Betonkonstruktionsspezifikationen für die Schwerkraftspeicherung
Jede Woche finden Sie hier Fürbitten für Ihren Gottesdienst, die aktuelle Themen aufnehmen und sich auf die jeweilige Zeit im Kirchenjahr beziehen.
Wie lange hält ein Schwerkraftspeicher?
Das Gute vorweg: Der Schwerkraftspeicher ist in der Lage, insgesamt bis zu 80 Megawattstunden zu speichern. Die Speicherdauer beträgt dabei etwa 8 bis 16 Stunden. Das bedeutet allerdings auch, dass die gespeicherte Energie nur kurze Flauten überdauern und damit nicht als Langzeitspeicher dienen kann.
Was ist Beton und wofür wird er verwendet?
Beton gilt als Baustoff, der in Bereichen eingesetzt wird, in denen Stabilität und Robustheit gefordert werden. Das Gewicht des Betons kann in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Beton mit einer Rohdichte von mehr als 2,6 kg/dm3, auch Schwerbeton genannt, wird durch die Verwendung von Gesteinskörnungen mit hoher Kornrohdichte erreicht.
Wie viel kostet ein Schwerkraftspeicher?
Der Schwerkraftspeicher schlägt mit rund 8 bis 10 Millionen Dollar zu Buche und ist damit im Vergleich zu anderen Giga-Batterien relativ kostengünstig. Als Äquivalent mit einer Speicherkapazität von ebenfalls 80 Megawatt kann Teslas Mira-Loma-Substation in Ontario (Kalifornien, USA) dienen.
Was ist ein Strahlenschutzbeton?
Beim Einsatzgebiet Strahlenschutz spricht man auch von Strahlenschutzbeton. Zum Schutz des Menschen wurden vom Gesetzgeber Höchstwerte für die zulässige Strahlenbelastung festgelegt. Der Strahlenschutzbeton dient dem Abschwächen gefährlicher Strahlung.