserstoffdruckbehälter dienen der Speicherung von gasförmigem Wasserstoff.

Preis abfrage →

Paste speichert Wasserstoff

„Daher ist die Energiespeicherdichte der Powerpaste enorm und wesentlich höher als bei einem 700 bar-Drucktank", sagt IFAM-Forscher Marcus Vogt. Kartuschen voller

Preis abfrage →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Wasserstoff-Stromspeicher sind eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial haben, die Energiespeicherung und -verteilung in einer nachhaltigeren Zukunft zu revolutionieren. Trotz einiger Herausforderungen bieten sie eine effiziente, vielseitige und umweltfreundliche Möglichkeit, Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatterie zur SolarstromerzeugungNächster Artikel:Mt Schalter Energiespeicher Motorleistung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht