Preistrenddiagramm für industrielle Energiespeicherausrüstung
Dieser Artikel gibt einen Überblick über industrielle und kommerzielle Energiespeicherkraftwerke und konzentriert sich auf deren Bau, Betrieb und Wartungsmanagement. Er erörtert die wichtigsten Schritte bei der Standortwahl und der Auswahl der Energiespeicherausrüstung sowie die Herausforderungen beim Betriebs- und Wartungsmanagement.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.
Was ist die obere Preisgrenze?
Die obere Preisgrenze ergibt sich, indem ausschließlich bereits beschlossene Verflüssigungs- und Regasifizierungsprojekte umgesetzt werden und das Modell darüber hinaus keine Möglichkeit zur endogenen Investition hat. ildung 14 zeigt die möglichen Entwicklungen der Gaspreise in Nordwesteuropa in den vier Szenarien für die Jahre 2026 und 2030.
Welche Energieträger gibt es?
Im Rahmen des Gutachtens untersucht das EWI die möglichen Entwicklungen von Preisen für die Energieträger Erdgas, Öl, Steinkohle und Strom für die Jahre 2026 und 2030.
Wie beeinflussen preisentwicklungen die Großhandelsstrompreise?
Die Bandbreite möglicher Preisentwicklungen insbesondere von Gas und Steinkohle verändern die Erzeugungskosten von Kraftwerken und wirken sich auf die Großhandelsstrompreise aus. Die Szenarien ohne Verfügbarkeit russischer Importe (oRU) weisen dabei höhere Brennstoffpreise auf als die Szenarien mit niedriger Verfügbarkeit (nRU).
Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?
Die Batterie-Energiespeichersysteme regeln Spannung und Frequenz, reduzieren Spitzenlasten, integrieren erneuerbare Quellen und sorgen für eine Notstromversorgung. Batterien sind in Energiespeichersystemen von entscheidender Bedeutung und für rund 60 % der Gesamtkosten des Systems verantwortlich.
Wie geht es weiter mit den Energiepreisen?
Zudem erhöhen sich die bereits seit Ende 2021 stark gestiegenen Energiepreise durch den russischen Angriffskrieg und die politischen Reaktionen darauf noch weiter. Dies könnte nicht nur kurzfristig, sondern auch mittel- und langfristig zu hohen Belastungen für Haushalte und Industrie in Deutschland und Europa führen.